Cover | 1 |
Title page | 3 |
Copyright page | 4 |
Inhalt | 5 |
I. Einführung | 8 |
Mit dem Hochdruckreiniger gegen soziales Elend? | 9 |
1 Ein Hochdruckreiniger als Gerechtigkeitsnarrativ | 9 |
2 Wohlfahrtsproduktion durch Ausschluss und Ausschluss durch Wohlfahrtsproduktion | 13 |
3 Die Beiträge dieses Bandes | 16 |
Literatur | 21 |
Punitivität in der Diskussion | 23 |
1 Spezifikationen | 24 |
Kontextualisierte Akteure | 25 |
Relationalität | 30 |
Fokussierte Intentionalität | 33 |
2 Eine Typologie | 37 |
3 Theoretische und empirische Zugänge | 42 |
3.1 Theoretische Entwürfe | 42 |
3.2 Empirische Befunde | 50 |
a) Institutionelle Punitivität | 1 |
b) Expressiv-politische Punitivität | 53 |
c) Massenmedial-kullurelle Punitivität | 55 |
Bevölkerungseinstellungen | 55 |
Medien | 59 |
4 Fazit | 60 |
Literatur | 62 |
II. Aktuelle Entwicklungenund Debatten | 72 |
Die neoliberale Staatskunst: Workfare, Prisonfareund soziale Unsicherheit*,1 | 73 |
Einleitung | 1 |
Wenn "workfare" und "prisonfare" zusammentreffen: theoretische Implikationen | 77 |
Eine soziologische Bestimmung des Neoliberalismus | 91 |
Zusammenfassung: Bestrafung beim Aufbau des Zentauren-Staats | 100 |
Literatur | 103 |
Bestrafung der Armen? | 106 |
1 Einleitung | 1 |
2 Neoliberale Kriminalpolitik, Punitivität und Gefängnisse | 109 |
3 Armut, Armenhilfe und Kriminalität | 112 |
4 Sicherheitsstaaten oder Strafrechtsstaaten | 119 |
Literatur | 121 |
Punitivität in der Sozialen Arbeit - von der Normalisierungs- zur Kontrollgesellschaft | 125 |
1 Normalisierungsmacht als gemeinsamer Ausgangspunkt vergesellschafteter Straf- wie Sozialisationsinstanzen | 1 |
2 Strafbereitschaft - ein uraltes Thema professioneller Sozialer Arbeit | 128 |
3 Neue Strafbereitschaft in der Sozialen Arbeit - aber nicht nur da(s) | 132 |
Literatur | 135 |
Gerechte Abwertung? | 138 |
1 Gerechtigkeitsprinzipien | 1 |
2 Institutionalisierte Gerechtigkeitsprinzipien | 140 |
3 Von Gerechtigkeitsprinzipien zu Gerechtigkeitsorientierungen | 143 |
4 Gerechtigkeitsprinzipien als Legitimation abwertender Einstellungen gegenüber schwachen Gruppen | 144 |
5 Empirische Analysen | 147 |
5.1 Gerechtigkeitsorientierungen in der bundesdeutschen Bevölkerung | 1 |
5.2 Gerechtigkeitsorientierungen und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit | 1 |
6 Schlussbetrachtung | 155 |
Literatur | 156 |
Securing Community | 159 |
Markierungen und Transformationen im englischen Forschungsfeld | 1 |
Die Narrativität der Gefahr, die Rituale der Sicherheit und die Praxen der charity-Gesellschaft | 162 |
You can't argue with that: Die Polizei und die Totalität der Sicherheit | 166 |
Die Suggestivität der Sicherheit und die Realität der Erfahrung | 170 |
Paedo-Mania' | 1 |
Literatur | 177 |
Was verantworten? Wen bestrafen? | 179 |
1 Befund und Beschluss | 1 |
2 Erklären, Verstehen, Verzeihen | 182 |
3 Von der Delinquenz zur Perfektion | 184 |
4 Für Alles und Jeden | 188 |
5 Interest will not lie? | 190 |
6 Für Nichts und Niemand | 193 |
Literatur | 195 |
III. Felder der Wohlfahrtsproduktion | 197 |
Zwang und Strafe als Mittel der Sozialpolitik | 198 |
1 Vorbemerkung: Rahmenbedingungen punitiver Sozialstaatsfunktionen | 1 |
2 Die aktivierungspolitische Wende: Sozialpolitik als Instrument angebotsorientierter Standortpolitik | 201 |
3 Sozialpolitik als Lebensführungspolitik: Zur Komplementarität von Moral und Repression | 206 |
4 Inklusion und Gemeinwesen: Sozialpolitik als dezentral und sozialräumlich organisierte Gefahrenabwehr | 208 |
5 Fazit | 212 |
Literatur | 1 |
Konstruktionen von Armut zwischen AdressatInnen und moralisierend-punitivemDiskurs | 218 |
I Armutskonstruktionen von Kindern | 1 |
a) Verfahren zur Analyse subjektiver Theorien bei Kindern | 1 |
b) Entwicklungspsychologische Einsichten und Elemente des sozialen Konstruktivismus | 1 |
II Veränderungen in den politischen Konstruktionen von Armut | 225 |
a) Erwerbszentrierte und kulturalistische Konstruktionen von Armut als Exklusion | 1 |
b) Konstruktion von Unterschicht nach Paul Nolte | 1 |
III Versuch einer regulationstheoretischen Interpretation | 231 |
Literatur | 234 |
"Live and Let Die": Umrisse einer Punitivität im Kontext von Gesundheit und Krankheit | 236 |
Von der Gesundheitsförderung zur "Gesundheits-Devianz" | 238 |
Punitivität und Gesundheit | 241 |
Fazit | 248 |
Literatur | 249 |
Kindeswohlgefährdung: Selektive Korrekturelterlicher Erziehungspraktiken in der Kinderund Jugendhilfe | 254 |
Kinder- und Jugendhilfe als Feld personenbezogener Wohlfahrtsproduktion | 1 |
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung: Kontrolle elterlicher Erziehungspraktiken | 256 |
Die neuen Erziehungsversager | 263 |
Punitive und neo-korrektionalistische Tendenzen in der Kinder- und Jugendhilfe | 266 |
Literatur | 268 |
Punitivität im Aufenthaltsrecht für Migrantlnnen -eine Einschätzung aus juristischer Sicht | 271 |
1 Legale Einreise und Zugang zum Arbeitsmarkt: Ein leistungs- und marktorientiertes Nadelöhr | 272 |
2 Das Asylbewerberleistungsgesetz als Vorreiter von Hartz IV:Der Weg in die Wohlverhaltensabhängigkeit existenzsichernder Sozialleistungen | 276 |
3 Die Abhängigkeit der Integrationsanerkennung von strafrechtlicher Unauffälligkeit | 279 |
5 Die Verschränkung von Armut und Kriminalisierung im Statusder Duldung | 283 |
Literatur | 1 |
Prävention statt Repression? | 287 |
1 Einleitung | 1 |
2 Kriminalprävention als soziapädagogische Hoffnungsformel | 1 |
3 Anmerkungen zum Zusammenhang von Prävention und Punitivität | 1 |
3.1 Prävention als Ausdruck partikularer Interessensansprüche | 1 |
3.2 "Repressive Prävention" im Kontext einer neo-sozialen Politik sozialer Probleme | 1 |
3.3. Prävention und die Konstruktion des "geflihrlichen Kriminellen" | 1 |
4 Fazit | 1 |
Literatur | 1 |
Schule und sozialer Ausschluss | 308 |
Zwischenstück | 1 |
Schule und sozialer Ausschluss: Gesetzliche Rahmenbedingungen und unberücksichtigte Nebenwirkungen von Handlungsroutinen | 1 |
Ausschlusskarrieren | 1 |
Ausblick | 1 |
Literatur | 1 |
Schülerinnen und Schüler am unteren Rand der Bildungshierarchie | 325 |
I Die Förderschulklientel: Sonderfall oder graduelles Ende eines Kontinuums? | 1 |
II Wahrgenommene Chancenlosigkeit von Förderschülerlnnen im Schulformvergieich | 1 |
III Förderschüler im Übergangssystem | 1 |
Schluss | 1 |
Literatur | 1 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 358 |