Sie sind hier
E-Book

Gemeinsam lehren und lernen

Erfahrungen mit Teamstrukturen in Schweden und Deutschland

AutorJohannes Möhler
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl264 Seiten
ISBN9783779942788
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Teamarbeit in deutschen Lehrerzimmern? Nach wie vor ist dies eine Seltenheit. Schwedische Schulen bieten aufgrund einer veränderten Organisationsstruktur eine sinnvolle und vor allem pädagogisch vernünftige Alternative. Feste Lehrerteams sind hier dauerhaft einer bestimmten Schülergruppe zugeordnet. Dieser Band untersucht diese teambasierte Organisation von Schule in Schweden und zeigt anhand konkreter Beispiele, ob und wie sie auch in deutschen Schulen realisiert werden kann.

Johannes Möhler, Jg. 1980, Dr. phil., unterrichtet die Fächer Deutsch, Geschichte und Darstellendes Spiel am Gymnasium. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schulentwicklung, Teamarbeit an Schulen sowie die skandinavische Schule.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Vorwort des Autors8
Inhalt10
Kapitel 1 Einführung14
1.1 Hinführung zum Thema14
1.2 Relevanz des Themas und Stand der Forschung17
1.3 Ziele und Fragestellungen19
1.4 Vorgehensweise20
1.5 Begrifflichkeiten22
Kapitel 2 Warum Kooperation in festen Lehrer-Schüler-Einheiten?24
2.1 Annäherung aus Perspektive der Schulentwicklung25
2.2 Annäherung über bildungspolitische Forderungennach der Selbstständigen Schule28
2.3 Annäherung aus soziologischer Perspektive30
2.4 Annäherung aus didaktisch-pädagogischerPerspektive31
2.5 Annäherung aus arbeitssoziologischer Perspektive33
2.6 Weitere Begründungsmöglichkeitenund Zusammenfassung34
Kapitel 3 Feste Lehrer-Schüler-Einheiten in Schweden36
3.1 Ein kurzer Einblick in das schwedische Schulsystem36
3.1.1 Entwicklung des schwedischen Schulsystemsim 20. Jahrhundert36
3.1.2 Das schwedische Schulsystem heute39
3.1.3 Aktuelle Entwicklungstendenzen und Problemfelder45
3.2 Schwedische Erfahrungen mit festen Lehrer-Schüler-Einheiten – ein Blick in die Forschung47
3.2.1 Literatur- und Forschungsüberblick48
3.2.2 Initiierung und Ziele des Konzepts der festen Lehrer-Schüler-Einheiten52
3.2.3 Auswirkungen der festen Lehrer-Schüler-Einheiten62
3.2.4 Einflussfaktoren auf die Arbeit mit und in festen Lehrer-Schüler-Einheiten80
3.2.5 Entwicklung und Gestaltung fester Lehrer-Schüler-Einheiten92
3.2.6 Die „ideale“ Lehrer-Schüler-Einheit? Versuch eines Fazits116
3.3 Beispiele für unterschiedliche Formender festen Lehrer-Schüler-Einheiten120
3.3.1 Horizontale Struktur – die Båtsmansskola in Mölnlycke120
3.3.2 Vertikale Struktur und Teams mit weitreichenden Kompetenzen – die Gumaeliusskola in Örebro124
3.3.3 Schule ohne Stundenplan – die Alléskolain Floda/Lerum126
3.3.4 Vertikale Struktur und grundlegende Veränderung des Unterrichts – die Futurumskola in Bålsta129
3.3.5 Das Konzept im gymnasium – das Ross Tensta Gymnasium in Stockholm131
3.3.6 Zusammenfassung134
Kapitel 4 Möglichkeiten und Grenzenfester Lehrer-Schüler-Einheiten in Deutschland136
4.1 Ausgangslage in Deutschland – das Team-Kleingruppen-Modell und momentane Entwicklungstendenzen136
4.1.1 Das Team-Kleingruppen-Modell136
4.1.2 Aktuelle Tendenzen hinsichtlich der Entwicklung fester Lehrer-Schüler-Einheiten141
4.2 Untersuchung von fünf deutschen Schulenmit festen Lehrer-Schüler-Einheiten143
4.2.1 Theoretische Begründung der Vorgehensweise143
4.2.2 Feste Lehrer-Schüler-Einheiten in Deutschland – Porträts fünf ausgewählter Schulen151
4.2.3 Zusammenfassung, Gegenüberstellung und Interpretation der Ergebnisse195
Kapitel 5 Vergleich der in Schweden und Deutschland gewonnenen Erkenntnisse230
5.1 Einführung und Aufbau fester Lehrer-Schüler-Einheiten231
5.1.1 „Top down“ versus „bottom up“231
5.1.2 Die Bedeutung der Schulleitung232
5.1.3 Åbergs Phasenmodell233
5.1.4 Ein grundlegendes Problem: Das Verharren in „alten“ Denk- und Handlungsmustern234
5.1.5 Schwierigkeiten am Gymnasium236
5.2 Form und Gestaltung fester Lehrer-Schüler-Einheiten237
5.2.1 Horizontale und vertikale Strukturen237
5.2.2 Größe und Zusammensetzung der Lehrerteams238
5.3 Begünstigende und hemmende Faktoren für die Arbeit in festen Lehrer-Schüler-Einheiten239
5.4 Mögliche Auswirkungen – Chancen und Risiken fester Lehrer-Schüler-Einheiten241
5.5 Zusammenfassung244
Kapitel 6 Veränderung und Entwicklung von Schule durch feste Lehrer-Schüler-Einheiten – ein Fazit246
Literatur253

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...