Cover | 1 |
Title Page | 5 |
Copyright | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1. Zum NormenHandbuch Eurocode 7 | 21 |
1.1 Allgemeines | 21 |
1.2 Einwirkungen, geotechnische Kenngrößen, Widerstände | 22 |
1.2.1 Einwirkungen | 23 |
1.2.2 Geotechnische Kenngrößen | 24 |
1.2.3 Widerstände | 24 |
1.3 Charakteristische und repräsentative Werte | 24 |
1.3.1 Charakteristische Werte | 24 |
1.3.2 Repräsentative Werte | 25 |
1.4 Grenzzustände | 26 |
1.5 Bemessungssituationen und Teilsicherheitsbeiwerte | 27 |
1.5.1 Bemessungssituationen | 27 |
1.5.2 Teilsicherheitsbeiwerte | 29 |
1.6 Bemessungswerte | 32 |
1.6.1 Bemessungswerte von Einwirkungen | 32 |
1.6.2 Bemessungswerte von geotechnischen Kenngrößen | 33 |
1.6.3 Bemessungswerte von Bauwerkseigenschaften | 33 |
1.7 Rechnerische Nachweisführung der Tragsicherheit | 33 |
1.7.1 Verlust der Lagesicherheit (EQU) | 34 |
1.7.2 Versagen im Tragwerk und im Baugrund (STR und GEO) | 34 |
1.7.3 Versagen durch Aufschwimmen (UPL) | 36 |
1.7.4 Versagen durch hydraulischen Grundbruch (HYD) | 36 |
1.8 Beobachtungsmethode | 37 |
2. Frost im Baugrund | 39 |
2.1 Allgemeines und Regelwerke | 39 |
2.1.1 Allgemeines | 39 |
2.1.2 Regelwerke | 39 |
2.2 Homogener und nicht homogener Bodenfrost | 39 |
2.3 Frostkriterien | 40 |
2.3.1 Frostempfindliche Böden nach Casagrande | 40 |
2.3.2 Frostkriterien nach Schaible | 40 |
2.3.3 Klassifikation der Frostempfindlichkeit nach DIN 18196 | 41 |
2.3.4 Klassifikation der Frostempfindlichkeit nach ZTV E-StB 09 | 42 |
2.4 Frosttiefen und frostfreie Gründungen | 43 |
2.5 Frostschäden und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung | 44 |
2.5.1 Straßenbau und Flugplatzbefestigungen | 45 |
2.5.2 Hochbau | 47 |
2.5.3 Bei Baugruben und Böschungen | 49 |
3. Baugrundverbesserung | 51 |
3.1 Allgemeines und Regelwerke | 51 |
3.1.1 Allgemeines | 51 |
3.1.2 Regelwerke | 52 |
3.2 Verdichtung von Böden | 52 |
3.2.1 Oberflächenverdichtung nichtbindiger Böden | 53 |
3.2.2 Tiefenverdichtung nichtbindiger Böden mit dem Rütteldruckverfahren | 55 |
3.2.3 Oberflächenverdichtung bindiger Böden | 57 |
3.2.4 Verdichtung durch Vorbelastung | 58 |
3.2.5 Vakuumkonsolidierung | 60 |
3.2.6 Verdichtung durch Grundwasserabsenkung | 61 |
3.2.7 Dynamische Intensivverdichtung | 62 |
3.3 Bodenaustauschverfahren | 64 |
3.3.1 Polstergründung (Bodenteilersatz) | 65 |
3.3.2 Tiefenverdichtung mittels Rüttelstopfverdichtung | 66 |
3.3.3 Geokunststoffummantelte Sandsäulen | 68 |
3.4 Injektionsverfahren | 70 |
3.4.1 DIN-Normen | 71 |
3.4.2 Begriffe | 72 |
3.4.3 Erforderliche Baugrunduntersuchungen | 73 |
3.4.4 Einpresstechnik und Injektionsgeräte | 74 |
3.4.5 Verpressvorgang | 76 |
3.4.6 Zementinjektionen | 76 |
3.4.7 Silikatgelinjektionen | 78 |
3.4.8 Kunstharzinjektionen | 78 |
3.4.9 Anwendungsbeispiele | 78 |
3.4.10 Prüfung und Überwachung | 80 |
3.4.11 Standsicherheit von Einpresskörpern im Lockergestein nach DIN 4093 | 81 |
3.5 Düsenstrahlverfahren | 82 |
3.5.1 Allgemeines | 82 |
3.5.2 Begriffe nach DIN EN 12716 | 82 |
3.5.3 Herstellungsweise und Eigenschaften von Düsenstrahlelementen | 83 |
3.5.4 Anwendungsmöglichkeiten | 86 |
4. Flachgründungen | 89 |
4.1 Allgemeines und Normen | 89 |
4.1.1 Allgemeines | 89 |
4.1.2 DIN-Normen | 89 |
4.2 Begriffe und Grundlagen | 90 |
4.2.1 Begriffe | 90 |
4.2.2 Untersuchungen des Baugrunds | 90 |
4.2.3 Konstruktionen bei großen zu erwartenden Setzungsunterschieden | 91 |
4.2.4 Dehnfugen | 92 |
4.3 Entwurf, Auswahl und konstruktive Forderungen | 94 |
4.3.1 Entwurfsgrundlagen | 94 |
4.3.2 Auswahlkriterien | 95 |
4.3.3 Konstruktive Forderungen | 95 |
4.4 Einwirkungen und Widerstände | 96 |
4.4.1 Einwirkungen | 96 |
4.4.2 Widerstände des Baugrunds | 97 |
4.5 Äußere Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit | 98 |
4.6 Einzelfundamente | 102 |
4.6.1 Unbewehrte Betonfundamente | 103 |
4.6.2 Stahlbetonfundamente | 105 |
4.6.3 Gestaltung | 107 |
4.6.4 Sohldruckverteilung | 109 |
4.6.5 Biegebemessung von Stahlbetonfundamenten | 110 |
4.6.6 Nachweis gegen Durchstanzen bei Stahlbetonfundamenten | 112 |
4.6.7 Gebrauchstauglichkeitsnachweise nach DIN EN 1992-1-1 | 116 |
4.6.8 Vorgefertigte Einzelfundamente | 116 |
4.6.9 Vorgefertigte Köcherfundamente | 118 |
4.6.10 Verankerung von Stahlstützen | 119 |
4.7 Streifenfundamente | 120 |
4.7.1 Unbewehrte Betonfundamente | 121 |
4.7.2 Stahlbetonfundamente | 122 |
4.7.3 Einseitige Fundamente | 125 |
4.7.4 Bemessungsmomente für Stahlbetonfundamente | 126 |
4.7.5 Nachweis der Tragfähigkeit für Querkraft | 127 |
4.7.6 Stahlbetonträgerroste | 128 |
4.8 Gründungsbalken | 129 |
4.9 Gründungsplatten | 133 |
4.9.1 Allgemeines | 133 |
4.9.2 Platten konstanter Dicke und örtlich verstärkte Platten | 134 |
4.9.3 Berechnungsverfahren für Gründungsbalken und -platten | 134 |
4.9.4 Spannungstrapezverfahren, vorgegebene Sohldruckverteilung | 136 |
4.9.5 Verteilung nach Boussinesq, vorgegebene Sohldruckverteilung | 137 |
4.9.6 Belastungsgleiche Verteilung, vorgegebene Sohldruckverteilung | 137 |
4.9.7 Bettungsmodulverfahren, verformungsabhängige Sohldruckverteilung | 138 |
4.9.8 Steifemodulverfahren, verformungsabhängige Sohldruckverteilung | 140 |
5. Pfähle | 147 |
5.1 Allgemeines und Regelwerke | 147 |
5.1.1 Allgemeines | 147 |
5.1.2 Regelwerke | 148 |
5.2 Einteilungen der Pfähle | 148 |
5.2.1 Nach der Art ihrer vorwiegenden Lastabtragung | 148 |
5.2.2 Nach der Lage der tragfähigen Schicht bei Druckpfählen | 149 |
5.2.3 Nach ihrem Baustoff | 149 |
5.2.4 Nach ihrer Lage im Boden | 151 |
5.2.5 Nach ihrer Herstellung und der Art ihres Einbaus | 151 |
5.2.6 Nach der Art ihrer Beanspruchung | 151 |
5.3 Verdrängungspfähle | 152 |
5.3.1 Begriffe, Einteilung und Herstellgenauigkeit nach DIN EN 12699 | 152 |
5.3.2 Reihenfolge des Einbringens, Pfahlabstände und -neigungen | 153 |
5.3.3 Holzpfähle | 154 |
5.3.4 Allgemeines zu Betonfertigpfählen | 156 |
5.3.5 Vorgefertigte Stahlbetonpfähle | 158 |
5.3.6 Spannbetonpfähle | 160 |
5.3.7 Stahlpfähle | 161 |
5.3.8 Ortbetonpfähle | 163 |
5.3.9 Schraubpfähle | 167 |
5.3.10 Presspfähle | 169 |
5.4 Bohrpfähle | 170 |
5.4.1 Definitionen und Anwendungsbereiche | 170 |
5.4.2 Verrohrtes und ungestütztes Bohren | 171 |
5.4.3 Aufnahme großer konzentrierter Lasten | 172 |
5.4.4 Schneckenbohrpfähle | 174 |
5.5 Mikropfähle | 175 |
5.5.1 Definitionen und Anwendungsbereiche | 175 |
5.5.2 Systeme | 176 |
5.6 Pfahlkopfanschlüsse | 179 |
5.7 Tragverhalten von Pfählen | 181 |
5.7.1 Inneres Tragverhalten | 181 |
5.7.2 Äußeres Tragverhalten | 181 |
5.8 Tragverhalten von Pfählen gemäß DIN EN 1997-1 | 183 |
5.8.1 Allgemeines | 183 |
5.8.2 Einwirkungen und Beanspruchungen | 183 |
5.8.3 Bemessungswerte der Einwirkungen und Beanspruchungen | 184 |
5.8.4 Pfahlwiderstände, Allgemeines | 185 |
5.8.5 Axiale Widerstände aus Ergebnissen statischer Pfahlprobebelastungen | 186 |
5.8.6 Axiale Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten, Allgemeines | 188 |
5.8.7 Axiale Widerstände aus Erfahrungswerten für Bohrpfähle | 188 |
5.8.8 Axiale Widerstände aus Erfahrungswerten für Fertigrammpfähle | 200 |
5.8.9 Axiale Widerstände aus Erfahrungswerten für Ortbetonrammpfähle | 203 |
5.8.10 Axiale Widerstände aus Erfahrungswerten für verpresste Mikropfähle | 206 |
5.8.11 Bemessungswerte der axialen Pfahlwiderstände | 207 |
5.8.12 Nachweis der Tragfähigkeit axial belasteter Einzelpfähle | 207 |
5.8.13 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit axial belasteter Pfähle | 209 |
5.9 Horizontalbelastungen von Pfählen | 212 |
5.9.1 Aktive Horizontalbelastung | 212 |
5.9.2 Passive Horizontalbelastung | 212 |
5.9.3 Berechnungsmethoden für Einzelpfähle mit Horizontalbelastung | 215 |
5.9.4 Bettungsmodulverfahren bei Einzelpfählen | 215 |
5.10 Axial belastete Vertikalpfahlgruppen, äußeres Tragverhalten | 217 |
5.10.1 Wechselwirkung zwischen Einzelpfählen in Pfahlgruppen | 217 |
5.10.2 Tragfähigkeitsund Gebrauchstauglichkeitsnachweise nach DIN EN 1997-1 | 218 |
5.11 Horizontal belastete Vertikalpfahlgruppen, Einwirkungen und Widerstände | 220 |
5.12 Probebelastung von Pfählen | 225 |
5.12.1 Allgemeines | 225 |
5.12.2 Widerstands-Setzungs-Linien und Pfahlkopfbewegungen | 226 |
5.12.3 Anzahl der Probepfähle | 226 |
5.12.4 Zeitpunkt der Probebelastung | 227 |
5.12.5 Belastungseinrichtungen für axiale Probebelastungen | 227 |
5.12.6 Belastungseinrichtungen für horizontale Probebelastungen | 230 |
5.12.7 Instrumentierung und Messverfahren | 231 |
5.12.8 Verlauf der Probebelastung | 232 |
5.13 Dynamische Integritätsprüfung bei Pfählen | 233 |
6. Pfahlroste | 237 |
6.1 Allgemeines | 237 |
6.2 Einteilungen von Pfahlrosten | 237 |
6.2.1 Tiefe und hohe Pfahlroste | 237 |
6.2.2 Statisch bestimmte Pfahlroste | 237 |
6.2.3 Statisch unbestimmte Pfahlroste | 238 |
6.2.4 Kinematisch unbestimmte Pfahlroste | 239 |
6.3 Kriterien zur Wahl und Anordnung der Pfahlrostpfähle | 240 |
6.4 Pfahlkraftermittlung statisch bestimmter ebener Pfahlroste | 241 |
6.5 Berechnung statisch unbestimmter Pfahlroste | 244 |
6.5.1 Allgemeines | 244 |
6.5.2 Geometrie der axial belasteten Pfähle | 245 |
6.5.3 Einwirkungen auf das System | 246 |
6.5.4 Steifigkeiten der axial belasteten Einzelpfähle | 246 |
6.5.5 Steifigkeitsmatrix des Pfahlrostes | 247 |
6.5.6 Gleichungssystem des Pfahlrostes | 247 |
6.5.7 Berechnung der Pfahlkopfbewegungen und der Pfahlkräfte | 248 |
6.5.8 Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen | 253 |
6.5.9 Symmetrische Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen | 255 |
6.5.10 Ebene Pfahlroste mit axial belasteten Pfählen | 259 |
6.5.11 Ebene symmetrische Pfahlroste mit axial belasteten Pfählen | 260 |
6.5.12 Ebene Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen | 260 |
6.5.13 Ebene Pfahlroste mit zwei unter ?1 and ?2 geneigten pfahlgruppen | 262 |
6.6 Geländebruch bei Stützkonstruktionen mit Pfahlrosten | 267 |
6.7 Ausführungsbeispiele für Pfahlroste | 267 |
7 Verankerungen | 271 |
7.1 Allgemeines und Regelwerke | 271 |
7.1.1 Allgemeines | 271 |
7.1.2 Regelwerke | 272 |
7.2 Abtragung von Verankerungskräften | 272 |
7.2.1 Abtragung über Ankerelemente | 272 |
7.2.2 Abtragung über Bohrlochwand | 273 |
7.3 Begriffe für Verpressanker | 274 |
7.3.1 Ankerarten | 274 |
7.3.2 Längen | 278 |
7.3.3 Kräfte | 279 |
7.4 Korrosionsschutz für Verpressanker | 279 |
7.4.1 Kurzzeitanker, Verankerungslängen | 279 |
7.4.2 Kurzzeitanker, freie Stahllängen | 280 |
7.4.3 Kurzzeitanker, Ankerkopfbereich | 281 |
7.4.4 Daueranker, Allgemeines | 282 |
7.4.5 Daueranker, Verankerungslängen und freie Stahllängen | 282 |
7.4.6 Daueranker, Ankerkopfbereich | 284 |
7.5 Herstellung von Verpressankern | 284 |
7.5.1 Bohrlöcher | 284 |
7.5.2 Einbau, Verpressung und Nachverpressung | 285 |
7.6 Verpressankerbemessung und -nachweise | 288 |
7.6.1 Allgemeines | 288 |
7.6.2 Einwirkungen und Beanspruchungen | 289 |
7.6.3 Widerstände | 290 |
7.6.4 Nachweis der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit | 291 |
7.7 Prüfungen von Verpressankern gemäß DIN EN 1537 | 293 |
7.7.1 Untersuchungsprüfung | 293 |
7.7.2 Eignungsprüfung | 294 |
7.7.3 Abnahmeprüfung | 295 |
7.7.4 Nachprüfung | 295 |
7.8 Herauszieh-Widerstände und Kriechmaß | 295 |
7.8.1 Herauszieh-Widerstände beim Bruch in nichtbindigen Böden | 296 |
7.8.2 Herauszieh-Widerstände beim Bruch in bindigen Böden | 297 |
7.8.3 Herauszieh-Widerstand Ra,k und Kriechmaß ks | 299 |
7.9 Voraussetzungen für die Verwendung von Verpressankern | 301 |
7.10 Wahl geeigneter Ankersysteme | 302 |
7.11 Entwurfsregeln für Verpressankerlänge und -anordnung | 302 |
7.12 Standsicherheit des Gesamtsystems bei Ankergruppen | 305 |
7.12.1Verankerung äußerer Lasten | 305 |
7.12.2Verankerte Baugrubenwände (tiefe Gleitfuge) | 307 |
8. Wasserhaltung | 313 |
8.1 Allgemeines und Regelwerke | 313 |
8.2 Grundwasserströmung | 314 |
8.2.1 Voraussetzungen und Begriffe | 314 |
8.2.2 Strömungsgleichung von Laplace | 315 |
8.2.3 Strömungsnetze | 316 |
8.2.4 Grundwasserströmung und Bodenwichte | 319 |
8.3 Hydraulischer Grundbruch | 322 |
8.3.1 Allgemeines | 322 |
8.3.2 Sicherheitsnachweis nach Baumgart/Davidenkoff | 323 |
8.3.3 Näherungsformel von Kastner | 325 |
8.3.4 Sicherheitsnachweis nach Terzaghi/Peck | 328 |
8.3.5 Sicherheitsnachweis nach DIN 1054 | 329 |
8.3.6 Sicherheitsnachweise nach EAU und EAB | 330 |
8.3.7 Sicherheitsnachweise für Baugruben mit Bemessungsdiagrammen | 331 |
8.3.8 Senkrechte Durchströmung von horizontal geschichtetem Boden | 331 |
8.3.9 Berücksichtigung von Bodenschichtungen | 332 |
8.3.10 Sicherungsmaßnahmen | 333 |
8.4 Erosionsgrundbruch (Piping) | 334 |
8.5 Verfahren der Wasserhaltung | 336 |
8.6 Schwerkraftentwässerung | 337 |
8.6.1 Allgemeines | 337 |
8.6.2 Offene Wasserhaltung | 337 |
8.6.3 Horizontalabsenkung | 338 |
8.6.4 Brunnenabsenkung | 339 |
8.6.5 Flachbrunnenanlagen | 340 |
8.6.6 Wellpointanlagen | 342 |
8.6.7 Tiefbrunnenanlagen | 343 |
8.7 Unterdruckentwässerung | 344 |
8.7.1 Allgemeines | 344 |
8.7.2 Spülfilteranlagen | 344 |
8.7.3 Tiefbrunnenanlagen | 346 |
8.8 Gesetz von Darycy, Gültigkeitsgrenzen | 347 |
8.9 Arten von Grundwasserleitern | 348 |
8.9.1 Grundwasserleiter mit freier Grundwasseroberfläche | 349 |
8.9.2 Grundwasserleiter mit gespanntem Grundwasser | 349 |
8.10 Berechnungsformeln | 349 |
8.10.1 Zufluss zu einem Schlitz, Formel von Dupuit | 349 |
8.10.2 Offene Wasserhaltung | 351 |
8.10.3 Brunnenformel von Dupuit-Thiem, Voraussetzungen | 352 |
8.10.4 Brunnenformel von Dupuit-Thiem bei freier Grundwasseroberfläche | 353 |
8.10.5Brunnenformel von Dupuit-Thiem bei gespanntem Grundwasser | 355 |
8.10.6Fassungsvermögen von Einzelbrunnen | 356 |
8.10.7 Reichweite R der Absenkung bei vollkommenen Einzelbrunnen | 359 |
8.10.8 Mehrbrunnenformel von Forchheimer | 361 |
8.10.9Von Brunnen umschlossene Baugrube | 362 |
8.10.10 Benetzte Filterflächenhöhe h’ eines Anlagebrunnens | 363 |
8.10.11 Unvollkommene Brunnen | 368 |
8.10.12 Einfluss der Eintauchtiefe von wasserdichten Baugrubenwänden | 369 |
8.10.13Durchlässigkeitsbeiwert, Probewasserabsenkung | 371 |
8.10.14 Wasserabfluss bei Versickerung | 372 |
9. Stützmauern (Gewichtsstützwände) | 375 |
9.1 Allgemeines | 375 |
9.2 Regelwerke und Begriffe | 375 |
9.2.1 Regelwerke | 375 |
9.2.2 Begriffe | 376 |
9.3 Bedingungen und Gesichtspunkte beim Entwurf | 376 |
9.3.1 Allgemeine Bedingungen | 376 |
9.3.2 Konstruktive Gesichtspunkte | 377 |
9.4 Stützmauertypen | 378 |
9.4.1 Futtermauern | 378 |
9.4.2 Trockengewichtsmauern | 379 |
9.4.3 Schwergewichtsmauern | 379 |
9.4.4 Winkelstützmauern | 380 |
9.5 Einwirkungen und Widerstände | 380 |
9.5.1 Auf Schwergewichtsmauern einwirkender Erddruck | 380 |
9.5.2 Auf Winkelstützmauern einwirkender Erddruck | 382 |
9.5.3 Wasserdruck auf Stützmauern | 389 |
9.5.4 Widerstände | 390 |
9.6 Nachweis der Tragfähigkeit | 390 |
9.6.1 Gleitsicherheit | 390 |
9.6.2 Grundbruchsicherheit | 391 |
9.6.3 Kippsicherheit | 393 |
9.6.4 Materialversagen bei Schwergewichtsmauern | 394 |
9.6.5 Nachweis für die Grenzzustände HYD und GEO-3 | 394 |
9.7 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit | 395 |
9.7.1 Zulässige Lage der Sohldruckresultierenden | 395 |
9.7.2 Unzuträgliche Verschiebungen und unzulässige Setzungen | 398 |
9.8 Entwässerung | 399 |
9.8.1 Belastungen von Stützmauern | 399 |
9.8.2 Anordnung von Dränageeinrichtungen | 400 |
9.8.3 Anforderungen an Dränageeinrichtungen | 401 |
9.8.4 Bedingungen für die Ausführung von Sickeranlagen | 402 |
9.8.5 Ableitung von Oberflächenwasser | 403 |
10. Spundwände | 405 |
10.1 Allgemeines und Regelwerke | 405 |
10.1.1 Allgemeines | 405 |
10.1.2 Regelwerke | 406 |
10.2 Einsatz von Stahlspundwänden | 407 |
10.2.1 Einsatzvorteile | 407 |
10.2.2 Vergleich mit anderen Stützkonstruktionen | 407 |
10.2.3 Mögliche Querschnittsschwächungen | 408 |
10.2.4 Zusätzliche Dichtungsmaßnahmen | 410 |
10.3 Profile von Stahlspundwänden | 411 |
10.4 Einbringung von Stahlspundbohlen | 414 |
10.4.1 Rammen | 415 |
10.4.2 Einrütteln | 416 |
10.4.3 Einpressen | 418 |
10.4.4 Einstellen in Schlitzwände | 419 |
10.5 Berechnung von Spundwänden | 420 |
10.5.1 Vorbemerkungen | 420 |
10.5.2 Einwirkungen bei Baugruben | 421 |
10.5.3 Grundformen der Spundwandbewegung und Erddruckverteilung | 422 |
10.5.4 Abhängigkeiten der Erddruckkraftgröße gemäß EAB | 424 |
10.5.5 Neigungswinkel des Erddrucks gemäß EAB und EAU | 424 |
10.5.6 Aktive Erddruckkraft bei unbelasteter Geländeoberfläche gemäß EAB | 426 |
10.5.7 Aktive Erddruckverteilung bei unbelasteter Geländeoberfläche nach EAB | 427 |
10.5.8 Aktive Erddruckkraft aus Nutzlasten gemäß EAB | 428 |
10.5.9 Aktive Erddruckverteilung aus Nutzlasten nach EAB | 430 |
10.5.10 Vereinfachte Lastfiguren gestützter Wände nach EAB | 430 |
10.5.11 Passive Erddruckverteilung im Einbindebereich der Wand nach EAB | 431 |
10.5.12 Vereinfachte Lastfiguren von Spundwänden nach EAB | 432 |
10.5.13 Baugruben im Wasser | 433 |
10.5.14 Lastbilder für Spundwände im Wasser | 434 |
10.5.15 Tragfähigkeitsnachweise nach DIN EN 1997- 1, DIN 1054 und EAB | 435 |
10.5.16 Erforderliche Einbindetiefe von Spundwänden | 437 |
10.5.17 Erforderliche Einbindetiefe mit dem Lastansatz von Blum | 438 |
10.5.18 Inneres Gleichgewicht der Vertikalkräfte | 446 |
10.5.19 Äußeres Gleichgewicht der Vertikalkräfte (Versinken der Wand) | 447 |
10.5.20 Gebrauchstauglichkeitsnachweis nach DIN EN 1997-1, DIN 1054 und EAB | 449 |
11. Pfahlwände | 451 |
11.1 Allgemeines | 451 |
11.2 Anwendungsbereiche | 452 |
11.3 Regelwerke | 453 |
11.4 Wandtypen | 454 |
11.4.1 Aufgelöste Pfahlwände | 454 |
11.4.2 Tangierende Pfahlwände | 455 |
11.4.3 Überschnittene Pfahlwände | 456 |
11.5 Herstellung | 457 |
11.5.1 Bohrschablonen | 457 |
11.5.2 Wände | 458 |
11.6 Tragverhalten | 460 |
11.7 Bemessung | 461 |
11.7.1 Bemessung der Spritzbeton-Ausfachungen | 461 |
11.7.2 Bemessung von Verankerungen | 461 |
12. Schlitzwände | 463 |
12.1 Allgemeines | 463 |
12.2 Anwendungsbereiche | 464 |
12.3 Regelwerke und Begriffe | 465 |
12.3.1 Regelwerke | 465 |
12.3.2 Begriffe | 465 |
12.4 Aushubwerkzeuge | 467 |
12.4.1 Schlitzwandgreifer | 467 |
12.4.2 Schlitzwandfräsen | 468 |
12.5 Herstellungsverfahren | 469 |
12.5.1 Zweiphasenverfahren | 470 |
12.5.2 Einphasenverfahren | 470 |
12.5.3 Kombinationsverfahren | 470 |
12.6 Herstellung von Schlitzwänden | 471 |
12.6.1 Leitwände | 474 |
12.6.2 Schlitzaushub | 475 |
12.6.3 Betonieren | 477 |
12.7 Tonsuspensionen, Fließgrenze und thixotrope Verfestigung | 478 |
12.8 Übertragung des Stützflüssigkeitsdrucks | 479 |
12.8.1 Entstehung von vollkommenen Filterkuchen | 479 |
12.8.2 Reine Eindringung (fehlender Filterkuchen) | 480 |
12.8.3 Unvollkommene Filterkuchenbildung und verminderte Eindringung | 481 |
12.8.4 Geschlossene Systeme | 482 |
12.8.5 Druckgefälle | 483 |
12.9 Standsicherheit des gestützten Schlitzes | 484 |
12.9.1 Nachweise und Voraussetzungen | 484 |
12.9.2 Grundwasserzutritt in den Schlitz und Verdrängen der Stützflüssigkeit | 486 |
12.9.3 Innere Standsicherheit (Abgleiten von Einzelkörnern oder Korngruppen) | 490 |
12.9.4 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Allgemeines | 495 |
12.9.5 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Stützkraft | 497 |
12.9.6 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Erddruckkraft | 501 |
12.9.7 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), ohne erf. Nachweis | 505 |
12.10 Standsicherheit erhärteter Ortbeton-Schlitzwände | 506 |
13. Aufgelöste Stützwände | 509 |
13.1 Allgemeines | 509 |
13.2 Zulässige Böschungswinkel ? nach DIN-Normen | 510 |
13.2.1 Nach DIN 4084, DIN 1054 und DIN EN 1997-1/NA | 510 |
13.2.2 Nach DIN 4124 | 513 |
13.3 Grundlagen | 517 |
13.4 Raumgitterwände | 518 |
13.4.1 Allgemeines | 518 |
13.4.2 Regelwerke | 518 |
13.4.3 Begriffe | 519 |
13.4.4 Einsatzvorteile und Anwendungsbereiche | 519 |
13.4.5 Planung und Gestaltung | 520 |
13.4.6 Gründung | 521 |
13.4.7 Verfüll-und Hinterfüllboden | 522 |
13.4.8 Verformungen der Wand | 523 |
13.4.9 Einwirkungen auf das Gesamtbauwerk | 523 |
13.4.10 Einwirkungen an den Raumgitterzellen | 524 |
13.4.11 Nachweise zur äußeren Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit | 525 |
13.4.12 Nachweise zur inneren Standsicherheit | 527 |
13.5 Bewehrte Erde | 529 |
13.5.1 Allgemeines | 529 |
13.5.2 Regelwerke | 530 |
13.5.3 Konstruktionsprinzip | 531 |
13.5.4 Anforderungen an den Füllboden | 533 |
13.5.5 Anforderungen an den Hinterfüll- und Überschüttboden | 534 |
13.5.6 Anforderungen an die Bewehrungsbänder | 534 |
13.5.7 Anforderungen an die Außenhaut | 535 |
13.5.8 Nachweise zur äußeren Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit | 536 |
13.5.9 Innere Standsicherheit, Nachweis der Bewehrungsbänder | 538 |
13.5.10 Innere Standsicherheit, Nachweis der Anschlüsse an die Außenhaut | 543 |
13.6 Bewehrung mit Geokunststoffen | 544 |
13.6.1 Allgemeines | 544 |
13.6.2 Regelwerke | 544 |
13.6.3 Einteilung von Geokunststoffen | 545 |
13.6.4 Einsatzgebiete von Geokunststoffen | 546 |
13.6.5 Allgemeines und Begriffe zum Bewehren mit Geokunststoffen | 546 |
13.6.6 Anforderungen an das Material bewehrter Konstruktionen | 548 |
13.6.7 Konstruktive Gestaltung und Herstellung bewehrter Geländesprünge | 550 |
13.6.8 Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei Stützkonstruktionen | 552 |
13.6.9 Tragfähigkeitsnachweise (um Stützkonstruktion verlaufende Gleitlinien) | 553 |
13.6.10 Tragfähigkeitsnachweise (durch Stützkonstruktion verlaufende Gleitlinien) | 554 |
13.6.11 Nachweis der Frontausbildung | 557 |
13.7 Bodenvernagelung | 558 |
13.7.1 Allgemeines | 558 |
13.7.2 Regelwerke | 561 |
13.7.3 Konstruktionsprinzip und Herstellung | 562 |
13.7.4 Vorteile und Grenzen der Anwendung | 565 |
13.7.5 Trag- und Verformungsverhalten | 567 |
13.7.6 Nachweis der äußeren Standsicherheit | 567 |
13.7.7 Nachweis der inneren Standsicherheit, Regelprofil | 569 |
13.7.8 Nachweis der inneren Standsicherheit mit zwei starren Bruchkörpern | 570 |
13.7.9 Bemessung der Spritzbetonschale | 572 |
14. Europäische Normung in der Geotechnik | 575 |
14.1 Allgemeines | 575 |
14.2 Deutsche und europäische Normung | 575 |
14.3 Eurocode 7 | 577 |
14.3.1 Nationaler Anhang (NA) | 577 |
14.3.2 Deutsche Normen und Empfehlungen, die DIN EN 1997-1 ergänzen | 578 |
14.4 Europäische geotechnische Ausführungsnormen | 579 |
14.5 Weitere europäische geotechnische Normen | 579 |
14.6 Bauaufsichtliche Einführung | 580 |
14.6.1 Allgemeines | 580 |
Literaturverzeichnis | 583 |
Firmenverzeichnis | 603 |
Stichwortverzeichnis | 607 |
EULA | 622 |