Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
Warum Mikropolitik? Warum Weimar? | 12 |
Auswahl der Fallbeispiele | 21 |
Quellensituation | 25 |
Methode 1: Theoretisches Modell | 29 |
Methode 2: Untersuchungsschritte | 33 |
Ausgangshypothesen und Gliederung | 44 |
I. Rahmenbedingungen politischen Handelns in der Weimarer Republik | 46 |
I.1. Interessenverbände, Parteien, Milieus: Organisation von Politik | 47 |
I.2. »Volksgemeinschaft« und Autorität: Reden u?ber Politik | 56 |
I.3. Korruption und Krise: Kontrastfolie in Debatten und Praktiken | 60 |
II. Genossen und Minister. Das »rote Sachsen« (1918-1923) | 65 |
II.1. Rollen und Rollenerwartungen | 76 |
Parteigenosse | 77 |
Privatperson | 83 |
Repräsentant des Staats | 87 |
II.2. Kommunikation von Mikropolitik | 91 |
Deutungen von Mikropolitik zwischen Angriff und Rechtfertigung | 94 |
Kultur der Mikropolitik | 103 |
Sozialpolitik und mikropolitischer Gabentausch | 114 |
II.3. Partei, Republik und Organisationsmikropolitik: Zusammenfassung | 123 |
III. Freunde und Familie. Konrad Adenauer als Oberbu?rgermeister von Köln (1917-1933) | 126 |
III.1. Rollen und Rollenerwartungen: Adenauer als weak tie? | 131 |
Katholik und Privatmann | 132 |
Vom Bu?rokraten zum Bu?rgermeister | 136 |
Politiker | 140 |
Wirtschaftsfreund | 148 |
III.2. Kommunikation von Mikropolitik | 155 |
Deutung von Mikropolitik in öffentlichen Äußerungen Adenauers | 156 |
Kultur der Mikropolitik | 159 |
Repräsentation und mikropolitischer Gabentausch | 177 |
III.3. Wirtschaftskrise und Bankschulden: Korruptionsfall um Adenauer ? | 183 |
III.4. Person und Organisation: Zusammenfassung | 189 |
IV. Junker und Bu?rokraten. Die Osthilfe (1928-1933) | 194 |
IV.1. Regierungsprogramm als Mikropolitik: Die Entwicklung der Osthilfe 1928-1936 | 198 |
IV.2. Rollen und Rollenerwartungen | 209 |
Agrarier und Industrielle | 210 |
Verwaltung und preußische Republikaner | 218 |
Pommern, Musterbeispiel der Mikropolitik | 226 |
IV.3. Kommunikation der Mikropolitik | 235 |
Deutung der Mikropolitik in Ritualen und Rechtfertigungsschreiben | 236 |
Kultur der Mikropolitik | 247 |
Die Unvereinbarkeit von Organisationsmikropolitik und personaler Mikropolitik | 263 |
IV.4. Starke Männer und schwache Bu?rokraten? Zusammenfassung | 268 |
V. Mikropolitik im Kontext der Zwischenkriegszeit | 272 |
V.1. Wahlen und politischer Alltag | 274 |
V.2. Land und Stadt | 278 |
V.3. »Chirurgen« und »Fu?hrer« | 281 |
V.4. Eine »demokratische Patronage«? Weimarer Besonderheiten? | 283 |
VI. Unwahrscheinlichkeiten verstehen. Typologie der Mikropolitik | 291 |
VI.1 Personale Verflechtung und Gabentauschketten: Formen von Mikropolitik | 292 |
Freundschaft und Klientelismus | 293 |
Organisation und Personen | 296 |
Region und Zentrum, weak ties und Milieus | 300 |
Staatliche Ressourcen und Gabentauschketten | 304 |
VI.2. Gemeinwohl und Legitimation: Regeln der Mikropolitik | 308 |
Gemeinwohlvorstellungen | 308 |
Regeln und Regelverstöße: Mikropolitik legitimieren | 312 |
Fazit und Ausblick | 318 |
Dank | 325 |
Abku?rzungsverzeichnis | 328 |
Verzeichnis der zitierten Weimarer Zeitungen | 329 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 330 |
Personenverzeichnis | 365 |