Sie sind hier
E-Book

Gefangen im Euro

AutorHans-Werner Sinn
VerlagRedline Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783864146275
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Die Euro-Zeitbombe tickt. Nach Griechenland, Zypern, Spanien und Irland stecken nun auch Frankreich und Italien in ernsten Schwierigkeiten. Die Kapitalanleger konnten sich aus dem Staube machen, weil der deutsche Staat und die Bundesbank an ihre Stelle getreten sind. Viele Hunderte von Milliarden Euro wurden so bereitgestellt: Geld, das für den Erhalt der deutschen Infrastruktur und die Verbesserung der Schulen dringend benötigt worden wäre. Kommen jetzt sogar Eurobonds? Und greifen damit die kriselnden Staaten Süd- und Westeuropas noch direkter in unsere Taschen? In gewohnt deutlicher Manier zeigt Hans-Werner Sinn die Entwicklungen in der Eurokrise auf - vom Krimi hinter den Kulissen bis zur immer wieder verkündeten Alternativlosigkeit der Scheckbuchpolitik, die in Wahrheit nur Angst vor notwendigen Entscheidungen war. Schon jetzt ist klar: Wir und unsere Kinder werden die Zeche zahlen müssen. Und doch lässt sich durch mutiges Handeln das Schlimmste verhindern. Hans-Werner Sinn plädiert für rasche und einschneidende Euro-Reformen - darunter schnelle Schuldenschnitte, eine veränderte Zusammensetzung der Eurozone und die radikale Veränderung der EZB-Stimmengewichte. Der neuen Bundesregierung gibt er damit eine lange Liste von konkreten Hausaufgaben auf den Weg - nur so kann der Frieden in Europa gesichert, kann die schleichende Entmündigung der Bürger und die Entwertung unserer Sparvermögen gestoppt werden.

HANS-WERNER SINN ist seit 1984 Ordinarius in der volkswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er war Präsident des Weltverbandes der Finanzwissenschaftler und des Verbands der deutschen Ökonomen. 1999 wurde er zudem Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung in München und Leiter des internationalen CESifo-Forscher-Netzwerks. Sinn ist einer der in der internationalen Forschung am häufigsten zitierten deutschen Ökonomen und hierzulande der einflussreichste. Für seine Arbeit und seine Bücher erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise, zuletzt den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Teil II: Die Krise dauerhaft bewältigen – ein Sechs-Punkte-Programm


Es scheint, als hätten wir uns unentrinnbar in der Rettungsmaschinerie verheddert. Wie also kommen wir aus dieser Situation politisch und ökonomisch wieder heraus?

Es liegt in der schon eingangs diskutierten Logik des Handelns von Politikern begründet, dass diese in aller Regel nur das im Moment zur Abwendung einer unmittelbaren Katastrophe Nötige tun. Sie sind von den Stimmungen der Bevölkerung und der Medien abhängig, und sie zielen auf ihre Chancen bei der nächsten Wahl. Daher ist es auch verständlich, dass wir von Krise zu Krise stolpern und einen Rettungskredit nach dem anderen vergeben, um mit dem neuen Kredit die Rückzahlung des alten Kredits zu ermöglichen – immer im Bestreben, die Ruhe zu wahren und die Risiken in die Zeit nach dem Ende der Legislaturperiode zu verschieben.

Viele Politiker haben, wenn man sie zu energischem Handeln drängt, oft zwei Entschuldigungen parat. Die eine ist, dass es für bestimmte, an die Wurzeln der Krise herangehende Handlungen jetzt noch zu früh sei, weil die Wirtschaft dafür erst einmal gesunden müsse. Die andere lautet, dass es jetzt aus irgendwelchen Gründen zu spät für solche Handlungen sei. Man hätte die Maßnahmen früher ergreifen müssen, aber das sei von den Vorgängern versäumt worden. Jetzt müsse man mit den Versäumnissen leben. Der Zeitraum dazwischen – also jener zwischen »zu früh« und »zu spät« – existiert offensichtlich gar nicht. Und warum? Viele Politiker schauen, wie schon erläutert, ängstlich auf die nächste Wahl, und bis dahin wollen sie nichts riskieren – zumal sie sich mangels Fachkenntnissen oft gar nicht in der Lage sehen, Risiken angemessen einzuschätzen, und von daher auch nicht wissen, wie sie auf mögliche Gefahren reagieren sollten. Auch wenn die belastenden Auswirkungen einer sofortigen Handlung langfristig betrachtet viel kleiner sind als die einer späteren, verschieben sie die nötigen Politikmaßnahmen lieber, um ihre Wiederwahl nicht zu gefährden.

Es kommt erschwerend hinzu, dass sinnvolle Maßnahmen meistens nur langfristig wirken, kurzfristig aber Kosten und Nachteile und damit für den politischen Entscheidungsträger Popularitätsverluste mit sich bringen. Das bedeutet angesichts der Kürze der Wahlperioden, dass sich die Politik oft außerstande sieht, schmerzliche Reformen durchzuführen, und sie daher nur im Ausnahmefall in Angriff nimmt, wenn es gar nicht mehr anders zu gehen scheint. Und dann läuft sie Gefahr, vom Wähler abgestraft zu werden.

Gerhard Schröders Agenda 2010, mit der eine Periode der Lohnzurückhaltung eingeleitet wurde, ist solch ein Beispiel. Schröder selbst verlor angesichts der kurzfristigen Lasten der von ihm verantworteten Politik sein Amt, aber die Robustheit der deutschen Wirtschaft heute, gut zehn Jahre später, ist auch auf die Agenda 2010 zurückzuführen. Nur selten gibt es Politiker, die zu schwierigen chirurgischen Eingriffen bereit sind. Die meisten scheuen sich vor der Verantwortung oder ducken sich angesichts der Komplexität der ökonomischen Entscheidungssituation lieber weg und beten, dass sie ihre Legislaturperiode ohne Blessuren überleben.

Zwischenzeitlich wird in der Eurokrise die Abhängigkeit von den Schuldnern immer größer. Denn die Schuldenlast steigt weiter, und immer größere Teile des eigenen Vermögens sind gefährdet. Das Grundproblem ist, dass es heute auf der Welt viel zu viele Geldanlagen gibt, hinter denen Kredite an Personen, Firmen und Staaten stehen, die nicht zurückzahlen können. Es geht hier sicherlich, wenn man die überschuldeten Hausbesitzer der USA mit einbezieht, weltweit um Tausende von Milliarden Euro. Das alles ist ohnehin schon ein Problem, und zu diesem Problem treten jetzt immer mehr öffentliche Schulden der europäischen Krisenländer hinzu.

Wie die Politik agiert, ist beim letzten Griechenlandpaket vom Herbst 2012 wieder besonders deutlich geworden. Die Laufzeiten der intergouvernementalen Kredite werden einfach um 15 Jahre verlängert, und für die ersten zehn Jahre werden gar keine Zinsen verlangt. Bei anderen Krediten wiederum wurde der Zinssatz drastisch gesenkt. In der Summe bedeutet das, wie das ifo Institut ausgerechnet hat, eine Entlastung Griechenlands, die einem weiteren Schuldenschnitt von einigen Dutzend Milliarden Euro entspricht.

Zugunsten Irlands hat man im Februar 2013 ähnlich getrickst. Mit Billigung der EZB hatte die irische Regierung ihre Notenbank 2010 im Umfang von 40 Milliarden Euro neues Geld herstellen lassen, um damit die Gläubiger der bankrotten Anglo Irish Bank auszuzahlen. Die Bank bzw. die aus ihr gebildete Nachfolgeorganisation ließ man im Februar 2013 in Konkurs gehen, und zum Ausgleich erhielt die EZB niedrigverzinsliche Staatspapiere mit einer durchschnittlichen Laufzeit von 34 Jahren. Die EZB war durch diese Geschäfte von einer Institution zur bloßen Liquiditätsversorgung zu einer Einrichtung zur langfristigen Staatsfinanzierung geworden.

Was also ist zu tun?

Ich sagte schon: Wir sind gefangen im Euro. Nun müssen wir raus aus diesem Gefängnis. Dafür habe ich einige konkrete Vorschläge. Zum einen geht es um Forderungen, die jetzt sofort umgesetzt werden sollten, um den gordischen Knoten zu durchschlagen. Zum anderen geht es um Maßnahmen, die langfristig die richtigen Weichen für mehr Stabilität der Eurozone stellen, damit wir nicht noch einmal in eine solch brenzlige Lage geraten.

Meine Vorschläge gliedere ich in sechs Punkte. Bei den ersten dreien handelt es sich um Sofortmaßnahmen und bei den anderen dreien um die langfristig richtigen Maßnahmen.

TOP 1 Alles auf den Tisch: Schuldenkonferenz und Schuldenschnitt


Als Allererstes brauchen wir eine große Schuldenkonferenz, bei der alle Schulden der Krisenländer auf den Tisch gelegt werden und bei der die Gläubiger und Schuldner anschließend über einen Schuldenerlass bzw. Schuldenschnitt verhandeln.

Denn es macht keinen Sinn mehr, sich noch länger vorzumachen, dass die Schulden zurückgezahlt werden. Je länger man damit wartet, desto mehr Schuldenprogramme müssen aufgelegt werden, desto länger zieht sich das Siechtum hin und desto teurer wird die ganze Sache für die Steuerzahler. So hat der Bundesfinanzminister seine Landsleute im Januar 2014 bereits auf ein viertes Schuldenprogramm für Griechenland eingestimmt, nachdem es schon beim ersten Programm vom Mai 2010 und dann auch jeweils bei den anderen Programmen hieß, die Situation werde sich rasch beruhigen, und es sei kein weiteres Programm nötig. Das stimmte leider nicht. Griechenland hat heute mehr als doppelt so viel Arbeitslose wie damals, und auf ein Schuldenprogramm folgte das nächste. Es war und ist ein Fass ohne Boden.

Es ist verständlich, dass die allgemeine Bevölkerung schon gar nicht mehr hinhört und beginnt, die Probleme zu verdrängen, wenn wieder einmal Dutzende von Milliarden Euro an Rettungsgeldern über den Tisch geschoben werden. Die Griechen können demgegenüber nichts verdrängen, denn sie sind selbst von einer schrecklichen Massenarbeitslosigkeit betroffen, die sie wegen und nicht etwa trotz des Euro erleiden.

Die privaten Gläubiger und damit auch unsere Banken und Versicherungen, aber vor allem die französischen Banken und Anleger aus aller Welt müssen nun eben in den sauren Apfel beißen, die Realitäten zur Kenntnis nehmen und die Verluste offiziell anerkennen und in ihren Bilanzen verbuchen. Im Übrigen muss auch der deutsche Staat die Verluste aus der Griechenlandrettung verbuchen, statt den Griechen einzureden, sie stünden mit einer Laufzeitverlängerung bis zur Mitte des Jahrhunderts und einer Zinssenkung auf die Hälfte besser da. Solche Vorschläge dienen allein der Verschleierung der Abschreibungsverluste in den Bilanzen, auch jenen des Staates.

Abzuschreiben sind nicht nur Teile der Staatsschulden, sondern auch der Target-Schulden der nationalen Notenbanken und der Schulden der Banken, weil sonst das Geldwesen der Krisenländer nie mehr auf die Beine käme oder die Steuerzahler riesige Programme zur Rekapitalisierung der Banken finanzieren müssten.

Was davon ist am wichtigsten?

Am wichtigsten ist das Problem der Bankschulden. Wir müssen bei den bankrottreifen Banken Südeuropas einen Schuldenschnitt durchführen, mit dem endlich die Gläubiger in Haftung genommen werden. Je eher das geschieht, desto besser. Schuldenschnitte bedeuten zwar, dass man schmerzliche Abschreibungen in den Büchern vornehmen muss, aber sie lassen keine Verluste entstehen, die nicht schon längst da sind. Die Verluste werden nur ans Licht gebracht. Im Übrigen verlieren die Steuerzahler und Rentner Zeit und damit immer mehr Geld, je später der Schuldenschnitt durchgeführt wird, weil sich zwischenzeitlich immer mehr private Gläubiger aus dem Staub machen. Über die Rettungsaktionen wird den Steuerzahlern und Rentnern ja der wertlose Anlageschrott der Gläubiger und das damit verbundene Verlustrisiko aufgebürdet.

Die Staatengemeinschaft mit ihren Rettungskrediten gehört zu den Großgläubigern der Krisenländer. Und vor allem auch die EZB, die die Hauptlast der Rettungsaktivitäten geschultert hat, indem sie ihr selbst gemachtes Geld den Banken geliehen hat. Das habe ich schon erläutert. Indem die EZB den Banken der Krisenländer weit über das Normalniveau hinaus Geld geliehen hat und indem nun auch noch der ESM den Banken Geld leihen soll, werden die privaten Schuldverhältnisse sukzessive durch Schuldverhältnisse mit staatlichen Institutionen ersetzt. Außerdem werden die in Schieflage geratenen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...