Sie sind hier
E-Book

Gattungs-Wissen

Wissenspoetologie und literarische Form

VerlagWallstein Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl385 Seiten
ISBN9783835323346
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Literatur konstituiert Wirklichkeit und Wissen wesentlich über die Ausstellung und Thematisierung sprachlicher Formgebung. Auf diese Weise reflektiert sie die Bedingungen der Möglichkeit von Wissen und ist so immer auch, qua formaler Gestaltung, Wissen vom Wissen. Ausgehend von grundlegenden epistemologischen Überlegungen zum Verhältnis von Wissen und literarischer Form untersuchen Beiträger die Funktion, die literarische Gattungszugehörigkeiten für die Hervorbringung, Verarbeitung und Darstellung von Wissen einnehmen.

Die Herausgeber Michael Bies, geb. 1979, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Michael Gamper, geb. 1967, Professor für Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kultur- und Wissensgeschichte am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Ingrid Kleeberg, geb. 1976, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Umschlag1
Titel4
Inhalt6
Michael Bies/Michael Gamper/Ingrid Kleeberg: Einleitung8
Michael Dominik Hagel: Robinsonade und Telemachie. Rahmenlinien des Utopischen im 18. Jahrhundert20
Werner Michler: Klassifikation und Naturform. Zur Konstitution einer Biopoetik der Gattungen im 18. Jahrhundert36
Birgit Nu?bel: Autobiographik als Menschenwissenschaft52
Susanne Du?well: Erfahrungsseelenkunde als ›innere Geschichte des Menschen‹. Marcus Herz’ »Beschreibung seiner eigenen Krankheit« und die Anfänge psychologischer Falldarstellungen75
Alexander Košenina: Kriminalanekdote. Literarisiertes Rechtswissen bei Kleist, Meißner und Mu?chler97
Ru?diger Zymner: Das ›Wissen‹ der Lyrik110
Michael Gamper: Das Neue schreiben. Boses Lehrgedicht, Lichtenbergs Aphorismen, Hardenbergs Märchen122
Ingrid Kleeberg: Eine Urform aller Gattungen. Novalis’ »Allgemeines Brouillon« als System des assoziierenden Geistes139
Michael Bies: Fu?r Goethe. Naturgemälde von Humboldt, Wilbrand, Ritgen und Martius163
Jutta Mu?ller-Tamm: Prosa, Lyrik, Lebensbild. Literarische Wissenschaft um 1850191
Michael Eggers: Wissenschaft, Satire und die »schwierigste Sprache der Welt«. Balzacs ›Physiologien‹ und ›Monographien‹ in gattungs- und begriffsgeschichtlicher Perspektive204
Peter Schnyder: Das Wechselspiel der Gattungen. Zur literarischen Reflexion der Darstellung geologischen Wissens bei Gustave Flaubert und Jules Verne228
Sabine Schneider: Entschleunigung. Episches Erzählen im Moderneprozess248
Ethel Matala de Mazza: Offene Magazine fu?r Erfahrungswissen. Sprichwörter, Fabeln und Exempel266
Jens Wörner: Zwietracht im Zeichen der Drei. Form und Wissen des Einakters und die ›formale Soziologie‹286
Martina Wernli: Parodie und Wissen. Friedrich Glausers »Klinisches Jahresblatt«314
Christine Weder: Zeitgemäß um 1968. Die Erotisierung des Fragments bei Roland Barthes339
Eckhard Schumacher: »… eine noch zu entwickelnde Form des Essays«. Gattungsexperimente um 1968362
Zu den Autorinnen und Autoren375
Register381
Impressum387

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...