Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
1. Einleitung | 9 |
2. „Bildungshaus 3–10“: Rahmenvorgaben und Umsetzung | 10 |
3. „Bildungshaus 3–10“: Vom Unterschied, der einen Unterschied zum üblichen Betreuungsangebot macht | 12 |
3.1 Die Kinder | 13 |
3.2 Das Team | 14 |
3.3 Die Eltern | 14 |
3.4 Schule und Kindergarten | 15 |
3.5 Charakteristika der Bildungshausarbeit | 16 |
3.6 Bildungshausarbeit und der Einfluss charakteristischer Aspekte | 17 |
4. „Bildungshaus 3–10“: Dem Mehrwert auf der Spur | 21 |
5. „Bildungshaus 3–10“: Potentielle Chancen der Bildungshausarbeit | 25 |
6. „Bildungshaus 3–10“: Potentielle Chancen der Bildungshausarbeit auf der Ebene der Kinder | 26 |
6.1 Differenzierterer Blick auf das Kind | 27 |
6.1.1 Neue Perspektiven auf die Entwicklung von Kindern | 27 |
6.1.2 Kinder anders kennen lernen | 28 |
6.1.3 Differenzierterer und konstruktiverer Umgang mit Beobachtungen | 29 |
6.1.4 Sensiblere Wahrnehmung bezüglich des Erlebens von Kindern im Übergang | 29 |
6.2 Optimierung der pädagogischen Praxis | 30 |
6.2.1 Ganzheitlichkeit als pädagogische Maxime gewinnt an Kontur | 30 |
6.2.2 Gemeinsames Konzept: Sprache/Sprachförderung | 32 |
6.2.3 Innovative Einschulungsregularien | 33 |
6.2.4 Leistungsmessung neu denken | 33 |
6.3 Verbesserung der Übergangsbegleitung | 33 |
6.3.1 Übergangsbegleitung | 33 |
6.3.2 Individualisierung der Übergangsbegleitung | 35 |
6.3.3 Stärkung individueller Lernbiografien | 35 |
6.4 Interdisziplinär getragene Unterstützung und Förderung | 36 |
6.4.1 Verstärkte Vernetzung der Infos über Kinder | 36 |
6.4.2 Gewachsenes Vertrauen als Basis für (Fall-)Austausch in besonders problematischen Lagen | 37 |
6.4.3 Neue Formen institutionsübergreifender Fördermaßnahmen | 37 |
6.4.4 Förderung von sozialem Lernen durch Patenschaftssysteme zwischen Kindern | 37 |
6.4.5 Impulse für Kinder, Fürsorglichkeit geben und nehmen zu ‚lernen‘ | 40 |
6.5 Bereicherung der kindlichen Lebenswelt | 42 |
6.5.1 Annäherung der Lernwelten | 42 |
6.5.2 Institutionen werden und bleiben allen Kindern „Heimat“ | 46 |
6.5.3 Ermöglichung und Stärkung dauerhafter Freundschaften zwischen Kindern | 48 |
6.5.4 Belebung des Austausches unter Kindern durch institutionsübergreifende Portfolioarbeit | 51 |
6.5.5 Kinder gewinnen zusätzliche erwachsene Bezugspersonen | 51 |
6.5.6 Kinder können Übergänge besser und motivierter meistern | 52 |
6.5.7 Große persönliche Gewinne einzelner Kinder | 54 |
6.5.8 Große persönliche Gewinne einzelner Kinder im Bereich Selbständigkeit | 55 |
6.5.9 Große persönliche Gewinne einzelner Kinder im Bereich Wohlbefinden | 56 |
6.5.10 Große persönliche Gewinne einzelner Kinder im Bereich Unbefangenheit und Selbstbewusstsein | 59 |
6.5.11 Große persönliche Gewinne einzelner Kinder im Bereich der Erweiterung von Kenntnissen | 61 |
6.5.12 Gewinnbringendes Lernen: nebeneinander, voneinander, miteinander | 63 |
6.6 Zusammenfassung: Ebene der Kinder | 66 |
7. „Bildungshaus 3–10“: Potentielle Chancen der Bildungshausarbeit auf der Ebene der Teams | 69 |
7.1 Professionalisierung I: Allgemeine Impulse mit professionalisierenden Effekten durch interdisziplinäre Kooperation | 71 |
7.1.1 Mehrperspektivische Fachdiskussionen | 71 |
7.1.2 Ideenvielfalt | 71 |
7.1.3 Multiplikation von Kenntnissen | 71 |
7.1.4 Erweiterung der pädagogischen Handlungskompetenz | 72 |
7.1.5 Impulse für Qualitätsentwicklung durch Arbeiten im interdisziplinären Team | 73 |
7.1.6 Kompetenz bezüglich Kooperation | 73 |
7.2 Professionalisierung II: Impulse zur Professionalisierung der Kooperation von Kindergarten und Schule | 74 |
7.2.1 Tieferen Einblick in die jeweils andere Institution | 74 |
7.2.2 Kenntnisse zur jeweils anderen Profession | 74 |
7.2.3 Wachsendes Verständnis für Situation und pädagogische Ziele des jeweils anderen | 75 |
7.2.4 Klärung von Diskrepanzen der Bildungsverständnisse | 75 |
7.2.5 Konstruktive Auseinandersetzungen zwischen den Berufsgruppen | 76 |
7.3 Professionalisierung III: Impulse mit professionalisierenden Effekten durch persönliche Annäherung und wachsende gegenseitige Anerkennung | 79 |
7.3.1 Unterschiede der institutionellen Systeme erkennen und diskutieren | 79 |
7.3.2 Kennenlernen der jeweiligen Arbeits- und Lernkulturen | 79 |
7.3.3 Annäherung pädagogischer Arbeitsweisen | 80 |
7.4 Impulse, pädagogische Prozessqualität aktiv weiterzuentwickeln | 81 |
7.4.1 Fachliche Abstimmung | 81 |
7.4.2 Gemeinsame pädagogische Haltungen herausarbeiten | 82 |
7.4.3 Voneinander lernen durch gegenseitige Hospitationen/kollegiales Coaching | 83 |
7.4.4 Impulse für andere Formen des Lernens | 84 |
7.4.5 Impulse für die Auseinandersetzung mit der Rolle des Pädagogen | 85 |
7.4.6 Kennenlernen von Varianten zu Beobachtung und Dokumentation | 86 |
7.5 Gewinne im Bereich der Arbeitszufriedenheit | 86 |
7.5.1 Motivationsförderung auf Seiten der Fach- und Lehrkräfte durch interdisziplinären Austausch | 86 |
7.5.2 Vergrößerung beruflicher Zufriedenheit durch Annäherung der Berufsgruppen | 87 |
7.5.3 Vergrößerung beruflicher Zufriedenheit durch wachsende Nähe und Vertrautheit der Berufsgruppen | 88 |
7.5.4 Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen bereichert Fach- und Lehrkräfte | 88 |
7.5.5 Gegenseitiges Ergänzen in der Praxis | 89 |
7.5.6 Kooperation als positives Element professioneller Tätigkeit wird für einzelne Fach- und Lehrkräfte unverzichtbar | 90 |
7.6 Zusammenfassung: Ebene der Teams | 91 |
8. „Bildungshaus 3–10“: Potentielle Chancen der Bildungshausarbeit auf der Ebene der Eltern | 94 |
8.1 Neue Formen der Zusammenarbeit mit Eltern | 95 |
8.1.1 Institutionsübergreifende Strukturen im Kontext der Zusammenarbeit mit Eltern | 95 |
8.1.2 Gemeinsame Beratung mit Eltern | 97 |
8.1.3 Zusammenarbeit in Konfliktlagen | 98 |
Exkurs: Prävention und ihre Kategorien in Stichworten | 98 |
8.2 Neues Feld für Partizipation von Eltern | 99 |
8.2.1 Institutionsübergreifende Formen der Befragung von Eltern | 99 |
8.2.2 Elternvertretungen aus Kindergarten und Schule agieren gemeinsam im Kontakt zu beiden Institutionen | 100 |
8.3 Verbesserung der Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext des Übergangs | 101 |
8.3.1 Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext des Übergangs | 101 |
8.3.2 Minderung elterlicher Befürchtungen gegenüber Einschulung | 101 |
8.4 Zusammenfassung: Ebene der Eltern | 103 |
9. „Bildungshaus 3–10“: Potentielle Chancen der Bildungshausarbeit auf der Ebene der Institutionen | 105 |
9.1 Profilstärkende Impulse durch Kooperation | 106 |
9.1.1 Annäherung der Professionen auf Leitungsebene | 106 |
9.1.2 Leitungen unterstützen sich | 107 |
9.1.3 Voneinander lernen: Teamkultur beteiligter Institutionen | 107 |
9.1.4 Kooperation macht Spaß | 108 |
9.1.5 Immer neu entfachte Aufbruchsstimmung als positiver Impuls | 108 |
9.1.6 Wir-Gefühl und gegenseitiger Respekt zwischen Lehrer/inne/n und Erzieher/inne/n | 109 |
9.1.7 Positive Einflüsse auf die jeweilige Kernaufgabe in Schule bzw. Kindergarten | 109 |
9.1.8 Beziehungen bewähren sich im Kontext neuer/anderer Herausforderungen | 109 |
9.2 Impulse für einrichtungsbezogene Qualitätsentwicklung | 110 |
9.2.1 Institutionsübergreifende pädagogische Leitgedanken | 110 |
9.2.2 Institutionsübergreifende Formen von Beobachtung und Dokumentation | 111 |
9.2.3 Sprungbrett für fundierte Kooperation mit Fachdiensten | 112 |
9.3 Synergieeffekte für kooperierende Institutionen | 112 |
9.3.1 Ressourcen/Stärken der beteiligten Einrichtungen gemeinsam nutzen | 112 |
9.3.2 Stärken einzelner Fach- und Lehrkräfte | 113 |
9.3.3 Gemeinsame Anschaffungen | 114 |
9.3.4 Gemeinsame fachliche Interessen teilen/Fortbildung | 114 |
9.3.5 Gemeinsam in der Öffentlichkeit | 114 |
9.4 Zusammenfassung: Ebene der Institutionen | 114 |
10. In aller Kürze zusammengefasst | 116 |
11. „Bildungshaus 3–10“: Potentielle Chancen der Bildungshausarbeit auf bildungspolitischer/gesellschaftlicher Ebene | 117 |
12. Qualitative Inhaltsanalyse der Prozessdokumentationen: Pädagogischer Mehrwert der Bildungshausarbeit | 118 |
13. Zukunftsweisendes Resümee | 121 |
Mehrwertfeld Kinder | 122 |
Mehrwertfeld Teams | 123 |
Mehrwertfeld Eltern | 124 |
Mehrwertfeld Institutionen | 125 |
Mehrwertfeld Bildungspolitik/Gesellschaft | 126 |
Anhang | 127 |
Literatur | 127 |
Abbildungsverzeichnis | 131 |
Autorinnen und Autoren der eingefügten anekdotischen Geschichten aus dem Bildungshaus | 132 |