Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
1.Wozu Genderlinguistik? | 14 |
1.1Was ist Geschlecht? | 15 |
1.2Geschichte der linguistischen Genderforschung | 18 |
1.3Aufbau dieser Einführung | 21 |
2.Doing, undoing und indexing gender in Sprache und Gespräch | 26 |
2.1Was heißt „Konstruktion“ von Geschlecht? | 26 |
2.2Was heißt doing gender? | 27 |
2.2.1Der Ethnomethodologe Harald Garfinkel und seine Agnes-Studie | 27 |
2.2.2Goffmans Sicht auf Arrangements der Geschlechter | 29 |
2.2.3Geschlecht als reflexiv institutionalisiert | 30 |
2.2.4Rückbindungen ans Biologische | 31 |
2.2.5Gender hervorbringen und / oder mitlaufen lassen | 32 |
2.2.6Gender bemerkbar in den Vordergrund der Interaktion bringen? | 33 |
2.2.7Unterbrechung als doing gender? | 35 |
2.2.8Gender als semiotische Gestalt | 36 |
2.2.9Undoing gender, Grade an Salienz und Verzicht auf Relevantsetzung | 37 |
2.2.10Indexing gender | 38 |
2.3Indexikalität erster und zweiter Ordnung | 41 |
2.3.1Jungen inszenieren eine weiblich assoziierte kommunikative Gattung | 41 |
2.3.2Jugendliche in Detroit inszenieren Schicht und Gender | 42 |
2.3.3Indirekte Assoziationen mit Gender | 43 |
2.3.4Mehr zu Genderindices in der Jugendkommunikation | 44 |
2.3.5Soziale Stilisierung über Genderindizien | 46 |
2.3.6Kommunikation von Identitäten | 47 |
2.3.7Stil-Basteln – Gender-Basteln | 47 |
2.4Sozial-konstruktivistische und radikalkonstruktivistische Ansätze | 48 |
2.4.1Judith Butlers Diskursidealismus | 48 |
2.4.2Sind sexuelle Präferenzen für Identitäten immer zentral? | 51 |
Zusammenfassung | 51 |
3.Prosodie und Phonologie | 54 |
3.1Prosodie | 54 |
3.1.1Die Stimmgrundfrequenz | 55 |
3.1.2Schwankungen der Stimmgrundfrequenz | 58 |
3.1.3Äußerungsfinale Tonverläufe und weitere Merkmale | 58 |
3.1.4Die Singstimme und ihre Genderisierung | 59 |
3.2Phonologie | 60 |
Zusammenfassung | 61 |
4.Nominalklassifikation: Flexion und Genus | 62 |
4.1Deklination – Genus – Sexus – Gender | 62 |
4.2Deklination und Geschlecht | 63 |
4.2.1Gemischte und starke Feminina | 64 |
4.2.2Starke Maskulina | 65 |
4.2.3Schwache Maskulina | 66 |
4.2.4Deklinationsunterschiede als sedimentierte Geschlechterrollen | 67 |
4.3Genus und Geschlecht | 70 |
4.3.1Genussysteme und Genuszuweisung | 71 |
4.3.2Das Genus-Sexus-Prinzip | 73 |
4.3.3Das Genus-Sexus-Prinzip bei personifizierten Tieren, Objekten und Abstrakta | 80 |
4.3.4Evoziert das Genus von Objektbezeichnungen Geschlechterstereotype? | 82 |
4.3.5Haben Geschlechterstereotype Auswirkungen auf die Genuszuweisung? | 83 |
4.3.6Genus-Sexus-Devianzen beim Menschen als Reflexe von Gender | 84 |
Zusammenfassung | 90 |
5.Das so genannte generische Maskulinum | 92 |
5.1Substantive | 96 |
5.1.1Maskulina verstärken männliche Vorstellungen (Klein 1988, 2004) | 100 |
5.1.2Psychologie des „generischen“ Maskulinums (Irmen / Köhncke 1996) | 103 |
5.1.3Sind Frauen mitgemeint? (Heise 2000, 2003) | 104 |
5.1.4Generische Maskulina und alternative Sprachformen im Vergleich (Stahlberg / Sczesny 2001) | 105 |
5.1.5Der Einfluss sprachlicher Formen auf die Verarbeitung von Texten (Braun et al. 2007) | 108 |
5.1.6Personenbezeichnungsmodelle auf dem Prüfstand (Rothmund / Scheele 2004) | 108 |
5.1.7Generisch beabsichtigt, aber spezifisch interpretiert (Gygax et al. 2008) | 109 |
5.1.8Die Macht von Sprachformen (Kusterle 2011) | 112 |
5.1.9Referenz- und Relevanzanalyse an Texten (Pettersson 2011) | 113 |
5.1.10Personenbezeichnungen im Deutschen und Niederländischen (De Backer / De Cuypere 2012) | 115 |
5.1.11Zusammenfassung, Diskussion, Desiderata | 116 |
5.2Indefinitpronomen | 123 |
6.Morphologie | 130 |
6.1Überblick über verschiedene Verfahren | 130 |
6.2Wortbildung | 132 |
6.2.1Komposition | 132 |
6.2.2Derivation | 136 |
6.3Flexion | 149 |
6.4Morphosyntaktische Verfahren | 149 |
6.5Analytische (periphrastische) Verfahren | 151 |
Zusammenfassung | 152 |
7.Syntax | 154 |
7.1Sprachgebrauchsmuster | 154 |
7.1.1Vom Fischer und seiner Frau | 155 |
7.1.2„… darunter auch Frauen und Kinder | 155 |
7.1.3Sie hat Erfolg „trotz ihrer zierlichen Figur | 156 |
7.2Binomiale (Koordinierungen) | 157 |
Zusammenfassung | 162 |
8.Lexikon und Semantik | 164 |
8.1Etymologie von Geschlecht | 164 |
8.2Etymologie von Frauen- und Männerbezeichnungen | 166 |
8.3Pejorisierung von Frauenbezeichnungen | 168 |
8.4Geschlechter in Schimpf- und in Sprichwörtern | 172 |
8.5Geschlechter im Wortschatz (Lexikon) | 175 |
8.6Geschlechter im Wörterbuch | 181 |
8.7Geschlechter in der Linguistik | 186 |
Zusammenfassung | 190 |
9.Onomastik: Personennamen | 192 |
9.1Luca und Eurone – Rufnamen und Geschlecht | 193 |
9.2Die Lutherin und Frau Thomas Mann – Familiennamen und Geschlecht | 201 |
9.3Das Heidi und das Merkel – (Frauen-)Namen im Neutrum | 205 |
9.4Weitere genderonomastische Forschungsfelder | 210 |
Zusammenfassung | 214 |
10.Schreibung | 216 |
10.1Entstehung der Substantivgroßschreibung | 216 |
10.2Binnenmajuskeln, Schrägstriche, Klammern | 217 |
10.3Sterne, Unterstriche, -x und -ecs | 219 |
Zusammenfassung | 223 |
11.Gender, Sozialisation, Kommunikation | 224 |
11.1Gender kommt von außen | 224 |
11.2Dimensionen des Genderkonzepts | 225 |
11.3Aneignung der Gendersemiotik | 226 |
11.4Eltern-Kind-Interaktion | 228 |
11.5Kindergarten | 230 |
11.6Kindercliquen – zwei Kulturen? | 232 |
11.7Schule | 234 |
11.7.1Ein Blick zurück | 234 |
11.7.2Problemgruppe Jungen? | 235 |
11.7.3Interaktionale Genderarrangements in der Schule | 237 |
11.7.4Scherzverhalten | 241 |
Zusammenfassung | 242 |
12.Gender in der Soziolinguistik | 244 |
12.1Varietäten und ihr Prestige | 244 |
12.2Die klassischen Studien | 246 |
12.2.1Die englische Variable -ng | 246 |
12.2.2Labovs Kaufhausstudien | 247 |
12.2.3„Unruhe im Tabellenbild | 248 |
12.2.4Offenes und verdecktes Prestige | 250 |
12.2.5Prestigeorientierung in Berlin | 251 |
12.2.6Wo Männer mehr zur Hochsprache neigen | 251 |
12.3Netzwerkstudien | 252 |
12.4Sprache als Abgrenzungsverfahren – vor allem zwischen Müttern und Töchtern | 254 |
12.5Habitus und Geschlechtsindizien | 256 |
12.5.1Habitus bei Pierre Bourdieu | 257 |
12.5.2Selbststilisierung und Attraktivität | 257 |
12.5.3Cheshires Studie zu Jugendcliquen | 258 |
12.6Situationsbezogenes Sprechen | 262 |
12.7Befunde aus dem heutigen Deutschland | 263 |
12.8Sprache und soziale Semiotik | 266 |
12.8.1Sprachliche und soziale Stile in Detroiter „Handlungsgemeinschaften | 266 |
12.8.2Kinder inszenieren den Übergang ins Jugendalter | 268 |
12.8.3Junge Leute in Barcelona | 269 |
12.9Interaktionale Soziolinguistik | 270 |
12.10Arbeitet die soziolinguistische Genderforschung intersektional? | 271 |
Zusammenfassung | 272 |
13.Gender im Gespräch und darüber hinaus | 274 |
13.1Dominanz und Unterordnung | 274 |
13.2Gesprächsstile und ihre Bewertung | 275 |
13.3Unterbrechungen und andere Interventionen | 276 |
13.4Redezeiten | 279 |
13.5Fragen und Rezeptionskundgaben | 280 |
13.5.1Fragen | 280 |
13.5.2Rezeptionskundgaben | 281 |
13.5.3Das Modell der kulturellen Differenzen | 282 |
13.6Direktheitsstufen bei Direktiva | 283 |
13.7Rahmung von Autorität, Expertentum und Kompetenz | 284 |
13.8Das Gestalten von Beziehungen der Nähe | 287 |
13.9Gender, Humor und Lachen | 288 |
13.9.1Humor und Status | 289 |
13.9.2Scherzen auf eigene Kosten | 293 |
13.9.3Spott, Frotzeln, Humor mit Biss | 295 |
13.9.4Milieuunterschiede in der Privatwelt | 296 |
13.9.5Sexualität und romantische Interessen | 297 |
13.9.6Lachen | 298 |
13.10Humor und indexing gender | 300 |
13.11Ist Gender als Identitätskategorie immer relevant? | 301 |
13.12Mode und die unterschiedliche Salienz von Gender | 302 |
Zusammenfassung | 304 |
14.Fernsehen, Radio und Printmedien | 306 |
14.1Fernsehen | 306 |
14.1.1Unterhaltung | 306 |
14.1.2Zum Beispiel Germany’s next Topmodel | 307 |
14.2Tagespresse | 309 |
14.3Werbung | 310 |
14.3.1Die kulturelle Supermacht | 310 |
14.3.2Bildwerbung | 312 |
14.3.3Radiowerbung | 315 |
14.4Komik im Fernsehen | 319 |
14.4.1Humoristische Kritik an Geschlechterverhältnissen | 320 |
14.4.2Genderparodie | 325 |
Zusammenfassung | 329 |
15.Neue Medien | 330 |
15.1Internetnutzung und Geschlecht | 330 |
15.2Internetbasierte Kommunikation und Gender | 333 |
15.2.1Sprachliche Merkmale internetbasierter Kommunikation | 333 |
15.2.2Gender und Sprachgebrauch im Netz | 335 |
15.2.3Genderisierte Stile internetbasierter Kommunikation? | 337 |
15.3Gender und Identitätskonstruktion(en) im Netz | 342 |
15.3.1Indexing gender | 342 |
15.3.2Genderswapping | 343 |
15.3.3Selfies | 345 |
15.3.4Online-Dating | 349 |
Zusammenfassung | 350 |
Literatur | 352 |