Sie sind hier
E-Book

Geschichtsdidaktik

Eine Theorie für die Praxis

AutorHans-Jürgen Pandel
VerlagWochenschau Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl480 Seiten
ISBN9783734404856
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Wie auch für andere Wissenschaftsdisziplinen, ist es auch für die Geschichtsdidaktik ein Gewinn, wenn von Zeit zu Zeit die vielen Einzelforschungen und Diskussionsbeiträge zu einem Thema in einem deutenden Gesamtüberblick zusammengefasst werden. Mit diesem Band legt Hans-Jürgen Pandel ein solches, für die Geschichtsdidaktik längst überfälliges, Werk vor. Sein Band richtet sich sowohl an Studierende, Referendarinnen und Referendare als auch an gestandene Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Ausbildung bereits lange abgeschlossen haben. Den Berufsanfängern bietet er einen gelungenen Überblick über die widerstreitenden und strittigen Veröffentlichungen, den 'Profis' einen aktuellen Einblick in die geschichtsdidaktische Diskussion aus heutiger Perspektive.

Dr. Hans-Jürgen Pandel, geb. 1940, Professor em. für Didaktik der Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Erweiterungen und Verengungenin der Geschichtsdidaktik6
1.Geschichtsdidaktik10
1.1Anfänge10
1.2Historisches Denken21
1.3Geschichtsdidaktik als Kulturwissenschaft25
1.4Inhaltsfelder der Geschichtsdidaktik39
2.Logik der Geschichtswissenschaft52
2.1Geschehene – referierte – dargestellte Geschichte52
2.2Basistheorien62
2.3Narrativität87
3.Geschichtsunterricht108
3.1Definitionsmerkmale von Unterricht108
3.2Strukturmomente des Geschichtsunterrichts112
4.Geschichtsbewusstsein124
4.1Stufentheorien124
4.2Sozialisation128
4.3Geschichtsbewusstsein als Begriff130
4.4Geschichtsbewusstsein als dimensionierte Struktur138
4.5Gedächtnisforschung151
4.6Genese von Geschichtsbewusstsein158
5.Geschichtskultur162
5.1Erinnerungskultur – Geschichtspolitik – Geschichtskultur162
5.2Begriff Geschichtskultur165
5.3Merkmale von Geschichtskultur168
5.4Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur173
6.Didaktische Konstruktion:Themen und Inhaltsbestimmung180
6.1Kulturelles Selbstverständnis181
6.2Richtlinien als staatliche Verwaltungsakte182
6.3Geschichtsdidaktische Modelle der Inhaltsbestimmung188
6.4 Lehrplanentwicklung194
6.5Ungelöste curriculare Probleme197
7.Kompetenzen und Standards208
7.1Kompetenzen208
7.2Kompetenzmodelle212
7.3Historische Kompetenzen – ein Modell222
7.4Bildungsstandards241
7.5Soziologie der Kompetenz245
8.Methodik: Grundsätze und Regelnmethodischen Handelns248
8.4Lernortabhängige Methodik269
8.3Methodenbegriffe263
8.2Eine Basisregel und drei Grundsätze einer Methodik historischen Lernens252
8.1Didaktik – Methodik – Pragmatik250
9.Präsentationsformen: Die Medien historischen Denkens und Lernens272
9.1Medienbegriffe272
9.2Medien als geschichtsdidaktische Präsentationsformen275
9.3Lernen mit und an Präsentationsformen282
9.4Praxisprobleme: Das Beispiel „Spartakusaufstand“(73-71 v. Chr.)290
10.Arbeits- und Sozialformen308
10.1Arbeitsformen308
10.2Sozialformen318
11.Methodische Prinzipien332
11.1Gegenwartsorientierung334
11.2Forschendes und entdeckendes Lernen338
11.3Problemorientierung341
11.4Wissenschaftsorientierung344
11.5Multiperspektivität351
11.6Erfahrungsorientierung354
11.7Handlungsorientierung355
Formen der Handlungsorientierung356
11.8Methodenorientierung356
11.9Projektorientierung358
12.Geschichtsdidaktische Unterrichtsplanung362
12.1Planungsebenen und Planungsprobleme365
12.2Vom „erfolgreichen“ zum „guten“ Geschichtsunterricht420
13.Forschung in der Geschichtsdidaktik432
13.1Forschungsebenen432
13.2Nutzen für die Praxis und offene Fragen444
Ein Nachwort: Falscher Unterricht?448
Literaturverzeichnis454
Register474

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...