Markus Frings | Ralf J. Jox: HINTERGRÜNDE – Gehirn und Moral | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Autorenvorstellung | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Erkenntnisse der Hirnforschung über Moral | 15 |
Vom fürsorglichen Ordnungshüter zum herzlosen Kriminellen | 15 |
Moral, was ist das überhaupt? | 19 |
Die Moral im Scanner | 24 |
Krank an Moral? | 31 |
Folgen für die Ethik | 35 |
Schlussfolgerungen | 37 |
Forschung an Nichteinwilligungsfähigen | 38 |
Schlaganfallstudien | 38 |
Der Fall Neisser und eine kurze Geschichte der Versuche an Menschen | 46 |
Versuche an Menschen aus der Sicht von Immanuel Kant | 58 |
Tierversuche und Utilitarismus | 62 |
Schlussfolgerungen | 68 |
Das Rätsel des Bewusstseins und der Umgang mit Komapatienten | 69 |
Achterbahnfahrt zwischen Bangen und Hoffen | 69 |
Bewusstseinsstörungen: ein Tor zum Bewusstsein? | 75 |
Die Krankheitsbilder: was man weiß und was man nicht weiß | 80 |
Hirnforscher auf den Spuren des Bewusstseins | 90 |
Ethische Rätsel und die Notwendigkeit von Entscheidungen | 93 |
Schlussfolgerungen | 98 |
Demenz und Entscheidungen über Leben und Tod | 99 |
Letzter Akt eines selbstbestimmten Künstlerlebens | 99 |
Wenn das Gehirn den Geist aufgibt | 103 |
Bollwerke gegen den Tod – aufbauen, abbauen oder gar nicht erst errichten? | 109 |
Der „natürliche Wille“ oder das Problem, eine Black Box zu erhellen | 118 |
Demenz und Würde – eine Pluralismus mit gravierenden Folgen | 122 |
Schlussfolgerungen | 125 |
Organentnahme bei Hirntoten und Herztoten | 126 |
Geplatzter Lebenstraum und überrumpelte Familie | 126 |
Der sogenannte Hirntod: eine Erfindung des 20. Jahrhunderts | 129 |
Die Todesfeststellung in der Geschichte der Medizin | 131 |
Die medizinische Bestimmung des Hirntodes | 136 |
Friedlich sterben lassen oder Organe schützen: ein Zielkonflikt? | 139 |
Kritik am Hirntod | 141 |
Das Hirntod-Trilemma und mögliche Auswege | 149 |
Organspende nach Herzstillstand: eine ethisch vertretbare Alternative? | 152 |
Schlussfolgerungen | 154 |
Genetische Diagnostik in der Neurologie | 156 |
Eine seltene Erkrankung | 156 |
Eine Erkrankung mit weitreichenden Konsequenzen | 170 |
Eine behandelbare Erkrankung | 174 |
Die historische Verantwortung | 179 |
Schlussfolgerungen | 184 |
Über Gehirnbilder und Zufallsbefunde | 186 |
Das radiologisch isolierte Syndrom | 186 |
Der Umgang mit Zufallsbefunden | 194 |
Ein VIP-Syndrom? | 198 |
Schlussfolgerungen | 204 |
Die tiefe Hirnstimulation | 206 |
Was hat es mit der tiefen Hirnstimulation auf sich? | 206 |
Vorbereitung auf die Operation | 212 |
Die Operation | 215 |
Mögliche Nebenwirkungen | 217 |
Nimmt die Seele Schaden? | 222 |
Die Philosophie des Geistes | 224 |
Schlussfolgerungen | 234 |
Über Neuroprothesen und Brain-Computer-Interfaces | 235 |
Eine Frau des Wortes kämpft gegen ihr Verstummen | 235 |
Die Vielfalt der direkten Mensch-Maschine-Verbindungen | 239 |
Realistische Anwendungen und Science-Fiction-Szenarien | 244 |
Ethische Fragen | 250 |
Anthropologische Aspekte | 255 |
Schlussfolgerungen | 259 |
Neuro-Enhancement menschlicher Leistungen | 260 |
Ein Partyerlebnis der anderen Art | 260 |
Alter Wein in neuen Schläuchen? | 263 |
Wer tut es eigentlich? Von der Verbreitung des Enhancements | 267 |
Was genommen wird und was es bewirkt | 270 |
Ist, was Leistung verbessert, auch gut für den Menschen? | 274 |
Was bedeutet Enhancement für die Gesellschaft? | 278 |
Moralisches Enhancement | 283 |
Schlussfolgerungen | 285 |
Literatur und Internet-Links | 286 |
Literatur | 286 |
Internet-Links | 290 |