Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
§ 1 Einleitung | 26 |
§ 2 Der Begriff „Geschwister“ | 32 |
I. Geschwister im Sinne des Familienrechts | 32 |
1. Geschwister im Rechtssinne | 32 |
2. Halbgeschwister | 33 |
3. Stiefgeschwister | 33 |
4. Adoptivgeschwister | 34 |
II. Begriffsbestimmung für diese Arbeit | 34 |
1. Geschwister | 34 |
2. Adoptivgeschwister | 35 |
3. Halbgeschwister, halbbürtige Geschwister | 35 |
4. Stiefgeschwister, soziale Geschwister | 35 |
5. Ausschließlich biologische Geschwister | 35 |
§ 3 Verfassungsrechtliche Grundlagen | 36 |
I. Geschwister als „Familie“ im Sinne des Art. 6 Abs. 1 GG | 36 |
1. Grundsätzliche Einbeziehung der Geschwister in den Familienbegriff | 36 |
2. Einbeziehung der Geschwister nach dem Verlust der Eltern | 38 |
3. Einbeziehung sozialer Geschwister | 39 |
4. Ergebnis zu I. | 40 |
II. Schutz der Geschwister aus Art. 6 Abs. 1 GG | 40 |
1. Art. 6 Abs. 1 GG als Abwehrrecht | 41 |
2. Art. 6 Abs. 1 GG als „wertentscheidende Grundsatznorm“ | 42 |
III. Elternrecht | 43 |
§ 4 Begründung und Beendigung des Geschwisterverhältnisses | 46 |
I. Begründung und Beendigung des Geschwisterverhältnisses außerhalb der Adoption | 46 |
1. Durch eine gemeinsame Mutter im Rechtssinne | 46 |
2. Durch einen gemeinsamen Vater im Rechtssinne | 46 |
II. Begründung und Beendigung des Geschwisterverhältnisses durch Adoption | 47 |
1. Rechtsfolgen der Adoption | 47 |
a) Rechtsfolgen des Regelfalls der Minderjährigenadoption | 47 |
b) Rechtsfolgen des Sonderfalls der Verwandtenadoption | 48 |
aa) Äußerungen des Rechtsausschusses zu den Rechtsfolgen der Verwandtenadoption | 48 |
(1) Das Mißverständnis der Bundesregierung | 49 |
(2) Das daraus folgende Mißverständnis des Bundesrates | 50 |
(3) Die Klarstellung der Bundesregierung | 50 |
(4) Der Versuch des Rechtsausschusses, einen vermeintlichen Irrtum der Bundesregierung zu kaschieren | 51 |
(5) Ergebnis zu aa) | 51 |
bb) Regelung des § 1925 Abs. 4 BGB | 51 |
cc) Erlöschen des Verwandtschaftsverhältnisses zu den Eltern | 52 |
dd) Ergebnis zu b) | 52 |
c) Rechtsfolgen des Regelfalls der Volljährigenadoption | 52 |
d) Rechtsfolgen des Sonderfalls der Volljährigenadoption mit der Wirkung der Volladoption | 53 |
2. Einfluß der zukünftigen Geschwister auf die Zulässigkeit der Adoption | 53 |
a) Entwicklung der Adoption | 54 |
aa) Urfassung BGB | 54 |
bb) Reformbestrebungen und Reformen bis zum Familienrechtsänderungsgesetz | 55 |
(1) Schrittweise Erleichterung der Minderjährigenadoption | 55 |
(a) Zweiunddreißigster Deutscher Juristentag | 55 |
(b) Regierungsentwurf 1925 | 55 |
(c) Adoptionserleichterungsgesetz 1950 | 56 |
(d) Familienrechtsänderungsgesetz 1961 | 57 |
(2) Erschwerung der Volljährigenadoption | 57 |
cc) Adoptionsgesetz von 1976 | 58 |
(1) Einführung der Volladoption | 58 |
(a) Regelfall der Minderjährigenadoption | 58 |
(b) Sonderfall der Verwandtenadoption | 58 |
(c) Regelfall der Volljährigenadoption | 59 |
(d) Sonderfall der Volljährigenadoption mit der Wirkung der Volladoption | 60 |
(2) Abschaffung des Erfordernisses der Kinderlosigkeit | 61 |
(a) Minderjährigenadoption | 61 |
(b) Volljährigenadoption | 61 |
b) Maßstäbe für die Abwägung der Interessen des Anzunehmenden mit den Interessen der Kinder des Annehmenden | 62 |
c) Abwägung der Interessen des Anzunehmenden mit den Interessen der Kinder des Annehmenden | 63 |
aa) Interessenabwägung bei der Minderjährigenadoption | 63 |
(1) Beeinträchtigung immaterieller Interessen | 63 |
(2) Beeinträchtigung materieller Interessen | 64 |
(a) Bei gleichzeitiger Beeinträchtigung immaterieller Interessen | 64 |
(b) Bei Annäherung an die Interessenlage bei der Volljährigenadoption | 65 |
bb) Interessenabwägung bei der Volljährigenadoption | 65 |
(1) Interessenabwägung im Regelfall der Volljährigenadoption | 65 |
(a) Immaterielle Interessen | 66 |
(b) Vermögensrechtliche Interessen | 66 |
(2) Interessenabwägung im Sonderfall der Volljährigenadoption mit der Wirkung der Volladoption | 67 |
3. Einfluß der bisherigen Geschwister auf die Zulässigkeit der Adoption | 67 |
a) Einfluß der bisherigen Geschwister auf die Zulässigkeit der Minderjährigenadoption | 68 |
aa) Einfluß der bisherigen Geschwister im Regelfall der Minderjährigenadoption | 68 |
bb) Einfluß der bisherigen Geschwister im Sonderfall der Verwandtenadoption | 69 |
b) Einfluß der bisherigen Geschwister auf die Zulässigkeit der Volljährigenadoption | 69 |
c) Einfluß der bisherigen Geschwister im Sonderfall der Volljährigenadoption mit Wirkung der Volladoption | 70 |
III. Ergebnis zu § 4 | 71 |
§ 5 Begünstigende Wirkungen des Geschwisterverhältnisses | 73 |
I. Ausdrückliche Begünstigungen des Geschwisterverhältnisses | 73 |
1. Horizontales Geschwisterverhältnis | 73 |
a) Das Umgangsrecht der Geschwister | 74 |
aa) Das Umgangsrecht der Geschwister im Rechtssinne | 74 |
(1) Kindeswohldienlichkeit des Umgangs mit Geschwistern, zu denen das Kind Bindungen besitzt | 74 |
(2) Kindeswohldienlichkeit des Umgangs mit Geschwistern, zu denen das Kind keine Bindungen besitzt | 77 |
bb) Rechtsposition der sozialen Geschwister | 77 |
cc) Ergebnis zu a) | 79 |
b) Gemeinsame Vormundschaft über Geschwister | 79 |
aa) Vormundschaft eines Ehepaares oder einer natürlichen Einzelperson | 80 |
(1) Begünstigende Wirkungen des § 1775 S. 2 BGB | 80 |
(2) „Besondere Gründe“ im Sinne des § 1775 S. 2 BGB | 81 |
(a) Abweichende Benennung der Eltern | 82 |
(b) Bindungen der Kinder | 83 |
(c) Verwandtschaft der Kinder | 83 |
(d) Religiöses Bekenntnis | 83 |
(e) Dauernder Interessenkonflikt der Geschwister | 84 |
bb) Vormundschaft eines bestellten Vereins- oder Amtsvormunds | 84 |
(1) Anwendbarkeit des § 1775 S. 2 BGB | 84 |
(2) „Besondere Gründe“ im Sinne des § 1775 S. 2 BGB | 85 |
cc) Rechtsposition der sozialen Geschwister | 86 |
dd) Ergebnis zu b) | 86 |
c) Der gemeinsame Familienname der Geschwister | 86 |
aa) Namenseinheit der Geschwister in Zweifelsfällen | 88 |
(1) Vorrang der Namenseinheit der Geschwister gegenüber der Namenseinheit mit dem sorgeberechtigten Elternteil? | 88 |
(a) Vorrang gegenüber § 1617a BGB? | 88 |
(b) Vorrang gegenüber § 1616 BGB? | 88 |
(c) Vorrang im Fall der Namensänderung? | 89 |
(2) Bindungswirkung eines nach § 1617a BGB erworbenen Namens bei gemeinsamer elterlicher Sorge für das zweite Kind? | 89 |
(3) Reichweite des Verweises in § 1617b BGB | 90 |
bb) Abweichungen für Adoptivgeschwister | 91 |
cc) Namenseinheit auch für Halbgeschwister? | 91 |
dd) Rechtsposition der sozialen Geschwister sowie der Halbgeschwister | 92 |
(1) Entstehungsgeschichte des § 1618 BGB | 92 |
(a) Urfassung BGB | 92 |
(b) Nichtehelichengesetz | 93 |
(c) Kindschaftsrechtsreformgesetz | 93 |
(2) Erforderlichkeit der Namenseinheit mit den Geschwistern im Interesse des Kindeswohls | 94 |
ee) Ergebnis zu c) | 96 |
d) Ergebnis zu 1. | 96 |
2. Übernahme der sozialen Elternrolle durch Geschwister | 96 |
a) Verbleibensanordnung und Sorgerechtsbefugnisse | 97 |
aa) Gefährdung des Kindeswohls durch Entfernung von den Geschwistern | 98 |
bb) Rechtsposition der sozialen Geschwister | 99 |
cc) Ergebnis zu a) | 100 |
b) Adoption durch Geschwister | 101 |
c) Vormundschaft der Geschwister | 102 |
aa) Verwandtschaft als vorrangiges Kriterium? | 103 |
(1) Entstehungsgeschichte des § 1779 Abs. 2 S. 2 BGB | 103 |
(2) Verfassungsrechtliche Sicht | 104 |
(3) Ergebnis zu aa) | 104 |
bb) Relevanz des Grades der Verwandtschaft oder Schwägerschaft? | 105 |
(1) Auswahl aus unterschiedlich gut geeigneten Verwandten und Verschwägerten | 105 |
(2) Auswahl unter gleichermaßen geeigneten Verwandten und Verschwägerten | 106 |
cc) Rechtsposition der sozialen Geschwister | 107 |
dd) Ergebnis zu c) | 107 |
d) Ergebnis zu 2. | 107 |
II. Begünstigende Wirkungen des Geschwisterverhältnisses im Rahmen von Generalklauseln | 108 |
1. Horizontales Geschwisterverhältnis | 108 |
a) Bei Scheidung der Eltern | 109 |
aa) Kindeswohldienlichkeit des gemeinsamen Aufwachsens der Geschwister | 112 |
(1) Bessere Ablösung von den Eltern wegen der Geschwister? | 113 |
(2) Keine Einsamkeit wegen der Geschwister? | 113 |
(3) Soziale Kompetenz durch Geschwister? | 114 |
(4) Lebenslange Unterstützung durch Geschwister | 115 |
(5) Bessere Bewältigung familiärer Krisensituationen wegen der Geschwister? | 115 |
(6) Höheres Selbstbewußtsein des Einzelkindes? | 116 |
(7) Höhere kognitive Fähigkeiten des Einzelkindes? | 117 |
(8) Ergebnis zu aa) | 117 |
bb) Ausnahmsweise Zulässigkeit der Geschwistertrennung | 118 |
(1) Trennung wegen stärkerer Bindung an verschiedene Elternteile | 118 |
(2) Trennung wegen Geschwisterstreitigkeiten? | 119 |
(3) Trennung im Fall eines großen Altersunterschieds? | 119 |
(4) Trennung der Adoptivgeschwister? | 120 |
(5) Trennung der Halbgeschwister? | 120 |
(6) Trennung zugunsten einer Gleichberechtigung der Eltern? | 121 |
cc) Rechtsposition der sozialen Geschwister | 121 |
dd) Ergebnis zu a) | 122 |
b) Bei Ausfall beider Elternteile | 123 |
aa) Kindeswohldienlichkeit des gemeinsamen Aufwachsens mit Geschwistern in Pflegefamilien | 123 |
bb) Geschwistertrennung als Pflichtwidrigkeit | 124 |
cc) Rechtsposition der sozialen Geschwister | 124 |
dd) Ergebnis zu b) | 125 |
c) Bei Ausfall eines Elternteils | 125 |
d) Ergebnis zu 1. | 127 |
2. Übernahme der sozialen Elternrolle durch die Geschwister | 127 |
III. Ergebnis zu § 5 | 128 |
§ 6 Belastende Wirkungen des Geschwisterverhältnisses | 129 |
I. Von den Ehe- und Lebenspartnerschaftsverboten erfaßte Geschwisterverhältnisse | 129 |
1. Lebenspartnerschaftsverbot für ausschließlich biologisch verwandte Geschwister? | 130 |
2. Lebenspartnerschaftsverbot für Adoptivgeschwister | 132 |
3. Ergebnis zu I. | 132 |
II. Befreiung der Adoptivgeschwister von dem Ehe- bzw. Lebenspartnerschaftsverbot | 132 |
1. Zweck des Ehe- und Lebenspartnerschaftsverbots für Adoptivgeschwister | 133 |
a) Urfassung BGB | 134 |
b) Adoptionsgesetz 1976 | 134 |
c) Ergebnis zu 1. | 134 |
2. Ergebnis zu II. | 135 |
III. Rechtsposition der sozialen Geschwister | 135 |
IV. Ergebnis zu § 6 | 135 |
§ 7 Rechtsbeziehungen zwischen den Geschwistern | 136 |
I. Fehlen einer Unterhaltspflicht | 136 |
II. Verwendung der Vermögenseinkünfte für Geschwister | 137 |
1. Durchsetzbarer Anspruch der Geschwister auf Verwendung der Vermögenseinkünfte des Kindes zu ihren Gunsten aus § 1649 Abs. 2 S. 1 BGB | 138 |
2. Anordnung der Verwendung nach § 1666 BGB | 139 |
a) Urfassung BGB | 139 |
b) Gleichberechtigungsgesetz 1957 und heutige Fassung | 140 |
c) Ergebnis zu 2. | 140 |
3. Rechtsposition der sozialen Geschwister | 141 |
4. Ergebnis zu II. | 142 |
III. Beistands- und Rücksichtnahmepflicht der Geschwister? | 143 |
1. Unmittelbare Geltung für Geschwister | 143 |
a) Wortlaut | 143 |
b) Anlehnung an das schweizerische Recht | 144 |
c) Entstehungsgeschichte und Zweck der Norm | 144 |
d) Systematik | 145 |
e) Ergebnis zu 1. | 146 |
2. Geltung für Geschwister mittelbar | 146 |
a) „Mittelbare Pflichten“ | 146 |
b) Grenzen | 146 |
3. Rechtsposition der sozialen Geschwister | 147 |
4. Ergebnis zu III. | 148 |
IV. Ergebnis zu § 7 | 148 |
§ 8 Ergebnisse | 149 |
Literaturverzeichnis | 153 |
Sachwortverzeichnis | 166 |