Sie sind hier
E-Book

Gehaltsanreize im Fondsmanagement

AutorIngo-Nils Fingerhut
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl72 Seiten
ISBN9783842822627
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Kapitalanleger investieren ihre Vermögenswerte mittels Kapitalgesellschaften mit dem Ziel, an dem vermeidlichen Informationsvorsprung der Fondsmanager zu partizipieren und ihr Geld zu vermehren. Fondsmanager dieser Kapitalgesellschaften haben die Aufgabe, das ihnen anvertraute Kapital unter Risiko- und Performanceaspekten im Interesse der Investoren optimal zu verwalten. Betrachtet man die Datenbasis von Morningstar Mutual Fund Services, so gab es in der Kategorie ‘Wachstum’ im Jahre 1976 109 US-Investmentfonds mit einem Gesamtvolumen von 8,93 Milliarden US-Dollar. Bis 1983 steigerte sich die Anzahl um 30 weitere Fonds. Die Anzahl der Investmentfonds verdoppelte sich anschließend und betrug im Jahre 1991 bereits 334 mit einem Anlagevermögen von 134,25 Milliarden US-Dollar. Betrachtet man die Investmentfondsindustrie weltweit, waren es zum Jahresende 2002 rund 77.720 Investmentfonds in 20 Ländern. Die zunehmende Attraktivität dieser Anlageform wird durch staatliche Eingriffe weiter verstärkt. Um das Rentensystem zu entlasten, wird zunehmend die private Alterssicherung unterstützt. In der Bundesrepublik Deutschland wird das Fondssparen bspw. durch die Anlage der vermögenswirksamen Leistungen oder durch die Riesterrente bezuschusst. Die Entlohnungsformen der Fondsmanager könnten jedoch Anreize schaffen, die nicht im Einklang mit den Investoreninteressen stehen. Wenn der Manager etwa nur seine Gehaltsmaximierung im Blick hat, könnte dies zu unerwünschten Risikopositionen im Fondsvermögen führen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Auswirkungen von verschiedenen Entlohnungssystemen auf die Portfoliowahl von Fondsmanagern zu geben. In Abschnitt 2 wird die Principal-Agent-Problematik erklärt und auf die Besonderheiten der behandelten Thematik eingegangen. Im Anschluss wird im Abschnitt 3 auf die allgemeinen Anreize verschiedener Vergütungsformen eingegangen. Hier werden Investmentfondsmanager, Hedgefondsmanager und Unternehmensmanager unterschieden. Abschnitt 4 beinhaltet die Analyse der Anreizwirkungen verschiedener typischer Gehaltsformen auf die Portfoliowahl von Fondsmanagern. Die verschiedenen Unterabschnitte dieses Kapitels sollen zum einen die Verhaltensweisen von Fondsmanagern aufzeigen und zum anderen die unterschiedlichen Herangehensweisen der Literatur darstellen. Am Ende des vierten Kapitels wird der Zusammenhang der vorgestellten Modelle erläutert und ein tabellarischer Überblick über weitere [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...