Sie sind hier
E-Book

German Yearbook of International Law / Jahrbuch für Internationales Recht.

Vol. 29 (1986).

VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2013
ReiheGerman Yearbook of International Law / Jahrbuch für Internationales Recht 29
Seitenanzahl612 Seiten
ISBN9783428462575
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis179,90 EUR
The German Yearbook of International Law, founded as the Jahrbuch für Internationales Recht, provides an annual report on new developments in international law and is edited by the Walther Schücking Institute for International Law at the Kiel University. Since its inception in 1948, the Yearbook has endeavored to make a significant academic contribution to the ongoing development of international law. Over many decades the Yearbook has moved beyond its origins as a forum for German scholars to publish their research and has become a highly-regarded international forum for innovative scholarship in international law. In 1976, the Yearbook adopted its current title and began to publish contributions written in English in order to reach the largest possible international audience. This editorial decision has enabled the Yearbook to successfully overcome traditional language barriers and inform an international readership about current research in German academic institutions and, at the same time, to present international viewpoints to its German audience. Fully aware of the paramount importance of international practice, the Yearbook publishes contributions from active practitioners of international law on a regular basis. The Yearbook also includes critical comments on German state practice relating to international law, as well as international reactions to that practice.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
CONTENTS6
In memoriam Edward H. Buehrig (1910–1986)10
ARTICLES12
Tono Eitel: Lebanon – A Legal Survey12
I. Internal Situation12
1. The Society13
2. The Militias15
3. Legal Qualifications15
a) The State15
b) The Militias17
aa) Insurgency17
bb) Belligerency19
cc) Status23
II. Lebanon And Her Neighbours24
1. The Palestinians24
2. Israel29
a) The Armistice Agreement of 194929
b) The Draft Agreement of 198332
c) The Military Talks of Ras Al-Naqura32
d) The „International Boundary“33
e) The Fourth Geneva Convention34
f) The „Security Zone“35
3. Syria36
III. Lebanon And Her Other Visitors43
1. Libya and Iran43
2. The „Multinational Force“43
3. The United Nations48
a) UNTSO49
b) UNIFIL50
IV. Outlook55
V. S. Vereshchetin and G. M. Danilenko: Cultural and Ideological Pluralism and International Law57
Introduction57
I. Theories Negating the Existence of General International Law58
II. The Reality of General International Law59
III. The Creation of International Law62
IV. The Application of International Law66
V. Conclusion68
G. E. do Nascimento e Silva: The 1986 Vienna Convention and the Treaty-Making Power of International Organizations69
I. Introduction69
II. The Draft of the International Law Commission72
III. The 1986 Conference and the Different Approaches Regarding the Treaty-Making Powers of International Organizations75
IV. The Rules of Procedure of the 1986 Conference77
V. Obligations and Rights for States Members of an International Organization from a Treaty to which it is a Party: Article 36 bis81
VI. Solution of Conflicts84
VII. Conclusion86
Michael Bothe and Josef Brink: Public Debt Restructuring, the Case for International Economic Co-operation87
I. The International Debt Crisis87
II. The Fallacy of Unilateralism90
1. Non-Performance of Obligations Directly Based on International Treaties92
2. Non-Performance of Private Law Contracts by States95
3. State Measures Relating to Transboundary Financial Transactions97
4. Unilateral Action by Debtor Countries, a Final Analysis99
5. Problems of Unilateral Action by Creditor States100
III. Forms of Co-operative Debt Management and Rescheduling: the Paris Club103
IV. Debt Rescheduling and the Duty to Co-operate107
Jerzy Kranz: Le droit du Fonds monétaire international et les affaires internes des pays membres112
.. Observations préliminaires112
II. Le cadre de réglementation115
1. Les taux de change115
2. Les restrictions monétaires123
III. Le cadre opérationnel127
IV. Observations finales133
H. P. Rajan: The Legal Regime of Archipelagos138
I. Introduction138
II. The Background to the Archipelago Claims139
1. Reasons for Archipelagic Claims142
2. Opposition to Archipelagic Claims144
III. The Regime of Archipelagos under the New Law of the Sea Convention146
1. Definition and Delimitation146
2. Navigation through Archipelagic Waters149
3. Traditional Fishing Rights in Archipelagic Waters150
IV. Conclusions151
Boleslaw Adam Boczek: The Arctic Ocean and the New Law of the Sea155
I. Introduction155
II. The Arctic Ocean and Its Importance158
III. Legal Profile of the Arctic Ocean in General162
IV. The Baselines167
V. Special Zones of Jurisdiction171
1. Territorial Sea and Contiguous Zone171
2. Exclusive Economic (Fishery) Zone173
3. Continental Shelf178
VI. Straits181
VII. The High Seas and the Deep Sea-Bed184
VIII. Airspace185
IX. Environmental Protection and Scientific Research186
1. Environmental Protection186
2. Scientific Research187
X. Conclusions188
Amir A. Majid: Treaty Amendment Inspired by Korean Plane Tragedy: Custom Clarified or Confused?191
I. Prohibition of the Use of Force192
II. Aerial Intrusion and State Practice197
III. Korean Plane Tragedy 1983207
IV. Amendment of Chicago Convention 1944216
V. Collateral Provisions217
VI. Custom Clarified or Confused?221
VII. Final Remarks224
Achim Theis: The International Legal Code for Geostationary Radio Satellites228
I. Introduction228
II. Geostationary Orbit as Part of Space229
1. Demarcation between Air-space and Outer Space229
2. Geostationary Orbit as Part of Outer Space according to Customary International Law230
III. The Permissibility under International Law of the Stationing and Use of Radio Satellites in a Geostationary Orbit232
1. Permissibility according to the Outer Space Treaty of 1967232
2. The Permissibility of the Operation of Radio Satellites after the Outer Space Treaty 1967237
IV. Interpretational Implementation of the Outer Space Treaty through the Principle of the Common Heritage of Mankind?238
1. Historical Development and Basic Declarations of the Principle of the Common Heritage of Mankind238
2. The Common Heritage of Mankind as a Principle of Customary International Law239
3. The Principle of „Equitable Sharing“ as a Basic Principle of Customary International Law239
4. Effects on the Provisions of the Outer Space Treaty241
5. The Implementation of the Outer Space Treaty by the International Telecommunications Convention and the Final Acts of the World Administrative Radio Conferences242
V. Satellite Radio – an „Aliud“ in the Sense of the Classical Freedom of Radio Broadcast and the Freedom of Information?247
1. The Application of the Principle of the Freedom of Transmission Satellite Radio248
2. The Principle of the Freedom of Information – Does It also Encompass Satellite Radio?249
VI. Limitations on Satellite Radio Transmissions252
Hjalte Rasmussen: Le juge international, en évitant de statuer obéit-il à un devoir judiciaire fondamental?253
I. Introduction253
II. Devoir judiciaire – et discrétion?254
III. L'importance de la créativité du juge – et sa limite257
IV. La non-justificabilité de «questions politiques»258
V. Pourquoi ne pas rendre «l'arrêt idéal»?259
VI. La localisation de la limite du savoir judiciaire261
VII. Recours au juge sans recherche de justice – et la justification du non liquet261
VIII. Quelques alternatives à l'«arrêt idéal»263
IX. Le déplorable «effet del gel» de statu quo265
X. L'affaire des essais nucléaires non-justiciable?265
XI. L'affaire Defrenne c. Sabena non-justiciable?267
XII. L'affaire Sud-Ouest non-justiciable?270
XIII. Illustration de la «doctrine questions politiques» en droit communautaires273
XIV. «Docket-controlling » en droit interne – un analogue?274
XV. Comment réforme internationale?276
XVI. Conclusions277
Glenn T. Morris: In Support of the Right of Self-Determination for Indigenous Peoples under International Law278
I. Introduction278
II. Historical Recognition of the Rights of Indigenous Peoples281
1. Early Developments (1200–1492)281
2. Post-Contact Conception of Conquest and Occupation (1493 – ca. 1540)282
3. Vitoria, the Las Casas!Sepulveda Debate and the Continuing Discussion of Native Rights (1540–Present)285
III. The Status of Indigenous Nations within the Geography of the United States289
1. Discovery and Early Perceptions of the Sovereignty of Native Nations289
2. The Legal Force of Treaties Between Indigenous Nations and the United States292
3. American Case Law295
IV. American Colonization of Indigenous Populations299
1. Political Colonization299
2. Economic Colonization of Native Nations by the United States305
V. Development of the Law of Decolonization and the Right to Self-Determination in International Law307
1. Development After World War I But Prior to the Creation of the United Nations307
2. Development Subsequent to the Creation of the United Nations308
VI. The Application of the Right to Self-Determination to Indigenous Peoples312
Birger Thomsen und Christoph H. Vaagt: Der Schutz von Wanderarbeitnehmern nach Artikel 18 und 19 der Europäischen Sozialcharta318
I. Einleitung318
1. Wanderarbeitnehmer und die Bestimmungen der Europäischen Sozialcharta318
2. Allgemeine Einführung zu Artikel 18 und 19322
a) Kompetenzen322
b) Reziprozitätsgrundsatz323
c) Personaler Geltungsbereich324
II. Artikel 18 der ESC324
1. Die Verpflichtungen aus Art.18324
2. Implementierung einzelner Momente des Art. 18329
a) Informationsaustausch329
b) Einreisemöglichkeiten330
c) Ablehnung von Bewerbungen330
d) Quotensystem331
e) Gebühren332
f) Sicherheitsleistungen332
g) Beantragung der Arbeitserlaubnis332
h) Gültigkeit von Arbeitsgenehmigungen, Fristen333
i) Arbeitgeberwechsel333
j) Familienangehörige334
k) Gleichbehandlung334
l) Maßstab336
III. Artikel 19 der ESC336
1. Artikel 19 I338
2. Artikel 19 II339
3. Artikel 19 III340
4. Artikel 19 IV341
5. Artikel 19 V344
6. Artikel 19 VI344
7. Artikel 19 VII347
8. Artikel 19 VIII347
9. Artikel 19 IX348
10. Artikel 19 X349
IV. Zusammenfassung und Ausblick351
Summary354
Hilke Götze und Antje Reim: Artikel 10 der Europäischen Sozialcharta Das Redit auf berufliche Ausbildung356
I. Einführung356
II. Durchführung der Bestimmungen des Art. 10 ESC in den Mitgliedstaaten der Sozialcharta359
1. Art. 10 § 1 ESC359
a) Bundesrepublik Deutschland360
b) Dänemark361
c) Frankreich362
d) Vereinigtes Königreich362
e) Irland363
f) Italien364
g) Niederlande365
h) Norwegen366
i) Österreich366
k) Schweden366
l) Spanien366
2. Art. 10 § 2 ESC367
a) Bundesrepublik Deutschland367
b) Dänemark368
c) Frankreich368
d) Vereinigtes Königreich369
e) Irland369
f) Italien370
g) Niederlande370
h) Norwegen370
i) Österreich371
k) Schweden371
3. Art. 10 § 3 ESC371
a) Bundesrepublik Deutschland372
b) Dänemark372
c) Frankreich372
d) Vereinigtes Königreich373
e) Irland373
f) Italien373
g) Norwegen374
h) Österreich375
i) Schweden375
k) Spanien375
4. Art. 10 § 4 ESC376
a) Bundesrepublik Deutschland376
b) Dänemark376
c) Frankreich376
d) Vereinigtes Königreich377
e) Irland377
f) Italien377
g) Norwegen378
h) Österreich378
i) Schweden378
k) Spanien378
III. Schlußbetrachtung378
1. Kritische Anmerkungen378
2. Hauptprobleme und Verbesserungsmöglichkeiten379
NOTE AND COMMENT383
Johnson Theutenberg: Die schwedische Neutralität vor dem Hintergrund der modernen Waffentechnologie383
I. Die Ausgangslage: Zunehmender Druck auf unseren Teil der Welt383
II. Die Notwendigkeit von Kenntnissen und Informationen über die Neutralität384
III. Die Dominanz der Militärbündnisse385
IV. Die Satzung der Vereinten Nationen – das Verbot der Gewaltanwendung – das Recht auf Selbstverteidigung386
V. Sind Kernwaffen völkerrechtsgemäß?387
VI. Bewaffnete Neutralität – der Status der Ostsee388
VII. Die Begriffe Neutralität und Neutralitätspolitik390
VIII. Immerwährende Neutralität – Garantien390
IX. Schwedische Neutralität und Neutralitätspolitik – die Bedeutung semantischer Klarheit393
X. Die Neutralität und eine selbständige außenpolitische Linie394
XI. Die Behauptung der Neutralität im waffentechnischen Milieu des 21. Jahrhunderts396
XII. Neutralitätsverletzung und Neutralitätsbruch397
XIII. Der Wille und die Fähigkeit des neutralen Staates zur Aufrechterhaltung der Neutralität398
XIV. Die militärische Fähigkeit399
XV. Neutralitätsbruch – Was darf der Kriegführende tun?401
XVI. Schwedens Absicht und Wille, seine Neutralität und territoriale Integrität zu behaupten402
XVII. Neutralität – moderne Weltraumtechnologie – ballistische Raketen403
XVIII. Neutralität und Marschflugkörper – Gleichgültigkeit gegenüber dem Völkerrecht405
XIX. Das Völkerrecht und die Marschflugkörper – die Bedrohung ist ernst407
XX. Die völkerrechtliche Pflicht, ein Territorium zu respektieren bzw. es zu behaupten408
XXI. Bestimmungen der Zugangs- und der Eingreifverordnung im Falle einer Neutralitätserklärung Schwedens409
XXII. Die Sperrung des neutralen schwedischen Luftraums für Kriegführende410
XXIII. Das Durchfahrtsrecht für Kriegführende durch die äußeren Territorialgewässer bei Neutralität411
XXIV. Die Anwendung von Waffengewalt bei Neutralitätsverletzung411
XXV. Der Abschuß von Flugkörpern412
XXVI. Eindringende Marschflugkörper – eine schwere Neutralitätsverletzung414
XXVII. Neue schwedische Regeln für die Bekämpfung und verbesserte Techniken für die Entdeckung von Flugkörpern415
XXVIII. Die Respektierung schwedischen Territoriums416
Summary416
Fred L. Morrison: Conflicts of Jurisdiction418
I. Introduction418
II. The Basic Rule in International Law420
III. The Restatement of the Foreign Relations Law of the United States423
1. The 1965 Restatement (Second)424
2. The Restatement (Revised)426
IV. The Consequences of the Change429
1. Granting the Affected Party Independent Authority to Raise a Claim of Conflict of Jurisdiction, without Regard to the Wishes of the Affected Governments429
2. Transformation of the Conflict from a Political or Diplomatic Issue into an Issue for Litigation430
3. The Problem of the „Unregulated Middle“432
V. Conclusion434
REPORTS436
Wulf Hermann: Die Tätigkeit des Nordischen Rates im Jahre 1985436
I. Die Generaldebatte437
II. Die Fachausschüsse440
1. Der Wirtschaftsausschuß440
2. Der Kulturausschuß444
3. Der Sozial- und Umweltausschuß446
4. Der Verkehrsausschuß448
5. Der Rechtsausschuß448
Thomas Fitschen: Die Europäischen Gemeinschaften im Jahre 1985452
I. Überblick452
II. Institutionelle Entwicklung455
III. Ausbau des Gemeinsamen Marktes458
IV. Politiken der Gemeinschaft461
V. Außenbeziehungen468
VI. Rechtsprechung zum Gemeinschaftsrecht473
Bert Schaffarzik: Die Tätigkeit des Europarates im Jahre 1985478
I. Organisatorische Fragen Allgemeines478
II. Behandlung allgemeinpolitischer Themen im Europarat479
III. Rechtsvereinheitlichung und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten Konventionen und Abkommen485
IV. Schutz der Menschenrechte494
DOCUMENTATION517
Vienna Convention on the Law of Treaties between States and International Organizations or between International Organizations517
Schwedisches Elterngesetz549
Book Reviews584
Books Received608
List of Contributors612

Weitere E-Books zum Thema: Ausländerrecht - Asylrecht - Migration

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...