Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 12 |
Vorwort | 13 |
Einleitung | 15 |
Teil A: Der internationale Forschungsstand | 18 |
1. Erläuterung fachspezifischer Termini | 20 |
1.1 Eine diskursive Annäherung an den Inzest-Begriff | 20 |
1.2 Definitionen des Geschwisterinzests | 23 |
1.3 Ergänzende Erläuterungen fachspezifischer Termini | 27 |
2. Die Abgrenzung sexueller Übergriffe vom entwicklungstypischen Sexualverhalten | 30 |
2.1 Die Abgrenzungsproblematik | 30 |
2.2 Merkmale kindlicher Sexualität | 31 |
2.3 Auffälliges Sexualverhalten von Kindern | 33 |
2.4 Anzeichen eines sexuellen Übergriffs | 34 |
3. Das Forschungsdefizit | 37 |
3.1 Der Einfluss der Geschwisterbindung auf die Identitätsentwicklung | 37 |
3.2 Die Vernachlässigung der Geschwisterbindung | 38 |
3.3 Die defizitäre Erforschung des Geschwisterinzests | 38 |
3.4 Ursachen des Forschungsdefizits | 40 |
3.5 Forschungsmethodische Schwächen aktueller Studien | 44 |
4. Das Ausmaß des Geschwisterinzests | 46 |
4.1 Inzidenz und Prävalenz | 46 |
4.2 US-amerikanische Studien zur Prävalenz | 47 |
5. Familiäre, individuelle und gesellschaftliche Risikofaktoren für Geschwisterinzest | 50 |
5.1 Familiäre Risikofaktoren | 50 |
5.2 Individuelle Risikofaktoren | 61 |
5.3 Gesellschaftliche Risikofaktoren | 64 |
6. Erklärungsmodelle für sexuellen Missbrauch | 69 |
6.1 Modell der vier Voraussetzungen nach Finkelhor | 69 |
6.2 Missbrauchszyklus nach Wolf | 75 |
7. Das traumatische Empfinden des Geschwisterinzests | 78 |
7.1 Traumatisierungsfaktoren | 78 |
7.2 Traumatische Langzeitfolgen des Geschwisterinzests | 87 |
Teil B: Darstellung der Forschungskonzeption und Präsentation/ Interpretation der Ergebnisse | 96 |
8. Forschungskonzeption | 98 |
8.1 Untersuchungsziele | 98 |
8.2 Definition Geschwisterinzest | 100 |
8.3 Persönlicher Bezug und Haltung zum Forschungsgegenstand | 101 |
8.4 Auswahl und Anwerbung der Untersuchungsteilnehmer | 104 |
8.5 Die Stichprobe | 105 |
8.6 Interview-Setting | 105 |
8.7 Forschungsmethodisches Vorgehen | 106 |
8.8 Validität der Daten | 111 |
8.9 Repräsentativität | 113 |
9. Das Ausmaß (Opferanzahl) | 114 |
9.1 Darstellung der empirischen Daten | 114 |
9.2 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse | 117 |
10. Allgemeine Aspekte | 118 |
10.1 Alter | 118 |
10.2 Intensität des sexuellen Missbrauchs | 121 |
10.3 Häufigkeit und Dauer | 124 |
10.4 Täterstrategien | 126 |
11. Familiäre Hintergründe | 132 |
11.1 Kinderanzahl | 132 |
11.2 Stand in der Geschwisterreihenfolge | 134 |
11.3 Abwesenheit der Eltern | 137 |
11.4 Traumatische Kindheitserfahrungen der Untersuchungsteilnehmer | 140 |
12. Gesellschaftliche Hintergründe | 154 |
12.1 Sexualaufklärung | 154 |
12.2 Konsum pornografischer Medien | 156 |
13. Individuelle Hintergründe | 160 |
13.1 Außerfamiliäre Bindungen | 160 |
13.2 Empathiefähigkeit | 163 |
13.3 Kognitive Verzerrungen | 165 |
13.4 Motivation für den Geschwisterinzest | 167 |
14. Hintergründe zur Beendigung | 172 |
14.1 Beendigung | 172 |
14.2 Schuldbekenntnis | 174 |
14.3 Strafrechtliche Verfolgung und Strafmaß | 176 |
15. Subjektive Beurteilung der Therapie | 178 |
15.1 Darstellung der empirischen Daten | 178 |
15.2 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse | 185 |
16. Abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse | 187 |
17. Pädagogisch-politische Forderungen | 191 |
Literatur | 194 |
Anhang | 203 |