Danksagungen | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Tabellen und Abbildungsverzeichnis | 11 |
Einleitung | 12 |
1 Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht | 17 |
1.1 Terminologie und Organisationsform von Jahrgangsmischung | 17 |
1.1.1 Begriff und Umsetzung im englischen Sprachgebrauch | 17 |
1.1.2 Begriff und Umsetzung im deutschen Sprachgebrauch | 19 |
1.2 Pädagogische Begründungen der Jahrgangsmischung | 22 |
1.2.1 Kritik an der Jahrgangsklasse | 22 |
1.2.2 Reformpädagogische Ansätze | 24 |
1.2.3 Würdigung der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler | 27 |
1.2.4 Zwischenfazit | 29 |
1.3 Kritische Einwände gegen Jahrgangsmischung | 29 |
1.4 Forschungsergebnisse zum jahrgangsgemischten Lernen | 30 |
1.4.1 Vergleichsstudien zur fachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung | 31 |
1.4.2 Einstellungen von Lehrenden zur Jahrgangsmischung | 38 |
1.4.3 Zur Gestaltung von Unterricht | 42 |
1.5 Zusammenfassung | 46 |
2 Gegenseitiges Helfen als Aspekt des Lernens im Unterricht | 48 |
2.1 Gegenseitiges Helfen im Unterricht | 48 |
2.2 Theoretische Perspektiven auf das Lernen | 51 |
2.2.1 Lernen durch die Bewältigung sozio-kognitiver Konflikte | 52 |
2.2.2 Lernen durch Ko-Konstruktion mit Gleichgestellten | 54 |
2.2.3 Lernen durch Erklären | 55 |
2.2.4 Lernen durch Interaktion mit Kompetenteren | 57 |
2.2.5 Lernen durch Bedeutungsaushandlungen | 59 |
2.2.6 Lernen als situierte soziale Praxis | 61 |
2.2.7 Zwischenfazit | 62 |
2.3 Zur Bedeutung des Beziehungsaspekts in Hilfesituationen | 63 |
2.3.1 Zur Spezifik der Hilfesituation | 64 |
2.3.2 Freundschaftsbeziehungen und Helfen | 69 |
2.3.3 Altersbedingtes Rollenverständnis beim Helfen | 76 |
2.3.4 Geschlechtszugehörigkeit und Helfen | 85 |
2.3.5 Zwischenfazit | 94 |
2.4 Sozio-kognitive Anforderungen | 94 |
2.4.1 Perspektiven-, bzw. Rollenübernahme und Empathie | 95 |
2.4.2 Lernförderliches Helfen | 97 |
2.4.3 Hilfe suchen | 100 |
2.4.4 Zwischenfazit | 104 |
2.5 Hilfeprozesse im Kontext der Unterrichtsgestaltung | 104 |
2.5.1 Wochenplanarbeit als Ermöglichung gegenseitigen Helfens | 105 |
2.5.2 Lernaufgaben als Anregung zum wechselseitigen Austausch | 110 |
2.5.3 Zwischenfazit | 113 |
2.6 Zusammenfassung | 114 |
3 Zur Anlage der Untersuchung | 116 |
3.1 Forschungsfragen | 116 |
3.2 Erforschung von Hilfeprozessen im Kontext von Unterricht | 118 |
3.3 Zur Forschungslogik der interpretativen Unterrichtsforschung | 120 |
3.4 Datenerhebung und -aufbereitung | 123 |
3.4.1 Zugang zum Forschungsfeld und Sample | 123 |
3.4.2 Teilnehmende Beobachtung und Protokollierung | 127 |
3.4.3 Experteninterviews | 132 |
3.5 Verfahren der Analyse | 135 |
3.5.1 Auswertung der Beobachtungsprotokolle | 136 |
3.5.2 Auswertung der Experteninterviews | 138 |
3.6 Reflexion des Forschungsprozesses | 140 |
3.6.1 Zur Rolle der Forscherin | 141 |
3.6.2 Zum methodischen Vorgehen | 142 |
4 Analyse der Hilfestellungen im Unterricht | 144 |
4.1 Auswahl der Hilfeszenen | 144 |
4.2 Fachlich-inhaltliche Hilfestellungen | 146 |
4.2.1 Vorsagen | 147 |
4.2.2 Zeigen | 154 |
4.2.3 Bestätigen | 161 |
4.2.4 Erklären | 165 |
4.2.5 Hinweisen | 171 |
4.2.6 Mischform | 174 |
4.2.7 Zusammenfassender Überblick | 176 |
4.3 Materialbezogene Hilfestellung | 178 |
4.3.1 Arbeitsmaterial verleihen | 178 |
4.3.2 Unterstützen beim Beschaffen (Ordnen) von Arbeitsmaterial | 182 |
4.3.3 Zusammenfassender Überblick | 184 |
4.4 Zwischenfazit | 185 |
5 Die Bedeutung der Beziehungsstruktur beim Helfen | 187 |
5.1 Hilfeprozesse zwischen Gleichaltrigen | 188 |
5.2 Hilfeprozesse in altersheterogenen Beziehungen | 200 |
5.3 Hilfestellungen zwischen Mädchen und Jungen | 217 |
5.4 Zusammenfassung | 222 |
6 Sichtweisen der Lehrenden auf das gegenseitige Helfen | 224 |
6.1 Ziele der Arbeit mit dem Wochenplan | 224 |
6.1.1 Einteilen der Arbeitszeit | 225 |
6.1.2 Selbstständiges Arbeiten | 227 |
6.1.3 Zwischen (vorgegebener) Struktur und freier Wahl | 229 |
6.1.4 Zwischenfazit | 230 |
6.2 Der Stellenwert gegenseitigen Helfens und seine Begründung | 230 |
6.2.1 Lernchancen beim Helfen | 231 |
6.2.2 Zum Verständnis von Helfen | 233 |
6.2.3 Helfen als Unterrichtsprinzip des jahrgangsgemischten Unterrichts | 235 |
6.2.4 Zwischenfazit | 236 |
6.3 Beobachtungen der Lehrerinnen | 236 |
6.3.1 Zur Partnerwahl beim Helfen | 237 |
6.3.2 Gewinn an Sozialkompetenz und Ich-Stärke | 238 |
6.3.3 Zur Qualität der Hilfestellungen | 239 |
6.3.4 Anforderungen ausweichen | 240 |
6.3.5 Zwischenfazit | 241 |
6.4 Die Förderung gegenseitigen Helfens | 241 |
6.4.1 Helfen wird (als gelernt) vorausgesetzt | 241 |
6.4.2 Regeln beim Helfen | 243 |
6.4.3 Beobachten und Überprüfen | 244 |
6.4.4 Beobachten und Vermitteln | 245 |
6.4.5 Hilfetraining | 246 |
6.4.6 Zwischenfazit | 247 |
6.5 Zusammenfassender Überblick | 248 |
7 Resümee und Ausblick | 250 |
7.1 Gegenseitiges Helfen im Rahmen der Arbeit mit dem Wochenplan | 251 |
7.2 Lernpotenziale des Helfens | 252 |
7.3 Didaktische Perspektiven | 258 |
7.4 Forschungsausblick | 260 |
Literatur | 262 |
Anhang | 279 |