Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 30 |
Glossar | 32 |
Einleitung | 34 |
I. Entwicklung und Stand der Reformdiskussion | 34 |
II. Problemaufriss | 40 |
III. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 40 |
Erster Teil: Rechtsnatur der Rundfunkgebühr | 43 |
Erstes Kapitel: Abgabenqualifikation und das Phänomen Rundfunkgebühr | 43 |
I. Notwendigkeit einer Qualifikation und Defizite in der Praxis | 43 |
II. Probleme der Abgabenqualifikation im Allgemeinen und im Besonderen | 46 |
III. Konsequenzen für den Gang der Untersuchung | 50 |
IV. Überblick über den Streitstand | 51 |
1. Die Rundfunkgebühr als öffentliche Abgabe | 51 |
2. Streitstand zur Rechtsnatur der Rundfunkgebühr | 52 |
3. Einordnung und vorläufige Bewertung | 53 |
Zweites Kapitel: Qualifikation im historischen Kontext | 55 |
I. Die sog. „Postgebühr“ in ihrer Entwicklung bis 1945 | 56 |
1. Entstehung und rechtliche Ausgestaltung | 57 |
a) Belastungsgrund | 58 |
b) Erhebungstechnik | 59 |
c) Verwendung | 61 |
2. Rechtsnatur | 62 |
3. Zwischenfazit | 62 |
II. Die sog. „Postgebühr“ in ihrer Entwicklung nach 1945 | 63 |
1. Entwicklung in der Nachkriegszeit | 64 |
a) Sowjetische Besatzungszone | 64 |
b) Westdeutschland | 65 |
2. Einfluss des GG | 66 |
3. Belastungsgrund, Erhebungstechnik und Verwendung | 68 |
4. Rechtsnatur | 69 |
III. Paradigmenwechsel – Von der Postgebühr zur Rundfunkgebühr | 70 |
1. Die Rundfunkgebührenurteile des Bundesverwaltungsgerichts | 70 |
2. Einfachgesetzliche Umsetzung | 71 |
3. Zwischenfazit | 72 |
IV. Die Rundfunkgebühr unter den Bedingungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunkmonopols | 72 |
1. Belastungsgrund und Verwendung | 72 |
2. Erhebungstechnik | 74 |
a) Beibehaltung der Gerätebezogenheit im RGebStV (1968) | 75 |
b) Gründe für die Beibehaltung der Gerätebezogenheit | 76 |
c) Qualifikation der gerätebezogenen Anknüpfung | 77 |
aa) Die Umsetzung in den §§ 2 I, 3 I S. 1 RGebStV (1968) | 77 |
bb) Die Gerätebezogenheit als gesetzliche Typisierung | 78 |
(1) Abgabenrechtliche Prinzipien für die Ausgestaltung als Anstaltsnutzungsgebühr | 78 |
(a) Systemgerechtigkeit | 78 |
(b) Typengerechtigkeit | 79 |
(2) Typisierungskaskade von der tatsächlichen Inanspruchnahme zum Bereithalten eines Empfangsgeräts | 81 |
(a) Wirklichkeitsmaßstab für die Rundfunknutzung | 81 |
(b) Wahrscheinlichkeitsmaßstab für die Rundfunknutzung | 82 |
(3) Gegenstand und Inhalt der Typisierung | 83 |
(a) Abgabenobjekt/Auswahl des Gebührenpflichtigen | 83 |
(b) Tatsächliche Inanspruchnahme | 84 |
(c) Nutzungsunabhängigkeit? | 84 |
(4) Materieller Charakter der Typisierung | 85 |
(a) Widerlegliche Tatsachenvermutung | 85 |
(b) Unwiderlegbare Tatsachenvermutung / partielle Gesetzesfiktion | 86 |
(5) Zulässigkeit der typisierenden Anknüpfung | 88 |
(6) Kritik – Die Gerätebezogenheit als verdeckte Vermutung | 88 |
d) Erweiterung der gerätebezogenen Anknüpfung durch den RGebStV (1974) | 91 |
aa) Anlass und gesetzgeberische Intention | 91 |
bb) Auswirkungen der Erweiterung der Gerätebezogenheit | 92 |
cc) Kritik | 93 |
(1) Mangelnde sachliche Veranlassung der Änderung | 93 |
(2) Ausweitung des Gebührentatbestandes | 94 |
(3) Potentiell uferlose technische Anknüpfung | 94 |
(4) Die Gebührenpflicht von Funkpeilgeräten | 95 |
dd) Fazit | 96 |
3. Weitere „Besonderheiten“ der gesetzlichen Ausgestaltung | 96 |
a) Inkonsistente Bemessungsgrundlage | 97 |
aa) Anzahl der Geräte als Bemessungsgrundlage | 97 |
bb) Systemwidrige Privilegierung der Privathaushalte | 98 |
b) Inkonsequente Differenzierung in Grund- und Fernsehgebühr | 100 |
c) Das sog. Händlerprivileg | 101 |
d) Verfahren zur Festsetzung der Höhe der Rundfunkgebühr | 103 |
e) Finanzausgleich | 104 |
f) Problematik der Befreiung aus sozialen Gründen | 105 |
g) Anzeigepflicht | 109 |
4. Rechtsnatur | 110 |
a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 110 |
b) Schrifttum | 113 |
c) Stellungnahme | 114 |
aa) Kein bindender Gebühren- und Beitragsbegriff | 114 |
bb) Benutzungsmöglichkeit als Belastungsgrund? | 118 |
5. Exkurs: Parallelen zum Kommunalabgabenrecht | 120 |
6. Fazit | 122 |
V. Die Rundfunkgebühr unter den Bedingungen der dualen Rundfunkordnung | 123 |
1. Veränderungen der Rundfunklandschaft | 123 |
a) Wegfall der technisch begründeten Sondersituation des Rundfunks | 124 |
b) Entwicklung zum ubiquitären Gut | 124 |
c) Die Einführung des dualen Systems | 125 |
aa) Ordnungspolitische Optionen | 126 |
bb) Steuerungsmodell „Duale Rundfunkordnung“ | 127 |
(1) Mangelnder Zielkonsens | 127 |
(2) Ursachen und Konsequenzen | 128 |
(3) Auswirkungen auf die Rundfunkgebühr | 131 |
2. Einfachgesetzliche Ausgestaltung | 132 |
a) Belastungsgrund | 133 |
aa) Veränderungen im dualen System | 133 |
(1) Von der Anstaltsnutzung zur sog. Grundversorgung | 134 |
(2) Kritik: Bestimmung des sog. Grundversorgungsauftrages | 135 |
(3) Unterbliebene einfachgesetzliche Substitution des neuen Belastungsgrundes | 137 |
bb) Würdigung | 138 |
(1) Staatliche Alimentationspflicht- oder Nutzerabgabe? | 138 |
(2) Grundversorgung als gebührenfähige Leistung? | 140 |
(a) Grundversorgung als externalisierter Nutzen | 140 |
(b) Grundversorgung als (auch) internalisierter Nutzen | 145 |
cc) Fazit | 146 |
b) Erhebungstechnik | 146 |
aa) Veränderungen im dualen System | 146 |
(1) Anstaltsnutzung als Belastungsgrund | 146 |
(a) Hinzutreten privater Sender | 147 |
(b) Erhebung des sog. zusätzlichen Anteils | 149 |
(c) Weitere faktische Veränderungen der Vermutungsbasis | 149 |
(d) Zwischenfazit | 150 |
(2) Grundversorgung als Belastungsgrund | 151 |
(a) Gerätebezogene Zurechenbarkeit der Finanzierungslast? | 151 |
(b) Materieller Wandel der gerätebezogenen Anknüpfung | 152 |
(c) Zwischenfazit | 154 |
bb) Fazit | 154 |
c) Verwendung | 155 |
aa) Der sog. zusätzliche Anteil | 155 |
(1) Finanzierung der Landesmedienanstalten nach § 40 I RStV | 158 |
(2) Rückfluss nicht in Anspruch genommener Mittel, § 40 III RStV | 158 |
(3) Vorabkürzungen nach § 40 II RStV | 159 |
bb) Würdigung | 159 |
(1) Zusätzlicher Anteil und / oder Einheitsgebühr? | 160 |
(2) Konnexität zwischen Grundversorgung und Verwendung | 162 |
cc) Fazit | 163 |
d) Zusammenfassende Bewertung der gesetzgeberischen Ausgestaltung | 164 |
3. Der Funktionswandel der Rundfunkgebühr in der Rechtsprechung | 165 |
a) Offene ordnungspolitische Vorfragen und zweifelhafte Prämissen | 167 |
aa) Rundfunk als Wirtschaftsgut? | 168 |
bb) Das sog. Verflachungsargument | 171 |
cc) Grundversorgung und Legitimation der Rundfunkgebühr | 172 |
(1) Plausibilität des Steuerungskonzeptes? | 174 |
(2) Zirkuläre ordnungspolitische Legitimation der Rundfunkgebühr | 175 |
(3) Sachlich nicht zu legitimierende Eigenschaften der Rundfunkgebühr | 176 |
(a) Anknüpfung an die Rundfunknutzung | 176 |
(b) Nichtakzessorische Finanzierung der Grundversorgung | 176 |
dd) Fazit | 179 |
b) Problematik des ausschließlichen Empfangs privater Sender | 180 |
aa) Rechtliche Ausgangslage | 180 |
bb) Begründung des Bundesverfassungsgerichts | 181 |
cc) Würdigung | 182 |
c) Die Gesamtveranstaltungsdoktrin | 186 |
aa) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 186 |
bb) Stellungnahmen im Schrifttum | 187 |
cc) Würdigung | 188 |
(1) Rekurs auf de facto steuerliche Rechtfertigung und Äquivalenz | 190 |
(2) Argumentum ad absurdum | 192 |
d) Geltung abgabenrechtlicher Prinzipien | 194 |
aa) Äquivalenzprinzip | 194 |
(1) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 194 |
(2) Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte | 195 |
bb) Gleichbehandlungsgrundsatz | 200 |
cc) Fazit | 202 |
e) Zusammenfassende Bewertung des judikativen Einflusses | 203 |
4. Rechtsnatur | 205 |
a) Vereinbarkeit mit der Qualifikation als Anstaltsnutzungsgebühr | 205 |
b) Umschlagen in einen anderen Abgabentypus | 205 |
VI. Fazit / Rechtstatsächliche Bestandsaufnahme | 206 |
Drittes Kapitel: Verfassungsmäßigkeit der rezenten Rundfunkgebühr | 208 |
I. Medienverfassungsrechtliche Implikationen der Gebührenfinanzierung | 209 |
1. Medienverfassungsrechtliche Besonderheiten der Rundfunkgebühr? | 209 |
a) Der Einfluss des Art. 5 I GG auf die Rundfunkgebühr | 210 |
b) Die Rundfunkgebühr als nichtstaatliche Abgabe? | 212 |
c) Verbot der Steuerfinanzierung? | 213 |
d) Gebot der Gebührenfinanzierung | 216 |
2. Verhältnis zur Informationsfreiheit der Rezipienten, Art. 5 I S. 1, 2. Hs. GG | 217 |
3. Fazit | 220 |
II. Finanzverfassungsrechtliche Implikationen der Gebührenfinanzierung | 220 |
1. Verfassungsrechtliche Typisierung der Abgabenarten | 221 |
a) Prinzip des Steuerstaates und Steuerbegriff | 221 |
aa) Materieller Steuerbegriff | 223 |
bb) Formeller Steuerbegriff | 223 |
cc) Stellungnahme | 223 |
b) Zwecksteuern | 225 |
c) Nichtsteuerliche Abgaben (Sonderlasten) | 226 |
aa) Sachkompetenzabgaben | 227 |
bb) Sachkompetenzannexe Abgaben | 228 |
(1) Vorzugslasten | 229 |
(2) Vorzugslasten im weiteren Sinne | 230 |
(3) Sonderabgaben | 230 |
2. Einordnung der Rundfunkgebühr | 231 |
a) Rundfunkgebühr als (Zweck-)Steuer? | 231 |
aa) Affinitäten und Differenzen | 232 |
(1) Belastungsgrund | 232 |
(2) Verwendung | 232 |
(3) Erhebungstechnik | 233 |
(4) Haushaltsrechtliche Behandlung und Ertragszuständigkeit | 234 |
(5) Zwischenfazit | 235 |
bb) Steuerliche Verbands- und Ertragskompetenz | 235 |
cc) Fazit | 237 |
b) Die Rundfunkgebühr als Vorzugslast (Beitrag) | 237 |
aa) Beitragsbegriff | 238 |
bb) Nutzungsmöglichkeit als beitragsrechtlicher Vorteil | 239 |
cc) Gruppenspezifischer Vorteil | 242 |
dd) Fazit | 243 |
c) Die Rundfunkgebühr als Sonderabgabe | 244 |
aa) Belastung einer homogenen Gruppe | 245 |
bb) Besondere Sachnähe zur finanzierten Aufgabe | 246 |
cc) Gruppennützige Aufkommensverwendung | 246 |
dd) Fazit | 247 |
d) Die Rundfunkgebühr als sachkompetenzimplizite Abgabe | 248 |
e) Die Rundfunkgebühr als Abgabe sui generis | 252 |
aa) Stellungnahmen im Schrifttum | 252 |
bb) Eigener Einordnungsversuch | 254 |
(1) Grundsatz der Vollständigkeit des Haushaltsplans | 255 |
(2) Umgehungsverbot der bundesstaatlichen Gesetzgebungs- und Ertragskompetenz für das Steuerwesen | 255 |
(3) Belastungsgleichheit | 257 |
f) Fazit | 258 |
III. Exkurs: Sonstige (verfassungs-)rechtliche Bedenken | 259 |
1. Verwendung des 2% Anteils zur Finanzierung von Gemeinlasten | 259 |
a) Grenzen aus dem Gebot der Staatsfreiheit | 260 |
b) Finanzverfassungsrechtliche Grenzen | 260 |
aa) Finanzierung originärer Aufgaben | 261 |
bb) Finanzierung sonstiger Aufgaben | 264 |
2. Faktische Belastungsgleichheit | 268 |
a) Unmöglichkeit der administrativen Umsetzung | 268 |
b) Unzureichendes rechtliches Instrumentarium | 269 |
c) Zahlungsbereitschaft und Abgabenvermeidung | 270 |
d) Faktische Verteilung der Abgabenlast | 273 |
aa) De facto personen- bzw. haushaltsgebundene Abgabe | 273 |
bb) Die Problematik des Schwarzsehens und -hörens | 274 |
cc) Dunkelfeldschätzung für Hörfunkgeräte | 275 |
(1) Privater Bereich | 275 |
(2) Nichtprivater Bereich | 276 |
(3) Autoradios | 276 |
(4) Fazit | 277 |
e) Gleichbehandlung der Rundfunkteilnehmer | 277 |
3. Datenschutz | 279 |
4. Fragwürdige bis schlechthin sachwidrige Typisierungen | 280 |
a) Fiktion des § 1 III RGebStV | 281 |
b) Vermieterfiktion des § 2 III RGebStV | 284 |
IV. Ergebnis | 286 |
Zweiter Teil: Gebührenerstreckung de lege lata | 288 |
Erstes Kapitel: Technische Konvergenz und Rundfunkgebühr | 288 |
I. Die technische Konvergenz der Medien | 288 |
1. Die technische Konvergenz von Telekommunikation, Rundfunk und Informationstechnologie | 289 |
a) Konvergenz der Dienste | 290 |
b) Konvergenz der Netze | 291 |
c) Konvergenz der Empfangsgeräte | 292 |
2. Auswirkungen auf die bestehende Rundfunkgebührenpflicht | 293 |
a) Auflösung und Ausuferung des Empfangsgerätebegriffs | 293 |
b) Kollisionsfälle | 295 |
aa) Internet-PC | 295 |
bb) UMTS-Mobilfunkgeräte | 296 |
cc) Weitere potentiell gebührenpflichtige Endgeräte | 297 |
c) Konsequenzen und Grenzen | 297 |
aa) Typisierung und legaldefinitorische Grenzziehung | 298 |
bb) Administrative Umsetzbarkeit | 299 |
cc) Fazit | 301 |
3. Moratoriumslösung des § 5a RGebStV | 301 |
a) Unzulänglichkeit der Moratoriumslösung | 301 |
b) Konfliktpotential der Moratoriumslösung | 303 |
aa) Erosion der Gebührengrundlage | 304 |
bb) Gleichbehandlung der Rundfunkteilnehmer | 305 |
cc) Zwischenfazit | 306 |
c) Fazit | 306 |
II. Medienkonvergenz und Methodenfrage | 307 |
1. Auswirkungen der Medienkonvergenz auf das Recht | 308 |
a) Konvergenzphänomene als Gesetzes- und Gebietslücken | 309 |
b) Medienkonvergenz und Funktionswandel des Rechts | 309 |
2. Handlungsoptionen und Konsequenzen | 310 |
3. Methodische Vorüberlegung zur Einordnung von „Internet-PC“ | 312 |
a) Funktionswandel und Rundfunkgebühr | 312 |
b) Derzeitiger Konvergenzstand und Rundfunkgebühr | 312 |
c) Einordnungsoptionen de lege lata | 313 |
d) Die Diskussion um Internet-PC als Scheinproblem | 315 |
Zweites Kapitel: Gebührenpflichtigkeit von Internet-PC de lege lata | 316 |
I. Rechtsnaturunabhängige Vorfragen | 316 |
1. Internetrundfunk als Rundfunkdarbietung i. S. d. § 1 RGebStV? | 317 |
2. Internet-PC als Rundfunkempfangsgeräte | 320 |
a) Zeitversetzter Empfang? | 320 |
b) Teleologische Reduktion des Empfangsgerätebegriffs? | 322 |
3. Internetrundfunk als Beitrag zur Grundversorgung? | 323 |
4. Zwischenfazit | 324 |
II. Bereithalten zum Empfang im Kontext einer Abgabenqualifikation | 325 |
1. Notwendigkeit einer alternativen Untersuchung | 325 |
2. Internet-PC im Kontext einer Anstaltsnutzungsgebühr | 326 |
a) Historische Auslegung | 326 |
b) Grammatikalische Auslegung | 327 |
c) Systematisch-teleologische Auslegung | 329 |
d) Argumentum ad absurdum | 330 |
3. Internet-PC im Kontext einer Abgabe sui generis | 330 |
4. Zwischenfazit | 333 |
III. Folgen der Medienkonvergenz für den RGebStV | 334 |
1. Erosion der Wahrscheinlichkeitsbeziehung | 334 |
2. Erzwungene Aufgabe der Gerätebezogenheit | 334 |
3. Rechtslage nach Auslaufen des Moratoriums | 335 |
IV. Ergebnis | 335 |
Dritter Teil: Gebührenerstreckung de lege ferenda | 337 |
Erstes Kapitel: Reformmodelle | 337 |
I. Diskutierte Finanzierungsalternativen | 338 |
1. Die sog. Haushalts- und Bürgerabgabe | 338 |
2. Die sog. Fortentwickelte Rundfunkgebühr | 340 |
a) Die sog. Große Lösung | 340 |
aa) Eckpunkte der sog. Großen Lösung | 341 |
bb) Würdigung | 342 |
(1) Beweislastumkehr und Vermutung | 342 |
(2) Meldedatenregisterabgleich und Datenschutz | 344 |
b) Die sog. Kleine Lösung | 345 |
II. Die sog. Kleine Lösung in der Umsetzung durch den 8. RÄStV | 345 |
1. Die Änderungen des RGebStV | 346 |
2. Belastungswirkungen als konvergenzbedingte Anpassung? | 346 |
a) (Neu-)Verteilung der Abgabenlast und Umfang der Belastungen | 346 |
b) De facto Wandel zur „Jedermann-Gebühr“ | 348 |
c) Ursprünglicher Reformanlass und tatsächliche Problemlage | 349 |
d) Der 8. RÄStV als Kompensation der erodierenden Gebührengrundlage? | 352 |
3. Kritik an der einfachgesetzlichen Umsetzung | 353 |
a) Hinreichende Bestimmtheit der Abgabennorm | 354 |
aa) Empfangsgerätebegriff des § 1 I, II RGebStV | 354 |
bb) Internet-PC als Hörfunk- und / oder Fernsehgeräte? | 355 |
cc) Der Begriff des „neuartigen“ Geräts in § 5 III RGebStV | 356 |
b) Mangelnde administrative Umsetzbarkeit | 357 |
c) Friktionen und Mehrfachbelastungen | 358 |
aa) Inkonsistente Bemessung | 359 |
bb) Unverhältnismäßige Belastungen | 360 |
cc) Unklare Reichweite der Privilegierung | 362 |
(1) Empfangsgeräte in Kfz | 363 |
(2) Computer in häuslichen Arbeitszimmern | 364 |
(3) Verrechnung zwischen privatem und nichtprivatem Bereich? | 364 |
(4) Grund- und Fernsehgebühr im Rahmen des § 5 III RGebStV? | 365 |
dd) Der portable Empfang und die „Handygebühr“ | 366 |
(1) Die „Handygebühr“ im privaten Bereich | 367 |
(2) Die „Handygebühr“ im nichtprivaten Bereich | 368 |
(3) Die „Rundfunk-Maut“ für ausländische Teilnehmer | 369 |
ee) Fazit – Der 8. RÄStV als Irrtum? | 370 |
d) Redaktionsversehen in § 11 II RGebStV | 372 |
4. Ergebnis | 373 |
III. Bewertung des Reformansatzes | 374 |
1. Falsche abgabenrechtliche Prämissen | 375 |
a) Die sog. Kleine Lösung als Fortschreibung des Aporems Rundfunkgebühr | 376 |
b) Ahistorische Betrachtung der Rundfunkgebühr | 376 |
c) Zuweisung eines unzulässigen materiellen Gehalts | 378 |
aa) Funktionsverlust der Geräteanknüpfung und Wandel zur Fiktion | 378 |
bb) Teilnehmerfiktion und Art. 3 I GG | 380 |
cc) Kompetenzübergreifender Inhalt der Fiktion | 381 |
(1) Steuerliche Gesetzgebungs- und Ertragskompetenzen | 381 |
(2) Übergreifen der Annexkompetenz | 381 |
(a) Voraussetzungen einer Annex-Finanzierungsregelung | 381 |
(b) Übergriff in die Bundeskompetenz aus Art. 73 Nr. 7 GG | 382 |
(c) Übergriff in die Bundeskompetenz aus Art. 74 I Nr. 11 GG | 383 |
(d) Verhältnis zum „Multimedia-Kompentenzkonflikt“ | 383 |
(e) Zwischenfazit | 384 |
dd) Grundrechte der „Internetteilnehmer“ | 385 |
(1) Die „Internetkonzession“ und Art. 5 I S. 1, 2. Hs. GG | 385 |
(2) Verhältnismäßigere Alternativen | 385 |
(a) Nutzerfinanzierte Online-Angebote | 386 |
(b) Exkurs: Rechtslage in der Schweiz | 386 |
d) Fazit | 387 |
2. Ordnungspolitische Implikationen einer isolierten Gebührenerstreckung | 388 |
3. Grundlegende Verkennung der Medienkonvergenz | 389 |
a) Konvergenzbedingte Aufgabe gerätegebundener Gebühren | 390 |
aa) Gebot der Technologieneutralität | 390 |
bb) Kontrafaktischer Regulierungsansatz des 8. RÄStV | 391 |
cc) Notwendigkeit einer Inhaltsanknüpfung | 391 |
b) Exkurs: Europarechtskonträrer Regulierungsansatz | 392 |
4. Ergebnis | 393 |
5. Konsequenzen für die Rechtslage bis zum 31.12.2006 | 394 |
Zweites Kapitel: Medienkonvergenz und Rundfunkordnung | 395 |
I. Technische Konvergenz und Reformdilemma | 395 |
II. Übergeordnete und verwandte Problemfelder / Konvergenzebenen | 397 |
1. Unternehmerische Konvergenz und Kommerzialisierung des Rundfunks | 398 |
2. Räumliche Konvergenz und Internationalisierung des Rundfunks | 398 |
3. Rezeptive Konvergenz und Wandel des Phänomens Rundfunk | 399 |
a) Digitaler Rundfunk als öffentliches Gut? | 399 |
b) Wandel des sozialen Phänomens Rundfunk | 400 |
c) Zwischenfazit | 401 |
4. Regulative Konvergenz vs .zersplitterte Medienordnung und -regulierung | 401 |
5. Fazit | 403 |
6. Konsequenzen für den 8. RÄStV und die Diskussion um Internet-PC | 404 |
III. Ergebnis | 404 |
Vierter Teil: Eigener Vorschlag und Ausblick | 406 |
Erstes Kapitel: Direktiven für eine rationale Reform der Rundfunkfinanzierung | 406 |
I. Analyse des Reformbedarfs | 406 |
II. Analyse des rechtlich Möglichen | 408 |
Zweites Kapitel: Quo vadis Rundfunkfinanzierung – Gebühr oder Steuer? | 409 |
I. Option: Steuerfinanzierung | 409 |
II. Option: Gebührenfinanzierung | 411 |
1. Aufgabe äquivalenzwidriger Eigenschaften | 411 |
2. Anstaltsnutzung als Anknüpfungspunkt | 411 |
a) Digitalisierung und Wirklichkeitsmaßstab für die Anstaltsnutzung | 412 |
b) Zulässigkeit eines „öffentlich-rechtlichen Pay-TV“ | 413 |
c) Gestaltungsalternativen | 415 |
III. Kurzfristige Übergangslösung | 416 |
Drittes Kapitel: Rechtspolitischer Ausblick | 418 |
Zusammenfassung in Leitsätzen | 422 |
A. Rechtsnatur der Rundfunkgebühr und falsche abgabenrechtliche Prämissen | 422 |
I. Relevanz einer abgabenrechtlichen Einordnung | 422 |
II. Abgabenrechtliche Einordnung der Rundfunkgebühr | 422 |
1. Rechtsnatur bei öffentlich-rechtlichem Rundfunkmonopol | 422 |
2. Rechtsnatur in der dualen Rundfunkordnung | 424 |
a) Tatsächlicher Wandel | 424 |
b) Rechtliche Neubestimmung der Abgabenpflicht | 424 |
c) Die Rundfunkgebühr als abgabenrechtliches Aporem | 425 |
d) Weitere verfassungsrechtliche Bedenken | 427 |
e) Materieller Gehalt der Gerätebezogenheit | 428 |
f) Relevanz für die Gebührenpflicht von Internet-PC | 428 |
B. Rundfunkgebühr und Medienkonvergenz | 428 |
I. Rundfunkgebührenpflicht von Internet-PC de lege lata | 429 |
II. Technische Konvergenz und Funktionsverlust der Geräteanknüpfung | 430 |
C. Rundfunkgebührenpflicht von Internet-PC de lege ferenda | 430 |
I. Reformmodelle | 431 |
II. Die Reform des RGebStV durch den 8. RÄStV | 431 |
1. (Vorgeblicher) Reformanlass und tatsächliche Belastungswirkung | 431 |
2. Einfachgesetzliche Umsetzung | 432 |
3. Falsche abgabenrechtliche Prämissen | 433 |
4. Bedenkliche ordnungspolitische Implikationen | 434 |
5. Grundlegende Verkennung der Medienkonvergenz | 434 |
6. Tatsächlicher Reformbedarf | 435 |
III. Reformoptionen und eigener Vorschlag | 436 |
Literaturverzeichnis | 437 |
Sachwortverzeichnis | 458 |