Einleitung: Erweiterungen und Verengungenin der Geschichtsdidaktik | 6 |
1.Geschichtsdidaktik | 10 |
1.1Anfänge | 10 |
1.2Historisches Denken | 21 |
1.3Geschichtsdidaktik als Kulturwissenschaft | 25 |
1.4Inhaltsfelder der Geschichtsdidaktik | 39 |
2.Logik der Geschichtswissenschaft | 52 |
2.1Geschehene – referierte – dargestellte Geschichte | 52 |
2.2Basistheorien | 62 |
2.3Narrativität | 87 |
3.Geschichtsunterricht | 108 |
3.1Definitionsmerkmale von Unterricht | 108 |
3.2Strukturmomente des Geschichtsunterrichts | 112 |
4.Geschichtsbewusstsein | 124 |
4.1Stufentheorien | 124 |
4.2Sozialisation | 128 |
4.3Geschichtsbewusstsein als Begriff | 130 |
4.4Geschichtsbewusstsein als dimensionierte Struktur | 138 |
4.5Gedächtnisforschung | 151 |
4.6Genese von Geschichtsbewusstsein | 158 |
5.Geschichtskultur | 162 |
5.1Erinnerungskultur – Geschichtspolitik – Geschichtskultur | 162 |
5.2Begriff Geschichtskultur | 165 |
5.3Merkmale von Geschichtskultur | 168 |
5.4Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur | 173 |
6.Didaktische Konstruktion:Themen und Inhaltsbestimmung | 180 |
6.1Kulturelles Selbstverständnis | 181 |
6.2Richtlinien als staatliche Verwaltungsakte | 182 |
6.3Geschichtsdidaktische Modelle der Inhaltsbestimmung | 188 |
6.4 Lehrplanentwicklung | 194 |
6.5Ungelöste curriculare Probleme | 197 |
7.Kompetenzen und Standards | 208 |
7.1Kompetenzen | 208 |
7.2Kompetenzmodelle | 212 |
7.3Historische Kompetenzen – ein Modell | 222 |
7.4Bildungsstandards | 241 |
7.5Soziologie der Kompetenz | 245 |
8.Methodik: Grundsätze und Regelnmethodischen Handelns | 248 |
8.4Lernortabhängige Methodik | 269 |
8.3Methodenbegriffe | 263 |
8.2Eine Basisregel und drei Grundsätze einer Methodik historischen Lernens | 252 |
8.1Didaktik – Methodik – Pragmatik | 250 |
9.Präsentationsformen: Die Medien historischen Denkens und Lernens | 272 |
9.1Medienbegriffe | 272 |
9.2Medien als geschichtsdidaktische Präsentationsformen | 275 |
9.3Lernen mit und an Präsentationsformen | 282 |
9.4Praxisprobleme: Das Beispiel „Spartakusaufstand“(73-71 v. Chr.) | 290 |
10.Arbeits- und Sozialformen | 308 |
10.1Arbeitsformen | 308 |
10.2Sozialformen | 318 |
11.Methodische Prinzipien | 332 |
11.1Gegenwartsorientierung | 334 |
11.2Forschendes und entdeckendes Lernen | 338 |
11.3Problemorientierung | 341 |
11.4Wissenschaftsorientierung | 344 |
11.5Multiperspektivität | 351 |
11.6Erfahrungsorientierung | 354 |
11.7Handlungsorientierung | 355 |
Formen der Handlungsorientierung | 356 |
11.8Methodenorientierung | 356 |
11.9Projektorientierung | 358 |
12.Geschichtsdidaktische Unterrichtsplanung | 362 |
12.1Planungsebenen und Planungsprobleme | 365 |
12.2Vom „erfolgreichen“ zum „guten“ Geschichtsunterricht | 420 |
13.Forschung in der Geschichtsdidaktik | 432 |
13.1Forschungsebenen | 432 |
13.2Nutzen für die Praxis und offene Fragen | 444 |
Ein Nachwort: Falscher Unterricht? | 448 |
Literaturverzeichnis | 454 |
Register | 474 |