Inhaltsverzeichnis | 6 |
Danksagung | 8 |
1. Einleitung | 10 |
1.1 Forschungsstand und Erkenntnisinteresse | 10 |
1.2 Quellengrundlage | 22 |
2. Der Literaturhistoriker im Kräftefeld von Familie, Universität und Stadt | 26 |
2.1 Zwischen Nationalitätenkampf und Wissenschaft – August Sauer | 26 |
2.1.1 Sozialisation in Wien, Entbehrungen in Lemberg und zweite Heimat Prag – Stationen im Leben des österreichischen Germanisten | 26 |
2.1.2 „wenn das grausame Schicksal mich etwa nach dem slavischen Prag fu?hren sollte …“ – August Sauers hochschulpolitisches Wirken im Kontext des Nationalitätenkonflikts in Böhmen und in der Tschechoslowakischen Republik | 34 |
2.1.3 Der Lehrstuhl fu?r Neuere Deutsche Sprache und Literatur in Prag und die Germanistik in Österreich | 57 |
2.2 Gefangen in Jena, Gefangen im Selbst – Albert L eitzmann | 61 |
2.2.1 Erziehung und Charakter – Reflektionen eines Klosterschu?lers und Werdegang eines Außenseiters | 61 |
2.2.2 Hindernisse und Wagnisse – Beginn am Jenaer germanistischen Lehrstuhl und die vergebliche Freiheitssuche am Goethe - und Schiller-Archiv in Weimar | 72 |
2.2.3 Neuanfang und Endpunkt – universitätsinterne und fachliche Gru?nde fu?r Leitzmanns Verbleiben an der Jenaer Universität | 79 |
2.2.4 Carl-Zeiss-Stiftung, Kunstverein und Musikforum – Das Städtische Umfeld von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik | 93 |
2.2.5 Der Konflikt mit dem Lehrstuhlinhaber Victor Michels und die letzten Jahre als Lehrstuhlinhaber | 99 |
2.3. Prag – Jena, Jena – Prag | 109 |
2.3.1 Was wusste Albert Leitzmann u?ber die Prager Verhältnisse? | 109 |
2.3.2 „University Extension“ – Lehrerfortbildung und volkstu?mliche Hochschulkurse an der Salana und der Karl-Ferdinands-Universität | 119 |
3. Der Literaturhistoriker in der Kulturpolitik | 127 |
3.1 Die Gesellschaft zur Förderungdeutscher Wissenschaft, Kunst, und Literatur in Böhmen | 127 |
3.2 „Meine neuste Schöpfung“ – Deutsche Arbeit. Monatschrift fu?r das geistige Leben der Deutschen in Böhmen | 132 |
3.2.1 Die Revue in der Tradition der europäischen Rundschauzeitschriften | 132 |
3.2.2 Die Deutsche Arbeit unter August Sauers Redaktionsleitung 1905 bis 1908 | 144 |
3.2.3 August Sauers Beiträge fu?r die Monatschrift zwischen Wissenschaft, Kulturpolitik und Literaturkritik | 158 |
3.2.4 Der „nationale Gegner“ – Tschechen aus der Sicht der Deutschen Arbeit und das Verhältnis zur ?echischen Revue | 176 |
3.2.5 Die „Deutsche Arbeit“ der Prager Juden und die ju?dische Wochenschrift Selbstwehr | 194 |
4. Der Literaturhistoriker in der Fachkorrespondenz | 206 |
4.1 „Worte aus der Ferne bedeuten so wenig und sind so kahl“ – Die Korrespondenz als Fallbeispiel fu?r den Quellenwert der Briefsorte Gelehrtenbrief | 206 |
4.2 „Nächstens komme ich mit einer grossenlitterarischen Neuigkeit“ –Der Euphorion im Spiegel des Briefwechsels zwischen Herausgeber und Mitarbeiter | 221 |
4.2.1 „Mit der Zs. gehen grosse Veränderungen vor“ – Briefliche Dokumentation der Entwicklung der Zeitschrift | 221 |
4.2.2 „Ihre Schillerrezensionen machen Aufsehen“ – Die Euphorion-Beiträge Albert Leitzmanns | 234 |
4.3 „… dass die Methode Litteraturgeschichte zu schreiben noch nicht gefunden sei“ – Methodische Spurensuche in der Korrespondenz | 255 |
4.3.1 Der fachliche Diskurs vor und nach der Jahrhundertwende | 255 |
4.3.2 „Literaturgeschichte und Volkskunde“ – Historischer Kontext, ideologische Implikationen und Rezeption von August Sauers Rektoratsrede | 271 |
Exkurs: Die Aufnahme landschaftlicher Aspekte in den Arbeiten von Sauers Schu?lern sowie von Fachgenossen und „Dilettanten“ | 295 |
Resu?mee | 305 |
6. Literaturverzeichnis | 314 |
6.1 Ungedruckte Quellen | 314 |
6.2 Primärliteratur von Albert Leitzmann und August Sauer | 315 |
6.3 Gedruckte Quellen und Forschungsliteratur | 323 |
6.4 Biographische Hilfsmittel, Nachschlagewerke und Handbu?cher | 348 |
Personenregister | 349 |