Grußwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
TabellenverzeichnisXX | 19 |
1 Architektur von Geschäftsmodellen | 22 |
Zusammenfassung | 22 |
1.1Nachhaltigkeit und Innovation | 23 |
1.2Definition Geschäftsmodell | 29 |
1.3Elemente von Geschäftsmodellen | 33 |
1.4Typologien von Geschäftsmodellen | 37 |
Literatur | 44 |
2 Nachhaltige Geschäftsmodelle | 48 |
Zusammenfassung | 48 |
2.1Strategische Einbettung | 49 |
2.2Bedeutung von Green und Social Economy | 52 |
2.2.1Bewertung der deutschen Umweltwirtschaft | 52 |
2.2.2Bewertung der Umweltwirtschaft von Nordrhein-Westfalen | 54 |
2.2.3Bewertung der deutschen Umwelttechnologie-Branche | 55 |
2.2.4Bewertung des Environmental Goods and Services Sector nach Eurostat | 55 |
2.2.5Green Economy Gründungsmonitor | 60 |
2.2.6Sozialwirtschaft gemäß DIW | 61 |
2.2.7EU-Vergleich der Sozialwirtschaft | 61 |
2.2.8Sozialwirtschaft als gemeinnützige Unternehmen | 62 |
2.2.9Gesundheitswirtschaft als Teil der Sozialwirtschaft | 64 |
2.2.10Bewertung des Dritten Sektors | 65 |
2.2.11Bewertung der Zivilgesellschaft | 67 |
2.2.12Bedeutung nachhaltiger Geschäftsmodelle für den Unternehmenserfolg | 68 |
2.2.13Zusammenfassende Würdigung | 69 |
2.3Kriterien für die Bewertung von Nachhaltigkeit | 70 |
2.3.1OECD Measuring Well-Being | 75 |
2.3.2European Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) | 77 |
2.3.3Kriterien der Gesetzesfolgenabschätzung | 78 |
2.3.4Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland | 80 |
2.3.5Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) | 80 |
2.3.6Din spec 35201 | 81 |
2.3.7Global Reporting Initiative | 81 |
2.3.8Inrate Nachhaltigkeitsrating | 83 |
2.3.9Natur-Aktien-Index | 85 |
2.3.10Bertelsmann Corporate Responsibility Index | 87 |
2.3.11Integrated Reporting Framework | 88 |
2.3.12Public Value Management | 90 |
2.3.13PwC TIMM | 91 |
2.3.14Sustainability Accounting Standards Board | 93 |
2.4Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle von Bocken et al. | 93 |
2.5Typologie sozialer Geschäftsmodelle von Alter | 98 |
2.6Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle von SustainAbility | 100 |
2.7Eine neue Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle | 104 |
Literatur | 110 |
3 Beispiele nachhaltiger Geschäftsmodelle | 115 |
Zusammenfassung | 115 |
3.1Gestaltungswille und Gestaltungserfolg | 115 |
3.2Typus Gesundheit | 117 |
3.2.1Personenbezogene Gesundheitsdienstleistungen | 119 |
3.2.2Nicht-Personenbezogene Gesundheitsdienstleistungen | 120 |
3.2.3Telemedizin | 121 |
3.2.4Medizinprodukte | 122 |
3.2.5Arzneimittel | 123 |
3.2.6Gesunde Lebensmittel | 125 |
3.2.7Unternehmensbeispiele | 126 |
3.3Typus Empowerment | 126 |
3.3.1Zugang zu Ernährung, Wasser und Mindesteinkommen | 133 |
3.3.2Zugang zu einer funktionierenden Infrastruktur | 135 |
3.3.3Zugang zu Produkten und Dienstleistungen | 138 |
3.3.4Unternehmensbeispiele | 140 |
3.4Typus Sozialer Zusammenhalt | 140 |
3.4.1Zusammenhalt durch Wohlfahrt | 146 |
3.4.2Zusammenhalt durch gute Arbeitsbedingungen | 151 |
3.4.3Zusammenhalt durch Integration | 155 |
3.4.4Unternehmensbeispiele | 157 |
3.5Typus Ökoeffektivität | 157 |
3.5.1Minderung von Ressourcenbedarf und Umweltbelastung für neue Produkte und Dienstleistungen | 163 |
3.5.1.1 Herstellung nachhaltiger Industriegüter | 165 |
3.5.1.2 Verwendung nachwachsender Rohstoffe | 168 |
3.5.1.3 Recyclingfähigkeit von Rohstoffen und Materialien | 169 |
3.5.1.4 Herstellung nachhaltiger Konsumgüter | 171 |
3.5.1.5 3D-Druck | 172 |
3.5.1.6 Minderung des Ressourcenbedarfs bei der Produktnutzung | 173 |
3.5.1.7 Digitalisierung | 176 |
3.5.2Ökoeffektive Infrastruktur | 177 |
3.5.3Technologien für die Folgenminderung von Umweltrisiken | 181 |
3.5.4Unternehmensbeispiele | 181 |
3.6Typus Ökoeffizienz | 181 |
3.6.1Verbesserung der Materialeffizienz | 192 |
3.6.2Verbesserung der Energie- und Wassereffizienz | 193 |
3.6.3Umwelt- und Naturschutz | 197 |
3.6.4Unternehmensbeispiele | 198 |
3.7Typus Sharing Economy | 205 |
3.7.1Sharing Ansätze für Privatkunden | 207 |
3.7.2Sharing Ansätze für Geschäftskunden | 208 |
3.7.3Genossenschaften | 210 |
3.7.4Crowdinnovation und Shared Information | 211 |
3.7.5Unternehmensbeispiele | 212 |
3.8Typus Motivation und Bildung | 212 |
3.8.1Nachhaltiges Asset Management | 219 |
3.8.2Nachhaltige Versicherungen | 224 |
3.8.3Finanzierung nachhaltiger Unternehmer | 224 |
3.8.4Nachhaltige Beratungsleistungen für Unternehmer | 226 |
3.8.5Transparenz und nachhaltige Handelsplätze | 227 |
3.8.6Bildung für nachhaltige Entwicklung | 228 |
3.8.7Unternehmensbeispiele | 230 |
Literatur | 239 |
4 Ansatz für die Entwicklung und Weiterentwicklung Nachhaltiger Geschäftsmodelle | 244 |
Zusammenfassung | 244 |
4.1Einbettung des Geschäftsmodells | 245 |
4.2Strukturmodell für nachhaltige Geschäftsmodelle | 250 |
4.3Integrierter Ansatz für die Geschäftsmodellentwicklung | 253 |
4.3.1Mobilisierung der Organisation | 257 |
4.3.1.1 Verankerung in der Unternehmensstrategie | 257 |
4.3.1.2 Anpassung der Managementsysteme | 258 |
4.3.1.3 Stakeholder-Dialog | 260 |
4.3.1.4 Kreislauf-Verständnis | 262 |
4.3.1.5 Analyse Wertschöpfungskette | 266 |
4.3.1.6 Öko-Sozialbilanzierung | 267 |
4.3.1.7 Anpassung Externe Kommunikation | 269 |
4.3.2Umfeld- und Unternehmensanalyse | 270 |
4.3.3Ideenfindung | 273 |
4.3.4Integration zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell | 275 |
4.3.5Bewertung des Geschäftsmodells | 280 |
Literatur | 283 |
5 Voraussetzungen erfolgreicher nachhaltiger Geschäftsmodelle | 286 |
Zusammenfassung | 286 |
5.1Kundenorientierte nachhaltige Geschäftsidee | 296 |
5.2Selbstbestimmte Motive | 307 |
5.3Lernen aus Trends, fremden und eigenen Erfolgen bzw. Misserfolgen | 310 |
5.4Engagierte Unternehmer | 320 |
5.5Förderndes Umfeld und Netzwerk | 325 |
5.6Genug finanzielle Ressourcen und motivierte Mitarbeiter | 330 |
5.6.1Business Angels | 332 |
5.6.2Venture Capital und Private Equity | 334 |
5.6.3Crowdfunding, Crowdinvesting und Crowdlending | 336 |
5.6.4Bürgschaftsbanken | 338 |
5.6.5Fördermittel | 339 |
5.6.6Mikrofinanzierung | 341 |
5.6.7Wege zu der Finanzierung | 350 |
5.6.8Personal und Unternehmenskultur | 352 |
5.6.9Weitere Ressourcen | 357 |
5.7Attraktiver Markt | 358 |
5.8Erklärbarer Wettbewerbsvorteil | 367 |
5.9Sicherung des Wettbewerbsvorteils | 378 |
5.9.1Strategische Sicherungsmöglichkeiten | 378 |
5.9.2Marken | 381 |
5.9.3Copyright bzw. Urheberrecht | 382 |
5.9.4Patente | 383 |
5.9.5Gebrauchsmuster | 383 |
5.9.6Geschmacksmuster | 384 |
5.10Durchdachter Business Plan | 384 |
5.10.1Struktur des Business Plans | 384 |
5.10.2Erfolgsplanung | 388 |
5.10.3Liquiditätsplanung | 388 |
5.10.4Finanzierungsplanung | 389 |
5.10.5Chancen und Risiken | 389 |
5.10.6Unternehmenswert | 390 |
5.11Vorbereitete Markteinführung | 396 |
5.12Regelmäßige Überprüfung des Geschäftsmodells | 401 |
Literatur | 404 |
6 Ausblick oder: Was ist zu tun? | 413 |
Zusammenfassung | 413 |
Literatur | 424 |