Sie sind hier
E-Book

Lernen mit Visualisierungen

Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl290 Seiten
ISBN9783830984146
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Visualisierungen spielen in schulischen Lernprozessen eine immer bedeutendere Rolle - in einigen Bereichen kommt ihnen sogar eine Schlüsselfunktion für den Wissenserwerb zu. Mittlerweile kann auf eine Reihe von Forschungserkenntnissen zurückgegriffen werden, die Aufschluss darüber geben, welchen Einfluss piktoriale bzw. grafische Darstellungen auf das Lernen haben.
In diesem Band werden einige Aspekte des Lernens mit Visualisierungen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven beleuchtet, Forschungsergebnisse vorgestellt und deren Bedeutung für Lernprozesse diskutiert. Praktische Erkenntnisse aus den Fachdidaktiken Deutsch, Mathematik und Erziehungswissenschaften werden durch Konzepte der Pädagogischen Psychologie gestützt, Beiträge aus der Sicht verschiedener Zeichensysteme runden den Band ab.
Der Fokus liegt zum einen auf der Perspektive der Lernenden: Es wird danach gefragt, wie sie mit den ihnen angebotenen Visualisierungen zurechtkommen und ob diese einen Nutzen für ihr Lernen haben. Zum anderen wird auch die Perspektive der Lehrenden eingenommen, deren Herausforderung darin besteht, geeignete Lernumgebungen zu entwickeln, welche die Gestaltung eines adressatengerechten Unterrichts ermöglichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Einleitung (Petra Gretsch und Lars Holzäpfel)
  3. Visualisierungen in der Sprachdidaktik (Petra Gretsch)
  4. Bilder und Visualisierungen in der Lese- und Literaturdidaktik (Tatjana Jesch und Michael Staiger)
  5. Visualisierungen in der mathematischen Bildung (Lars Holzäpfel, Andreas Eichler und Benjamin Thiede)
  6. Zur Bedeutung von Medien in der Allgemeinen Didaktik (Patrick Blumschein und Gudrun Schönknecht)
  7. Die Theorie der kognitiven Belastung (Cognitive Load Theory) (Wolfgang A. Bay, Benjamin Thiede und Markus A. Wirtz)
  8. Das Gedächtnis (Katharina Hohn, Anja Frech und Alexander Eitel)
  9. Gestaltpsychologie (Markus A. Wirtz)
  10. Mentale Modelle (Katharina Hohn und Sammy Wafi)
  11. Text-Bild-Integration (Katharina Hohn, Ulrike Dreher und Alexander Eitel)
  12. Dual-Coding-Theorie (Tatjana Jesch)
  13. Bildbegriffe und Bildtheorien (Markus A. Wirtz)
  14. Entwicklung zentraler Funktionsbereiche im Kontext von (visueller) Informationsverarbeitung (Janina Strohmer)
  15. Semiotik (Wolfgang A. Bay und Stefan A. Seeger unter Mitarbeit von Gabriele Kniffka)
  16. Metaphern (Friedemann Holder und Petra Gretsch)
  17. Visual Literacy (Petra Gretsch und Constanze Weth)
  18. Bildlinguistik (Gabriele Kniffka)
  19. Sprachliche und piktoriale Information in Schriftsystemen, Skripten und Typografie (Thomas Heyl und Constanze Weth)
  20. Visualisierung aus Perspektive des Kommunikationsdesigns (Thomas Heyl)
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Vorwort5
Inhalt7
Einleitung (Petra Gretsch und Lars Holzäpfel)9
Gute Visualisierungen?10
Ein Beispiel aus der Mathematikdidaktik10
Ein Beispiel aus der Deutschdidaktik11
Faktorengefüge des Lernens mit Visualisierungen12
Relevante Funktionsdimensionen14
Desideratum Visualisierungs-Curriculum14
Aufbau des Buches15
Literatur18
Visualisierungen in der Sprachdidaktik (Petra Gretsch)21
1. Zur Rolle der Visualisierungen in einem schriftdominierten Fach21
2. Was versteht man unter Visualisierungen im Fach Deutsch?23
3. Zur Begrifflichkeit von verbalem und visuellem Code25
4. Klassifizierungsvorschläge27
5. Visualisierungen als Teil einer Fachkommunikation30
6. Visualisierungen und Visualisierungstypen in der Linguistik34
7. Visualisierungen und Visualisierungstypen in der Sprachdidaktik47
8. Der Satz und Satzkonzepte in Lehrwerken50
9. Schluss57
Literatur58
Bilder und Visualisierungen in der Lese- und Literaturdidaktik (Tatjana Jesch und Michael Staiger)63
1. Einleitung63
2. Bilder als Unterrichtsgegenstände63
2.1 Fachwissenschaftliche Grundlagen63
2.2 Deutschdidaktische Ansätze zur Bildliteralität64
2.3 Bildmedien als Unterrichtsgegenstand im Literaturunterricht65
3. Visualisierung in der Lese- und Literaturdidaktik67
3.1 Visualisierung und Lesestrategien68
3.2 Lese- und literaturdidaktische Visualisierung im anglophonen Raum70
3.3 Visualisierung in der deutschen Lese- und Literaturdidaktik73
4. Fazit77
Literatur77
Visualisierungen in der mathematischen Bildung (Lars Holzäpfel, Andreas Eichler und Benjamin Thiede)83
1. Einleitung83
2. Zur Relevanz von Visualisierungen in der Mathematik83
2.1 Mathematik als Produkt84
2.2 Mathematik als Prozess85
2.3 Mathematikdidaktik und Visualisierung86
3. Visualisierung in der Mathematikdidaktik – ein Überblick86
3.1 Definitionen88
3.2 Systematisierung verschiedener Formen und Funktionen von Visualisierungen89
3.3 Funktionen von Visualisierungen90
4. Beispiele für den Einsatz von Visualisierungen im Mathematikunterricht93
4.1 Strukturen in Daten erkennen94
4.2 Mathematische Konzepte verstehen95
4.3 Probleme lösen durch Darstellungswechsel99
4.4 Zusammenhänge begründen100
4.5 Visualisierung als Lerngegenstand101
4.6 Visualisierungen als Diagnosewerkzeug101
4.7 Visualisierungen als Merkhilfe102
5. Diskussion104
Literatur105
Zur Bedeutung von Medien in der Allgemeinen Didaktik (Patrick Blumschein und Gudrun Schönknecht)111
Die Theorie der kognitiven Belastung (Cognitive Load Theory) (Wolfgang A. Bay, Benjamin Thiede und Markus A. Wirtz)123
Einleitung123
1. Die kognitive Architektur123
2. Zentrale Kategorien der kognitiven Belastung127
3. Gestaltungsprinzipien128
Das Wesentliche in Kürze134
Literatur135
Das Gedächtnis (Katharina Hohn, Anja Frech und Alexander Eitel)139
1. Der sensorische Speicher139
2. Das Kurzzeitgedächtnis140
3. Das Arbeitsgedächtnis141
4. Das Langzeitgedächtnis142
5. Das Wesentliche in Kürze144
Literatur144
Gestaltpsychologie (Markus A. Wirtz)147
1. Gestalt und Gestaltprinzipien147
2. Fundamentale Gestaltprinzipien148
3. Organisation visueller Reizkonstellationen: Modale und amodale Vervollständigung, Figur-Grund-Trennung151
4. Implikationen der Gestaltprinzipien für das Verständnis visueller Informationsverarbeitungsprozesse154
5. Konsequenzen für die Nutzung von Visualisierungen in didaktischen Kontexten155
6. Das Wesentliche in Kürze156
Literatur157
Mentale Modelle (Katharina Hohn und Sammy Wafi)159
1. Mentale Modelle beim Textverstehen159
2. Mentale Modelle beim Bildverstehen162
3. Das Wesentliche in Kürze163
Literatur164
Text-Bild-Integration (Katharina Hohn, Ulrike Dreher und Alexander Eitel)165
1. Multimedia165
2. Grundlegende Annahmen des Multimedialernens165
3. Multimedialernen166
4. Kognitive Theorie des Multimedialernens167
5. Integratives Modell der Text-Bild-Verarbeitung169
6. Gegenüberstellung der Kognitiven Theorie des Multimedialernens und des Integrativen Modells der Text-Bild-Verarbeitung170
7. Praktische Implikationen171
8. Das Wesentliche in Kürze171
Literatur172
Dual-Coding-Theorie (Tatjana Jesch)173
1. Grundlegende Aspekte der doppelten Codierung173
2. Erkenntnistheoretische Einordung176
3. Das Verhältnis zu anderen kognitiven Theorien177
4. Konsequenzen für die Schuldidaktik179
5. Das Wesentliche in Kürze180
Literatur181
Bildbegriffe und Bildtheorien (Markus A. Wirtz)185
1. Grundlegende Merkmale von Bildern185
2. Semiotische Bildtheorien188
3. Wahrnehmungstheoretische Ansätze190
4. Konsequenzen für die Anwendung in didaktischen Kontexten191
5. Das Wesentliche in Kürze193
Literatur194
Entwicklung zentraler Funktionsbereiche im Kontext von (visueller) Informationsverarbeitung (Janina Strohmer)195
1. Entwicklung der Wahrnehmung196
2. Kognitive Entwicklung197
3. Entwicklung der Metakognition200
4. Entwicklung von Motivation und Interessen201
5. Das Wesentliche in Kürze202
Literatur203
Semiotik (Wolfgang A. Bay und Stefan A. Seeger unter Mitarbeit von Gabriele Kniffka)207
1. Grundlegende Begriffe der Semiotik207
2. Grundlegung des Zeichenbegriffs208
3. Das Zeichen als Vergegenwärtigung des Abwesenden – ein nicht abschließbarer Prozess210
4. Saussures Konzept des sprachlichen Zeichens211
5. Die Pansemiotik Peirce’212
6. Semiotics taking form214
Das Wesentliche in Kürze215
Literatur215
Metaphern (Friedemann Holder und Petra Gretsch)219
1. Terminologie219
2. Blumenbergs Metaphorologie221
3. Interaktionstheorie223
4. Conceptual Metaphor Theory (Lakoff & Johnson)225
5. Visual Metaphors228
5.1 Bildgebundene Metaphern in Werbeanzeigen228
5.2 Bildgebundene Metaphern in Infografiken231
6. Zusammenfassung233
Literatur234
Visual Literacy (Petra Gretsch und Constanze Weth)237
1. Einleitung237
2. Annäherung an den Literacy-Begriff238
3. Visual Literacy240
4. Multimodalität und Visual Literacy240
5. Bildbegriff und Visualisierungsbegriff241
6. Funktionen von Visualisierungen243
7. Psychologische Perspektive244
8. Konsequenzen für den Bildungsbereich245
9. Sensibilisierung für einen VL-förderlichen Unterricht248
Das Wichtigste in Kürze249
Literatur249
Bildlinguistik (Gabriele Kniffka)253
Wie lässt sich ein Forschungszweig „Bildlinguistik“ begründen? – Einige Anmerkungen253
Forschungsfragen/generelle Herangehensweise255
Relevanz der Bildlinguistik für VisDeM256
Das Wesentliche in Kürze257
Literatur258
Sprachliche und piktoriale Information in Schriftsystemen, Skripten und Typografie (Thomas Heyl und Constanze Weth)259
1. Sprachliche Informationen in geschriebener Sprache259
2. Die Strukturierung sprachlicher Informationen in der Schrift und deren Wahrnehmung von Schrift durch Leser und analphabete Personen260
3. Visuelle Information durch Schrift263
3.1 Bildhafte Erscheinung in Displayschriften264
3.2 Die ästhetische Erscheinung von Leseschriften.265
3.3 Bildhafte Informationen im Schriftsatz266
3.4 Visualisierung durch typografische Auszeichnungen266
4. Der Einfluss der Lese-/Schreibrichtung auf die räumliche Wahrnehmung und die Verarbeitung piktorialer Informationen268
5. Das Wesentliche in Kürze270
Literatur270
Visualisierung aus Perspektive des Kommunikationsdesigns (Thomas Heyl)273
1. Visualisierungsaufgaben im Kommunikationsdesign273
2. Produktion von Visualisierungen im Kommunikationsdesign274
a) Ähnlichkeitsbeziehung und allgemeine Formauffassung274
b) Flächige Darstellung/räumliche Darstellung276
c) Grafische Produktionstechnik276
d) Reproduktion277
3. Effektivität von Visualisierungen277
Das Wesentliche in Kürze283
Literatur284

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...