Sie sind hier
E-Book

Gegenseitiges Helfen

Soziales Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht

AutorMatthea Wagener
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl283 Seiten
ISBN9783658034023
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Das gegenseitige Helfen wird aus pädagogischer Perspektive als besondere Chance jahrgangsgemischten Lernens betrachtet. Zu dieser Annahme liegen jedoch bisher kaum empirische Forschungsergebnisse vor. In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie sich Grundschulkinder im Unterricht helfen und inwiefern sich das Helfen als lernförderlich erweisen kann. Zwei Jahre lang wurden Hilfeprozesse von Kindern in fünf jahrgangsgemischten Klassen protokolliert und analysiert. Die Lehrkräfte wurden zu ihren Konzepten des gegenseitigen Helfens befragt. Die Ergebnisse zeigen ein vielfältiges Spektrum an Hilfeprozessen zwischen Grundschulkindern auf und eröffnen Entwicklungsmöglichkeiten für jahrgangsgemischten Unterricht.



Dr. Matthea Wagener ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwer-punkt Grundschulpädagogik an der TU Dresden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagungen6
Inhaltsverzeichnis7
Tabellen und Abbildungsverzeichnis11
Einleitung12
1 Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht17
1.1 Terminologie und Organisationsform von Jahrgangsmischung17
1.1.1 Begriff und Umsetzung im englischen Sprachgebrauch17
1.1.2 Begriff und Umsetzung im deutschen Sprachgebrauch19
1.2 Pädagogische Begründungen der Jahrgangsmischung22
1.2.1 Kritik an der Jahrgangsklasse22
1.2.2 Reformpädagogische Ansätze24
1.2.3 Würdigung der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler27
1.2.4 Zwischenfazit29
1.3 Kritische Einwände gegen Jahrgangsmischung29
1.4 Forschungsergebnisse zum jahrgangsgemischten Lernen30
1.4.1 Vergleichsstudien zur fachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung31
1.4.2 Einstellungen von Lehrenden zur Jahrgangsmischung38
1.4.3 Zur Gestaltung von Unterricht42
1.5 Zusammenfassung46
2 Gegenseitiges Helfen als Aspekt des Lernens im Unterricht48
2.1 Gegenseitiges Helfen im Unterricht48
2.2 Theoretische Perspektiven auf das Lernen51
2.2.1 Lernen durch die Bewältigung sozio-kognitiver Konflikte52
2.2.2 Lernen durch Ko-Konstruktion mit Gleichgestellten54
2.2.3 Lernen durch Erklären55
2.2.4 Lernen durch Interaktion mit Kompetenteren57
2.2.5 Lernen durch Bedeutungsaushandlungen59
2.2.6 Lernen als situierte soziale Praxis61
2.2.7 Zwischenfazit62
2.3 Zur Bedeutung des Beziehungsaspekts in Hilfesituationen63
2.3.1 Zur Spezifik der Hilfesituation64
2.3.2 Freundschaftsbeziehungen und Helfen69
2.3.3 Altersbedingtes Rollenverständnis beim Helfen76
2.3.4 Geschlechtszugehörigkeit und Helfen85
2.3.5 Zwischenfazit94
2.4 Sozio-kognitive Anforderungen94
2.4.1 Perspektiven-, bzw. Rollenübernahme und Empathie95
2.4.2 Lernförderliches Helfen97
2.4.3 Hilfe suchen100
2.4.4 Zwischenfazit104
2.5 Hilfeprozesse im Kontext der Unterrichtsgestaltung104
2.5.1 Wochenplanarbeit als Ermöglichung gegenseitigen Helfens105
2.5.2 Lernaufgaben als Anregung zum wechselseitigen Austausch110
2.5.3 Zwischenfazit113
2.6 Zusammenfassung114
3 Zur Anlage der Untersuchung116
3.1 Forschungsfragen116
3.2 Erforschung von Hilfeprozessen im Kontext von Unterricht118
3.3 Zur Forschungslogik der interpretativen Unterrichtsforschung120
3.4 Datenerhebung und -aufbereitung123
3.4.1 Zugang zum Forschungsfeld und Sample123
3.4.2 Teilnehmende Beobachtung und Protokollierung127
3.4.3 Experteninterviews132
3.5 Verfahren der Analyse135
3.5.1 Auswertung der Beobachtungsprotokolle136
3.5.2 Auswertung der Experteninterviews138
3.6 Reflexion des Forschungsprozesses140
3.6.1 Zur Rolle der Forscherin141
3.6.2 Zum methodischen Vorgehen142
4 Analyse der Hilfestellungen im Unterricht144
4.1 Auswahl der Hilfeszenen144
4.2 Fachlich-inhaltliche Hilfestellungen146
4.2.1 Vorsagen147
4.2.2 Zeigen154
4.2.3 Bestätigen161
4.2.4 Erklären165
4.2.5 Hinweisen171
4.2.6 Mischform174
4.2.7 Zusammenfassender Überblick176
4.3 Materialbezogene Hilfestellung178
4.3.1 Arbeitsmaterial verleihen178
4.3.2 Unterstützen beim Beschaffen (Ordnen) von Arbeitsmaterial182
4.3.3 Zusammenfassender Überblick184
4.4 Zwischenfazit185
5 Die Bedeutung der Beziehungsstruktur beim Helfen187
5.1 Hilfeprozesse zwischen Gleichaltrigen188
5.2 Hilfeprozesse in altersheterogenen Beziehungen200
5.3 Hilfestellungen zwischen Mädchen und Jungen217
5.4 Zusammenfassung222
6 Sichtweisen der Lehrenden auf das gegenseitige Helfen224
6.1 Ziele der Arbeit mit dem Wochenplan224
6.1.1 Einteilen der Arbeitszeit225
6.1.2 Selbstständiges Arbeiten227
6.1.3 Zwischen (vorgegebener) Struktur und freier Wahl229
6.1.4 Zwischenfazit230
6.2 Der Stellenwert gegenseitigen Helfens und seine Begründung230
6.2.1 Lernchancen beim Helfen231
6.2.2 Zum Verständnis von Helfen233
6.2.3 Helfen als Unterrichtsprinzip des jahrgangsgemischten Unterrichts235
6.2.4 Zwischenfazit236
6.3 Beobachtungen der Lehrerinnen236
6.3.1 Zur Partnerwahl beim Helfen237
6.3.2 Gewinn an Sozialkompetenz und Ich-Stärke238
6.3.3 Zur Qualität der Hilfestellungen239
6.3.4 Anforderungen ausweichen240
6.3.5 Zwischenfazit241
6.4 Die Förderung gegenseitigen Helfens241
6.4.1 Helfen wird (als gelernt) vorausgesetzt241
6.4.2 Regeln beim Helfen243
6.4.3 Beobachten und Überprüfen244
6.4.4 Beobachten und Vermitteln245
6.4.5 Hilfetraining246
6.4.6 Zwischenfazit247
6.5 Zusammenfassender Überblick248
7 Resümee und Ausblick250
7.1 Gegenseitiges Helfen im Rahmen der Arbeit mit dem Wochenplan251
7.2 Lernpotenziale des Helfens252
7.3 Didaktische Perspektiven258
7.4 Forschungsausblick260
Literatur262
Anhang279

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...