Sie sind hier
E-Book

'Gemeinsam fit' - das Elterntraining Adipositas

Ein Trainingsprogramm für Eltern von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen

AutorAnnekatrin Hudjetz, Ivonne Döring, Petra Warschburger
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783170239739
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Bei der Behandlung von Übergewicht im Kindesalter spielen die Eltern eine zentrale Rolle: Sie kaufen die Lebensmittel ein, regen zum Spielen an oder bringen den Nachwuchs zum Sport. Zudem orientieren sich Kinder stark am elterlichen Vorbild. Eltern und Kinder müssen sich daher gemeinsam den Herausforderungen von gesunder Ernährung und Bewegung stellen. 'Gemeinsam fit' ist das Motto dieses Trainingsprogramms, das Eltern übergewichtiger Kinder genau dabei unterstützen soll. Das Buch beschreibt detailliert, welche Informationen und Strategien Therapeuten und andere professionelle Helfer den Eltern vermitteln können, und gibt wichtige Tipps zur dauerhaften Umsetzung wirksamer Verhaltensänderungen im Alltag. ContentPLUS beinhaltet zahlreiche Schulungsmaterialien für die Therapeuten - u. a. einen Film zum Thema Rückfall - sowie Arbeitsblätter, Regeln und Checklisten für die Eltern.

Prof. Dr. Petra Warschburger hat den Lehrstuhl Beratungspsychologie an der Universität Potsdam inne. Dipl.-Psych. Ivonne Döring und Dipl.-Psych. Annekatrin Hudjetz sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an diesem Lehrstuhl.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

5 Voraussetzungen für das Training


Bevor in Kapitel 6 auf die Inhalte der einzelnen Sitzungsblöcke eingegangen wird, sollen im vorliegenden Abschnitt zunächst allgemeine Hinweise zur Durchführung des Trainings gegeben sowie der Aufbau und die Struktur des Manuals erläutert werden.

5.1 Allgemeine Hinweise zur Durchführung


»Gemeinsam fit« ist ein strukturiertes, modulares Elternschulungsprogramm, das sowohl in einer kompakten Version (z. B. an zwei Wochenenden) als auch in wöchentlichen Terminen (um Hausaufgaben für die Eltern zu integrieren) umgesetzt werden kann. Bei der Durchführung des Programms hat sich das Vorgehen in dieser Reihenfolge (gerade für die kompakte Schulung) bewährt, aber der Aufbau kann auch bei Bedarf geändert und die Inhalte können je nach Bedarf mehr oder weniger ausführlich (je nach Vorwissen der Eltern) besprochen werden. Eine begleitende Schulung der Kinder ist, gerade bei älteren adipösen Kindern, erforderlich (vgl. ► Kap. 5.2 und Kap. 8).

Der Trainer sollte gut in die Hintergründe (Adipositas-Entstehung, Ernährung, Ess- und Bewegungsverhalten) und Inhalte der Schulung eingearbeitet sein, um flexibel auf die Themen und Fragen der Eltern reagieren zu können. Das Programm ist so aufgebaut, dass alle Einheiten von einer Person durchgeführt werden können, was den Vorteil mit sich bringt, dass die Eltern Vertrauen zum Trainer aufbauen können. In bestimmten Fällen kann es sicherlich hilfreich sein, wenn sich verschiedene Professionen (wie Ernährungs- und Bewegungsfachkräfte, Ärzte und Psychologen) an der Schulung beteiligen. Da viele Elemente offene Gruppendiskussionen erfordern, sollte Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen vorliegen. In der konkreten Arbeit mit den Eltern wurde bewusst auf Rollenspiele verzichtet, um einen möglichst niedrigschwelligen Zugang zum Programm zu ermöglichen (s. a. Umsetzung als Kompakttraining).

Das Programm wurde als Gruppentraining konzipiert. Bei der Zusammenstellung der Gruppen kann durchaus eine gewisse Altersheterogenität vorhanden sein, da dies den Eltern auch die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen vermittelt. Die Gruppengröße sollte idealerweise zwischen 5 und 12 Personen liegen.

Angeregt wird, dass beide Elternteile an der Schulung teilnehmen, dies ist jedoch fakultativ.

Für jede Sitzung müssen ausreichend Vor- und Nachbereitungszeiten eingeplant werden. Die Räumlichkeiten sollten so gestaltet sein, dass eine vertrauensvolle Gruppenatmosphäre und gute Arbeitsbedingungen entstehen können. So sollten bspw. für das Zeigen der Folien ein Overheadprojektor und für das Ausfüllen der Arbeitsblätter Tische zur Verfügung stehen. Insbesondere bei längeren Einheiten ist zudem eine bequeme Bestuhlung besonders wichtig. Die Folien können auch als Powerpoint-Präsentation genutzt werden; unserer Erfahrung nach erzeugt dies jedoch viel Distanz zu den Eltern und eine »verschulte Atmosphäre«, die vermieden werden sollte. Die Eltern sollten genügend Raum haben, um sich über ihre Erfahrungen austauschen und in der Gruppe Problemlösestrategien generieren zu können.

Das grundsätzliche Vorgehen orientiert sich an einem ressourcenorientierten Ansatz. Die Aufgabe des Trainers ist es weniger, möglichst viel Grundlagenwissen zu vermitteln, sondern eher, die Bewältigungskompetenzen der Eltern zu stärken. Diese sind in der Regel schon seit längerer Zeit mit der Übergewichtsproblematik ihres Kindes konfrontiert und haben auch einige Strategien erprobt. Diese Erfahrungen sollten vom Trainer eruiert werden, unangemessene Strategien korrigiert und angemessene verstärkt werden. Im Rahmen des Trainings wird ganz bewusst von »Verantwortung für das Kind« gesprochen und nicht von »Schuld der Eltern«. Viele Eltern befürchten, bei einer Schulung wieder den erhobenen Zeigefinger von Experten zu sehen, und nehmen daher nicht an solchen Angeboten teil. »Schuld« impliziert, dass die Eltern sich bewusst falsch verhalten haben. Viele Strategien, die Eltern adipöser Kinder zeigen, unterscheiden sich jedoch nicht stark von denen, die Eltern normalgewichtiger Kinder anwenden, aber sie haben im Kontext der Vulnerabilität eine ganz andere Bedeutung. Zudem ist es nicht hilfreich, nach der Verursachung zu fragen, sondern die Eltern benötigen Unterstützung für den Umgang mit der aktuellen Gewichtsproblematik ihres Kindes.

Innerhalb des Kapitels 6 werden zu Beginn jeder Sitzung Hinweise für die benötigte Zeit gegeben. Diese Werte sind grobe Richtlinien und können natürlich je nach den Themen der Eltern, Gruppengröße und dem Setting des Trainings (Hinweise hierzu siehe Abschnitt 8) variieren. Generell sollte darauf geachtet werden, den Eltern ausreichend Zeit zum Austausch und zur Diskussion zu geben. Je nach den Rahmenbedingungen des Trainings (z. B. als Kompaktkurs oder über mehrere Wochen verteilt) sollten entsprechend Pausen eingeplant und zu Beginn der Schulung oder der jeweiligen Sitzung mit den Eltern besprochen werden.

5.2 Zielgruppe und Indikation


Das Programm richtet sich in erster Linie an Eltern adipöser Kinder (d. h. oberhalb der 97. Perzentile) im Alter von 7 bis 13 Jahren. »Gemeinsam fit« kann aber auch in einem eher präventiven Ansatz bei Eltern mit übergewichtigen Kindern (gerade bei Vorliegen weiterer Risikofaktoren) eingesetzt werden. Konzipiert wurde es als begleitendes Training, d. h., gerade bei adipösen Kindern sollte eine multidisziplinäre umfassende Schulung der Kinder nach den Leitlinien der Fachgesellschaften parallel erfolgen. Das Vorliegen einer sekundären Adipositas sollte ausgeschlossen sein. »Gemeinsam fit« kann aber auch als alleinige Elternschulung, vor allem bei jüngeren Kindern, realisiert werden – hier werden in Kapitel 8 Hinweise gegeben, um welche Elemente das Programm in diesem Fall noch ergänzt werden sollte. Als Kontraindikation auf Seiten der Eltern sind schwere psychische Störungen zu nennen (z. B. Depression), die eine Konzentration auf die Gewichtsproblematik beim Kind erschweren. Massive partnerschaftliche Probleme können im Rahmen der Schulung nicht aufgefangen werden; hier muss auf andere Unterstützungsangebote verwiesen werden, die begleitend wahrgenommen werden sollten. Falls die Eltern sich aber nicht auf die Programminhalte konzentrieren können, ist die Schulung zurückzustellen, bis die akuten Probleme geklärt sind. Wünschenswert für die erfolgreiche Umsetzung von familiären Lebensstiländerungen ist die Teilnahme beider Elternteile, diese ist aber nicht obligatorisch. Psychische Kontraindikationen auf Seiten des Kindes liegen nicht vor.

5.3 Aufbau und Struktur des Trainings


»Gemeinsam fit« umfasst 10 Blöcke, in denen praktische Fragen zur Ernährungs- und Bewegungsumstellung sowie der Umgang mit gewichtsrelevanten Problemsituationen bearbeitet werden. Die Sitzungsblöcke sind einzeln in eigenständigen Unterkapiteln wie folgt dargestellt:

Überblick über die Sitzung:

Zu Beginn des Kapitels informiert ein tabellarischer Überblick über die Ziele, Inhalte und zu verwendende Materialien der jeweiligen Einheit. Jeder Block ist mit einer Frage überschrieben, deren Klärung das Ziel der entsprechenden Sitzung ist. Zudem fasst der Info-Kasten »Was soll den Eltern vermittelt werden?« die Inhalte kurz zusammen.

Überblick über die benötigten Materialien:

Dem Sitzungsüberblick folgt eine Auflistung der benötigten Materialien. » steht hierbei für Folie, » für Bild, » für Kopie und »AB« für Arbeitsblatt. Eine aufsteigende Nummerierung erleichtert die Orientierung, auf welche Sitzung sich das Material bezieht. Ein » weist auf ein optional einzusetzendes Hilfsmittel hin.

Durchführung:

Im Durchführungsteil werden die einzelnen Sitzungsinhalte mit einer ungefähren Zeitangabe aufgeführt. Diese Teileinheiten entsprechen den jeweiligen Zeilen in der Überblickstabelle vom Anfang des Kapitels, so dass diese gut zur schnellen Orientierung genutzt werden kann. Die angegebene Zeit ist ein Richtwert. Natürlich kann die Durchführungsdauer je nach Gruppengröße und -dynamik variieren. Um die Gesamtzeit der Schulung nicht zu sehr auszudehnen, sollte der genannte Zeitraum jedoch nicht allzu weit überschritten werden und ist eher als obere Grenze zu betrachten.

Neben den in Sätzen oder Stichpunkten formulierten Durchführungsanweisungen werden auch Formulierungsbeispiele gegeben, die durch ein Symbol gekennzeichnet sind. Zudem gibt es Symbole, die auf eine Gruppenarbeit oder die Bearbeitung eines Arbeitsblattes hinweisen:


Formulierungsbeispiel


Gruppenarbeit


Arbeitsblatt

Zusätzlich werden am Ende jedes Sitzungsblocks nochmals häufige Anmerkungen von Eltern aufgeführt und Hinweise zum Umgang mit diesen Einwänden gegeben. Optionale Materialien werden zur Verfügung gestellt, um einige dieser Aspekte detaillierter in der Gruppe zu besprechen.

Im Anschluss an das Kapitel 6 mit den einzelnen Sitzungen folgt dann im Kapitel 7 die Darstellung von schwierigen Situationen, die in der Gruppe auftreten können, sowie von möglichen Lösungen.

Im Anhang des Manuals befinden sich die Materialien. Vorlagen, die doppelt genutzt werden (z. B. als Folie oder Kopiervorlage), sind entsprechend beschriftet. Eine Übersicht aller Materialien ist ebenfalls beigefügt.

6 Trainingsmanual


Die folgende Darstellung orientiert sich an den 10 inhaltlichen Blöcken des...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Klinische Psychologie - Therapie - Prävention

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...