Sie sind hier
E-Book

Gedenkstättenpädagogik im Zeitalter der Globalisierung

Forschung, Konzepte, Angebote

AutorBünyamin Werker
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783830984962
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Unter den Bedingungen von Globalisierung und Migration sind alle gesellschaftlichen Lebensbereiche einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen haben auch Einfluss auf die institutionellen Träger der kollektiven Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und damit auf die Gedenkstättenpädagogik.
In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die veränderten Rahmenbedingungen des Gedenkens an die NS-Opfer auf die Bildungsarbeit in Gedenkstätten niedergeschlagen haben. Im Rahmen seiner Arbeit analysiert der Autor sowohl die empirische Forschung zur Gedenkstättenarbeit als auch ausgewählte pädagogische Konzepte zur Vermittlung der Geschichte des Holocaust. Ferner liefert er eine inhaltsanalytische Untersuchung der pädagogischen Programme von vierzehn Gedenkorten in Deutschland.
Der Autor verbindet in seiner Forschungsarbeit allgemeine methodisch-theoretische Reflexionen mit praktischen Konzepten der Gedenkstättenpädagogik und bezieht diese auf die gegenwärtigen Debatten im Umkreis von Menschenrechtsbildung und interkultureller Pädagogik. Die Studie bietet eine breite und nuancierte Bestandsaufnahme der Gedenkstättenpädagogik und liefert wichtige und diskussionswürdige Anregungen für die zukünftige Gedenkstättenarbeit in Deutschland.


Bünyamin Werker studierte Pädagogik, Neuere Geschichte und Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Dort erfolgte auch seine Promotion am Lehrstuhl für Vergleichende Erziehungswissenschaft. Er war in der historisch-politischen Bildungsarbeit auf Kriegsgräberstätten tätig und forscht zur Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft sowie zu Themen der Historischen Bildungsforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Vorwort5
Danksagung7
Inhalt9
Einleitung11
1 NS-Gedenkstätten: Orte der Erinnerungskultur und des historisch-politischen Lernens19
1.1 NS-Gedenkstätten als Orte des Gedenkens und historischer Erinnerung20
1.1.1 Kollektives Gedächtnis21
1.1.2 Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis24
1.1.3 Historische Erinnerung und Geschichtskultur30
1.2 Entwicklungsphasen der Erinnerungskultur in Deutschland – ein historischer Überblick35
1.2.1 Die Phase der Vergangenheitsbewältigung36
1.2.2 Die Phase der Kritik der Vergangenheitsbewältigung40
1.2.3 Die Phase der Vergangenheitsbewahrung44
1.2.4 Die Pluralisierung der Gedenkstättenlandschaft in Deutschland seit den 1990er Jahren53
1.3 NS-Gedenkstätten als Orte historisch-politischen Lernens57
1.3.1 Der Kontext des historisch-politischen Lernens59
1.3.2 Politische Implikationen des historischen Lernens61
1.3.3 Der sogenannte Beutelsbacher Konsens62
1.4 Fragestellungen und Gang der Untersuchung63
2 Gedenken und Erinnerung an den Holocaust in globaler Perspektive68
2.1 Was meint Globalisierung?69
2.2 Die Universalisierung der Holocaust-Erinnerung75
2.2.1 Der Holocaust als Medienereignis77
2.2.2 Anne Frank als „Ikone weltweiter Holocaust-Erinnerung“79
2.2.3 Kosmopolitische Erinnerungskulturen80
2.2.4 „Unsere Opfer zählen nicht“ – die „Dritte Welt“ im Zweiten Weltkrieg82
2.3 Die Europäisierung der Holocaust-Erinnerung84
2.3.1 The International Forum on the Holocaust84
2.3.2 The International Holocaust Remembrance Alliance87
2.4 Die Holocaust-Erinnerung in der Einwanderungsgesellschaft89
2.4.1 Studien zu Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Angesicht von Holocaust und Nationalsozialismus91
2.4.2 Folgerungen aus den empirischen Studien zu Jugendlichen mit Migrationshintergrund94
3 Die Erforschung der Gedenkstättenpädagogik im Kontext der Globalisierung97
3.1 Studien zur Erinnerungskultur in NS-Gedenkstätten98
3.2 Studien zu Wirkungen gedenkstättenpädagogischer Angebote100
3.3 Studien zur pädagogischen Arbeit in Gedenkstätten103
3.4 Spuren des Globalen in der Forschung zur Gedenkstättenpädagogik112
3.4.1 Einwanderungsgesellschaft116
3.4.2 Menschenrechte121
3.4.3 Universalisierung der Holocaust-Erinnerung124
4 Gedenkstättenpädagogik und Globalisierung – konzeptionelle Schwerpunkte128
4.1 Menschenrechte als Thema der Gedenkstättenpädagogik129
4.1.1 Menschenrechtsbildung130
4.1.2 Das Thema Menschenrechte in der Gedenkstättenpädagogik136
4.2 Gedenkstättenpädagogik in einer interkulturellen Perspektive141
4.2.1 Interkulturelles Geschichtslernen142
4.2.2 Konfrontationen (Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt am Main)146
4.2.3 Geschichten teilen (Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin)150
5 Spuren der Globalisierung in NS-Gedenkstätten: eine empirische Analyse ihrer pädagogischen Angebote157
5.1 Didaktische Überlegungen zur pädagogischen Arbeit in NS-Gedenkstätten157
5.1.1 Ziele158
5.1.2 Themen160
5.1.3 Methodik163
5.1.4 Zielgruppen169
5.1.5 Profession172
5.2 Anlage und Methodik der empirischen Untersuchung174
5.2.1 Das Untersuchungssample175
5.2.2 Datenbeschaffenheit179
5.2.3 Auswertungsmethodik180
5.3 Ergebnisse der Analyse der pädagogischen Angebote187
5.3.1 Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus187
KZ-Gedenk- und Bildungsstätte Ladelund187
Gedenkstätte Bergen-Belsen194
Gedenkstätte Buchenwald202
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück209
KZ-Gedenkstätte Dachau218
Gedenkstätte Sachsenhausen223
KZ-Gedenkstätte Neuengamme228
Vergleichende Analyse233
5.3.2 Kriegsgräberstätten236
Gedenkstätte Seelower Höhen236
Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm241
Vergleichende Analyse246
5.3.3 Täterorte247
Gedenkstätte Wewelsburg247
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz254
Geschichtsort Villa ten Hompel260
Dokumentationszentrum Prora264
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände268
Vergleichende Analyse272
5.4 Typische Gestaltungsmerkmale in pädagogischen Angeboten von NS-Gedenkstätten274
5.4.1 Interkulturelle Multiperspektivität275
5.4.2 Menschenrechtsorientierung277
6 Gedenkstättenpädagogik im Zeitalter der Globalisierung – ein Fazit280
Literatur289
Tabellenverzeichnis309

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...