Buchtitel | 1 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Einleitung (Petra Gretsch und Lars Holzäpfel) | 9 |
Gute Visualisierungen? | 10 |
Ein Beispiel aus der Mathematikdidaktik | 10 |
Ein Beispiel aus der Deutschdidaktik | 11 |
Faktorengefüge des Lernens mit Visualisierungen | 12 |
Relevante Funktionsdimensionen | 14 |
Desideratum Visualisierungs-Curriculum | 14 |
Aufbau des Buches | 15 |
Literatur | 18 |
Visualisierungen in der Sprachdidaktik (Petra Gretsch) | 21 |
1. Zur Rolle der Visualisierungen in einem schriftdominierten Fach | 21 |
2. Was versteht man unter Visualisierungen im Fach Deutsch? | 23 |
3. Zur Begrifflichkeit von verbalem und visuellem Code | 25 |
4. Klassifizierungsvorschläge | 27 |
5. Visualisierungen als Teil einer Fachkommunikation | 30 |
6. Visualisierungen und Visualisierungstypen in der Linguistik | 34 |
7. Visualisierungen und Visualisierungstypen in der Sprachdidaktik | 47 |
8. Der Satz und Satzkonzepte in Lehrwerken | 50 |
9. Schluss | 57 |
Literatur | 58 |
Bilder und Visualisierungen in der Lese- und Literaturdidaktik (Tatjana Jesch und Michael Staiger) | 63 |
1. Einleitung | 63 |
2. Bilder als Unterrichtsgegenstände | 63 |
2.1 Fachwissenschaftliche Grundlagen | 63 |
2.2 Deutschdidaktische Ansätze zur Bildliteralität | 64 |
2.3 Bildmedien als Unterrichtsgegenstand im Literaturunterricht | 65 |
3. Visualisierung in der Lese- und Literaturdidaktik | 67 |
3.1 Visualisierung und Lesestrategien | 68 |
3.2 Lese- und literaturdidaktische Visualisierung im anglophonen Raum | 70 |
3.3 Visualisierung in der deutschen Lese- und Literaturdidaktik | 73 |
4. Fazit | 77 |
Literatur | 77 |
Visualisierungen in der mathematischen Bildung (Lars Holzäpfel, Andreas Eichler und Benjamin Thiede) | 83 |
1. Einleitung | 83 |
2. Zur Relevanz von Visualisierungen in der Mathematik | 83 |
2.1 Mathematik als Produkt | 84 |
2.2 Mathematik als Prozess | 85 |
2.3 Mathematikdidaktik und Visualisierung | 86 |
3. Visualisierung in der Mathematikdidaktik – ein Überblick | 86 |
3.1 Definitionen | 88 |
3.2 Systematisierung verschiedener Formen und Funktionen von Visualisierungen | 89 |
3.3 Funktionen von Visualisierungen | 90 |
4. Beispiele für den Einsatz von Visualisierungen im Mathematikunterricht | 93 |
4.1 Strukturen in Daten erkennen | 94 |
4.2 Mathematische Konzepte verstehen | 95 |
4.3 Probleme lösen durch Darstellungswechsel | 99 |
4.4 Zusammenhänge begründen | 100 |
4.5 Visualisierung als Lerngegenstand | 101 |
4.6 Visualisierungen als Diagnosewerkzeug | 101 |
4.7 Visualisierungen als Merkhilfe | 102 |
5. Diskussion | 104 |
Literatur | 105 |
Zur Bedeutung von Medien in der Allgemeinen Didaktik (Patrick Blumschein und Gudrun Schönknecht) | 111 |
Die Theorie der kognitiven Belastung (Cognitive Load Theory) (Wolfgang A. Bay, Benjamin Thiede und Markus A. Wirtz) | 123 |
Einleitung | 123 |
1. Die kognitive Architektur | 123 |
2. Zentrale Kategorien der kognitiven Belastung | 127 |
3. Gestaltungsprinzipien | 128 |
Das Wesentliche in Kürze | 134 |
Literatur | 135 |
Das Gedächtnis (Katharina Hohn, Anja Frech und Alexander Eitel) | 139 |
1. Der sensorische Speicher | 139 |
2. Das Kurzzeitgedächtnis | 140 |
3. Das Arbeitsgedächtnis | 141 |
4. Das Langzeitgedächtnis | 142 |
5. Das Wesentliche in Kürze | 144 |
Literatur | 144 |
Gestaltpsychologie (Markus A. Wirtz) | 147 |
1. Gestalt und Gestaltprinzipien | 147 |
2. Fundamentale Gestaltprinzipien | 148 |
3. Organisation visueller Reizkonstellationen: Modale und amodale Vervollständigung, Figur-Grund-Trennung | 151 |
4. Implikationen der Gestaltprinzipien für das Verständnis visueller Informationsverarbeitungsprozesse | 154 |
5. Konsequenzen für die Nutzung von Visualisierungen in didaktischen Kontexten | 155 |
6. Das Wesentliche in Kürze | 156 |
Literatur | 157 |
Mentale Modelle (Katharina Hohn und Sammy Wafi) | 159 |
1. Mentale Modelle beim Textverstehen | 159 |
2. Mentale Modelle beim Bildverstehen | 162 |
3. Das Wesentliche in Kürze | 163 |
Literatur | 164 |
Text-Bild-Integration (Katharina Hohn, Ulrike Dreher und Alexander Eitel) | 165 |
1. Multimedia | 165 |
2. Grundlegende Annahmen des Multimedialernens | 165 |
3. Multimedialernen | 166 |
4. Kognitive Theorie des Multimedialernens | 167 |
5. Integratives Modell der Text-Bild-Verarbeitung | 169 |
6. Gegenüberstellung der Kognitiven Theorie des Multimedialernens und des Integrativen Modells der Text-Bild-Verarbeitung | 170 |
7. Praktische Implikationen | 171 |
8. Das Wesentliche in Kürze | 171 |
Literatur | 172 |
Dual-Coding-Theorie (Tatjana Jesch) | 173 |
1. Grundlegende Aspekte der doppelten Codierung | 173 |
2. Erkenntnistheoretische Einordung | 176 |
3. Das Verhältnis zu anderen kognitiven Theorien | 177 |
4. Konsequenzen für die Schuldidaktik | 179 |
5. Das Wesentliche in Kürze | 180 |
Literatur | 181 |
Bildbegriffe und Bildtheorien (Markus A. Wirtz) | 185 |
1. Grundlegende Merkmale von Bildern | 185 |
2. Semiotische Bildtheorien | 188 |
3. Wahrnehmungstheoretische Ansätze | 190 |
4. Konsequenzen für die Anwendung in didaktischen Kontexten | 191 |
5. Das Wesentliche in Kürze | 193 |
Literatur | 194 |
Entwicklung zentraler Funktionsbereiche im Kontext von (visueller) Informationsverarbeitung (Janina Strohmer) | 195 |
1. Entwicklung der Wahrnehmung | 196 |
2. Kognitive Entwicklung | 197 |
3. Entwicklung der Metakognition | 200 |
4. Entwicklung von Motivation und Interessen | 201 |
5. Das Wesentliche in Kürze | 202 |
Literatur | 203 |
Semiotik (Wolfgang A. Bay und Stefan A. Seeger unter Mitarbeit von Gabriele Kniffka) | 207 |
1. Grundlegende Begriffe der Semiotik | 207 |
2. Grundlegung des Zeichenbegriffs | 208 |
3. Das Zeichen als Vergegenwärtigung des Abwesenden – ein nicht abschließbarer Prozess | 210 |
4. Saussures Konzept des sprachlichen Zeichens | 211 |
5. Die Pansemiotik Peirce’ | 212 |
6. Semiotics taking form | 214 |
Das Wesentliche in Kürze | 215 |
Literatur | 215 |
Metaphern (Friedemann Holder und Petra Gretsch) | 219 |
1. Terminologie | 219 |
2. Blumenbergs Metaphorologie | 221 |
3. Interaktionstheorie | 223 |
4. Conceptual Metaphor Theory (Lakoff & Johnson) | 225 |
5. Visual Metaphors | 228 |
5.1 Bildgebundene Metaphern in Werbeanzeigen | 228 |
5.2 Bildgebundene Metaphern in Infografiken | 231 |
6. Zusammenfassung | 233 |
Literatur | 234 |
Visual Literacy (Petra Gretsch und Constanze Weth) | 237 |
1. Einleitung | 237 |
2. Annäherung an den Literacy-Begriff | 238 |
3. Visual Literacy | 240 |
4. Multimodalität und Visual Literacy | 240 |
5. Bildbegriff und Visualisierungsbegriff | 241 |
6. Funktionen von Visualisierungen | 243 |
7. Psychologische Perspektive | 244 |
8. Konsequenzen für den Bildungsbereich | 245 |
9. Sensibilisierung für einen VL-förderlichen Unterricht | 248 |
Das Wichtigste in Kürze | 249 |
Literatur | 249 |
Bildlinguistik (Gabriele Kniffka) | 253 |
Wie lässt sich ein Forschungszweig „Bildlinguistik“ begründen? – Einige Anmerkungen | 253 |
Forschungsfragen/generelle Herangehensweise | 255 |
Relevanz der Bildlinguistik für VisDeM | 256 |
Das Wesentliche in Kürze | 257 |
Literatur | 258 |
Sprachliche und piktoriale Information in Schriftsystemen, Skripten und Typografie (Thomas Heyl und Constanze Weth) | 259 |
1. Sprachliche Informationen in geschriebener Sprache | 259 |
2. Die Strukturierung sprachlicher Informationen in der Schrift und deren Wahrnehmung von Schrift durch Leser und analphabete Personen | 260 |
3. Visuelle Information durch Schrift | 263 |
3.1 Bildhafte Erscheinung in Displayschriften | 264 |
3.2 Die ästhetische Erscheinung von Leseschriften. | 265 |
3.3 Bildhafte Informationen im Schriftsatz | 266 |
3.4 Visualisierung durch typografische Auszeichnungen | 266 |
4. Der Einfluss der Lese-/Schreibrichtung auf die räumliche Wahrnehmung und die Verarbeitung piktorialer Informationen | 268 |
5. Das Wesentliche in Kürze | 270 |
Literatur | 270 |
Visualisierung aus Perspektive des Kommunikationsdesigns (Thomas Heyl) | 273 |
1. Visualisierungsaufgaben im Kommunikationsdesign | 273 |
2. Produktion von Visualisierungen im Kommunikationsdesign | 274 |
a) Ähnlichkeitsbeziehung und allgemeine Formauffassung | 274 |
b) Flächige Darstellung/räumliche Darstellung | 276 |
c) Grafische Produktionstechnik | 276 |
d) Reproduktion | 277 |
3. Effektivität von Visualisierungen | 277 |
Das Wesentliche in Kürze | 283 |
Literatur | 284 |