Sie sind hier
E-Book

Geniale Mörder

Süskinds ´´Parfum´´ und Hoffmanns ´´Fräulein von Scuderi´´ im Vergleich

AutorSarah Baldin
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl68 Seiten
ISBN9783836643085
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
"Patrick Süskinds Erfolgsroman ""Das Parfum"" und dessen wichtigster Intertext ""Das Fräulein von Scuderi"" von E.T.A. Hoffmann werden in dieser induktiv aufgebauten Forschungsarbeit im Hinblick auf ihre Gattungselemente und intertextuellen Bezüge verglichen. Beide Texte, deren augenscheinlichste Kongruenz der jeweilige geniale Künstlermörder ist, weisen Elemente der Detektiv-, Kriminal- und Künstlergeschichte auf. Die Gewichtung der jeweiligen Aspekte, ihre Bedeutung im Hinblick auf eine entsprechende Gattungsgeschichte und der Vorbildcharakter des ""Fräuleins von Scuderi"" für ""Das Parfum"" werden diskutiert.
Hoffmanns Novelle gilt mit den Untaten des mörderischen Goldschmieds Cardillacs gar als erste Detektivgeschichte, das olfaktorische Genie Grenouille und ""Das Parfum"" wurden 2006 sogar erfolgreich einem breiten Kinopublikum nahe gebracht. Die Publikumsresonanz auf beide literarischen Werke war beträchtlich, jedoch gibt es zumindest zum ""Parfum"" nur eine überschaubare literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung und nur wenige einschlägige Texte, die sich mit der intertextuellen Verknüpfung zu Hoffmanns Novelle beschäftigen. Die vorliegende Studie versucht, einen Beitrag zur Klärung zu leisten. Bei zwei Primärtexten und drei zu untersuchenden Gattungen bietet sich dazu ein induktiver Aufbau der Forschungsarbeit an, d.h. es wird stets direkt beim Text selbst angesetzt und so gewinnbringende Erkenntnisse erworben. Nicht zuletzt wird auch der Frage nach dem Zusammenhang von Kunst und Mord, versinnbildlicht in den Figuren der genialen Scheusale Cardillac und Grenouille, nachgegangen."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geniale Mörder1
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung5
1.1. Forschungslage und Literaturauswahl8
1.2. Vorbemerkung: analytische vs. synthetische Erzählung9
2. E.T.A. Hoffmann – Das Fräulein von Scuderi11
2.1. Detektiv- oder Kriminalerzählung? Ein Streitfall12
2.1.1. Das Fräulein von Scuderi als Detektiverzählung13
2.1.2. Eine Kriminalerzählung? Gegenposition und Lösungsansatz17
2.1.3. Detektivfiguren in Das Fräulein von Scuderi20
2.1.4. Der Mörder Cardillac24
2.2. Das Fräulein von Scuderi als Künstlererzählung27
2.2.1. Der Künstler Cardillac27
2.2.2. Positive Künstlergegenfigur Scuderi und andere Künstler31
3. Patrick Süskind – Das Parfum34
3.1. Die Geschichte eines Mörders? Das Parfum als Kriminalroman35
3.1.1. Detektion und Verbrechensaufklärung38
3.1.2. „Ich habe sie gebraucht“ – Morde und Mörder42
3.2. Die Geschichte eines Künstlers? Das Parfum als Künstlerroman47
3.2.1. „Der Große Grenouille“47
3.2.2. Grenouille in der Tradition des romantischen Künstlers und der Genieästhetik51
4. Schlussbetrachtung53
4.1. Intertextualität als Bindeglied54
4.2. „Künstler sein, ist Täter sein“ – Ein abschließender Vergleich55
5. Literaturverzeichnis61

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...