Sie sind hier
E-Book

Generalisation und Diskrimination

AutorSven Fiedler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl10 Seiten
ISBN9783638356947
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Psychologie), Veranstaltung: Seminar: Lernpsychologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Lernens wird in unserem Alltagsverständnis in sehr vielfältiger Weise benutzt. Schon allein mit dem Wort 'Lernen' sind - meist unabhängig vom Alter des Menschen - Gedanken an Institutionen wie Schule, Ausbildungsstätte oder Universität verknüpft, in denen das Lernen viele Jahre zur hauptsächlichen Beschäftigung wird. So erinnert man sich als Erwachsener z.B. an Fremdsprachengrammatik, Gedichte, mathematische Formeln oder Geschichtszahlen sowie weitere Lerninhalte, mit denen man sich als Schüler unter Mühe oder Anstrengung auseinander zu setzen hatte. Demzufolge orientiert sich der Alltagsgebrauch des Lernbegriffs vorrangig an den Inhalten, die gelernt werden. Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen sind an dieser Stelle als Resultat zu nennen. Aber haben wir uns schon mal Gedanken gemacht, welchen kognitiven Phänomenen wir uns beim Lernen bedienen? Nach welchen lernpsychologischen Gesetzmäßigkeiten bewältigen wir die Fülle der Alltagsinformationen, um neue Situationen oder Ereignisse einzuschätzen und zu bewerten? Damit habe ich den Kernpunkt meines Themas getroffen. Denn die beiden Phänomene des Generalisations- und Diskriminationslernen sind von wichtigster Bedeutung für das menschliche Lernen. Es ist also plausibel, dass eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema unabdingbar ist. Meine Ihnen vorliegende Arbeit unterliegt einer wissenschaftlichen Betrachtung dieses Themas, auf das im Alltag nicht explizit eingegangen wird. Obwohl nach einer Generalisation immer auch eine Diskrimination stattfindet, habe ich beide Phänomene - aufgrund der notwendigen Gliederung- getrennt voneinander betrachtet. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass die Beispiele in Unterkapitel 2.2 auch für das Unterkapitel 3.2 gelten. Selbstverständlich ist mir bewusst, dass es in der neueren Forschung noch weitere Arten für das Diskriminationslernen gibt, ich möchte es aber bei den wesentlichen belassen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...