Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
I Kriminalitätsentstehung | 14 |
Kriminalitätstheorien | 16 |
1 Einleitung | 16 |
2 Persönlichkeitsorientierte Ansätze | 16 |
3 Lerntheoretische Erklärungen | 18 |
4 Theorien der sozialen Informationsverarbeitung | 20 |
5 Sozialstrukturelle Theorien | 20 |
6 Etikettierungstheorien | 22 |
7 Situationsbezogene Erklärungen: Die Rational Choice Perspektive | 22 |
8 Entwicklungsorientierte und neuropsychologische Theorien | 23 |
9 Schlussbemerkung | 25 |
Weiterführende Literatur | 26 |
Literatur | 26 |
Gewaltdelinquenz | 29 |
1 Einleitung | 29 |
2 Erscheinungsweisen der Gewaltdelinquenz im Blickfeld der psychologischen Forschung | 29 |
3 Psychologische Modelle zur Erklärung von Gewaltdelinquenz | 34 |
Weiterführende Literatur | 37 |
Literatur | 37 |
Sexualdelinquenz | 39 |
1 Einleitung | 39 |
2 Gesetzliche Regelungen | 39 |
3 Umfang und Entwicklung der Sexualdelikte | 41 |
4 Rückfälligkeit | 42 |
5 Klassifikation der Sexualdelinquenz | 44 |
6 Behandlung und Prognose | 45 |
Weiterführende Literatur | 46 |
Literatur | 46 |
Jugenddelinquenz | 49 |
1 Der Delinquenzbegriff | 49 |
2 Formen der Jugenddelinquenz | 49 |
3 Ursachen und Bedingungen der Jugenddelinquenz | 51 |
4 Interventionen | 54 |
Weiterführende Literatur | 55 |
Literatur | 55 |
Kriminelle Karrieren | 58 |
1 Einleitung | 58 |
2 Dimensionen krimineller Karrieren | 59 |
3 Verläufe krimineller Karrieren | 62 |
4 Prognostizierbarkeit krimineller Karrieren | 65 |
Weiterführende Literatur | 66 |
Literatur | 66 |
Psychopathie | 69 |
1 Das Konstrukt | 69 |
2 Ätiologie | 71 |
3 Diagnostik | 72 |
4 Die praktische Relevanz von psychopathy im forensischen Kontext | 74 |
5 Grenzen des Konstrukts | 75 |
Weiterführende Literatur | 76 |
Literatur | 77 |
Resilienz in der Entwicklung antisozialen Verhaltens | 79 |
1 Der Resilienzbegriff | 79 |
2 Protektive Faktoren | 81 |
3 Die Wechselwirkung von Risiko- und Schutzfaktoren | 82 |
4 Personale und soziale Schutzfaktoren | 83 |
5 Schlussfolgerungen | 85 |
Weiterführende Literatur | 85 |
Literatur | 85 |
Kriminalprävention | 88 |
1 Definition und Arbeitsfelder | 88 |
2 Kriminalpräventive Initiativen und Projekte | 89 |
3 Resümee | 94 |
Weiterführende Literatur | 94 |
Literatur | 95 |
II Strafvollzug und Straftäterbehandlung | 98 |
Institutionen der Straftäterbehandlung | 100 |
1 Einleitung | 100 |
2 Drei Wege der stationären Straftäterbehandlung | 100 |
3 Ergebnisse der Straftäterbehandlung | 105 |
Weiterführende Literatur | 106 |
Literatur | 106 |
Behandlung im Strafvollzug | 108 |
1 Gesetzlicher und institutioneller Rahmen | 108 |
2 Grundsätze von Straftäterbehandlung | 110 |
3 Straftäterbehandlung in der Praxis | 112 |
Weiterführende Literatur | 118 |
Literatur | 118 |
Sozialtherapeutische Einrichtungen | 120 |
1 Geschichte und Gesetzesgrundlage der sozialtherapeutischen Einrichtungen | 120 |
2 Integrative Sozialtherapie | 121 |
3 Indikation | 122 |
4 Probleme sozialtherapeutischer Einrichtungen | 123 |
5 Wirksamkeit sozialtherapeutischer Behandlung | 124 |
6 Mindestanforderungen an sozialtherapeutische Einrichtungen | 125 |
7 Ausblick | 126 |
Weiterführende Literatur | 127 |
Literatur | 127 |
Behandlung im Jugendvollzug | 129 |
1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Jugendstrafe | 129 |
2 Konzeption der Behandlung im Jugendvollzug | 129 |
3 Behandlungsnotwendigkeiten und Behandlungsangebote | 131 |
4 Behandlungsprobleme | 133 |
5 Spezialpräventive Wirkung des Jugendvollzugs | 133 |
6 Schlussfolgerungen | 134 |
Weiterführende Literatur | 134 |
Literatur | 135 |
Behandlung im Maßregelvollzug | 136 |
1 Einleitung | 136 |
2 Die Klientel des Maßregelvollzugs | 137 |
3 Grundsätzliche Behandlungsprobleme: Äußerer Zwang und Therapiemotivation | 137 |
4 Die Behandlung | 138 |
5 Psychisch kranke Straftäterinnen | 141 |
6 Der Weg durch eine Maßregelvollzugsklinik | 141 |
7 Ambulante Nachsorge | 143 |
Weiterführende Literatur | 143 |
Literatur | 143 |
Therapieindikation bei der Straftäterbehandlung | 145 |
1 Gedanke der Straftäterbehandlung | 145 |
2 Indikationskriterien | 146 |
3 Vereinbarkeit von Therapie und Strafrecht | 151 |
Weiterführende Literatur | 151 |
Literatur | 151 |
Behandlung von Sexualstraftätern | 153 |
1 Einleitung | 153 |
2 Psychotherapeutische Methoden | 153 |
3 Somatische Behandlungen | 156 |
4 Merkmale wirksamer Behandlungsmaßnahmen | 158 |
5 Schlussfolgerung | 159 |
Weiterführende Literatur | 159 |
Literatur | 159 |
Evaluation der Straftäterbehandlung | 161 |
1 Einleitung | 161 |
2 Meta-Analysen zur Wirksamkeit der Straftäterbehandlung | 161 |
3 Unterschiede in der Wirksamkeit | 163 |
4 Methodische Probleme bei der Evaluation von Straftäterbehandlung | 167 |
5 Schlussfolgerungen | 169 |
Weiterführende Literatur | 170 |
Literatur | 170 |
Prisonisierungseffekte | 173 |
1 Begrifflichkeiten und Grundannahmen | 173 |
2 Prisonisierungstheorien | 174 |
3 Empirische Befunde | 175 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 178 |
Weiterführende Literatur | 179 |
Literatur | 179 |
Täter-Opfer-Ausgleich | 181 |
1 Ziele des Täter-Opfer-Ausgleichs | 181 |
2 Erste Erfahrungen mit dem Täter-Opfer-Ausgleich | 182 |
3 Rechtliche Verankerung und gegenwärtige Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs | 184 |
4 Außergerichtliche Konfliktschlichtung | 185 |
Weiterführende Literatur | 186 |
Literatur | 186 |
III Viktimologie | 188 |
Opfer von Kriminalität und Gewalt | 190 |
1 Die Folgen von kriminellen Opfererfahrungen | 190 |
2 Die psychische Verarbeitung von kriminellen Opfererfahrungen: Prozesse der Bewältigung | 192 |
3 Lassen sich Opfererfahrungen erklären? | 194 |
Weiterführende Literatur | 196 |
Literatur | 197 |
Sekundäre Viktimisierung | 199 |
1 Definition | 199 |
2 Empirische Studien zu Auswirkungen von Strafverfahren auf Zeugen/Opfer | 200 |
Weiterführende Literatur | 208 |
Literatur | 208 |
Kriminalitätsfurcht | 210 |
1 Was ist Kriminalitätsfurcht? Begriffliche Vorüberlegungen | 210 |
2 Die Kriminalitätsfurcht im Alter – ein exemplarisches Beispiel | 212 |
3 Wie differenziert soll untersucht werden? Besonderheiten verschiedener Personengruppen und Forschungsperspektiven | 213 |
4 Psychologische Forschung zur Kriminalitätsfurcht: Perspektiven für die Zukunft | 215 |
Weiterführende Literatur | 216 |
Literatur | 216 |
IV Polizeipsychologie | 220 |
Zeugenvernehmung | 222 |
1 Einleitung | 222 |
2 Aufgaben und Ziele der Zeugenvernehmung | 222 |
3 Kommunikationspsychologische Besonderheiten | 223 |
4 Vernehmungsstrategien | 225 |
5 Vernehmungstrainings | 230 |
Weiterführende Literatur | 231 |
Literatur | 231 |
Das Kognitive Interview | 233 |
1 Grundlagen und Quellen des Kognitiven Interviews | 234 |
2 Empirische Befunde zur Wirksamkeit des Kognitiven Interviews | 239 |
3 Fazit | 242 |
Weiterführende Literatur | 242 |
Literatur | 242 |
Beschuldigtenvernehmung | 245 |
1 Einleitung | 245 |
2 Bestimmungsstücke einer Beschuldigtenvernehmung | 245 |
3 Aufgaben des Vernehmungsbeamten und Psychologie | 246 |
4 Erwerb von Vernehmungskompetenz und Transfersicherung | 249 |
5 Ablauf einer Beschuldigtenvernehmung – ein Orientierungsrahmen | 250 |
6 Fazit | 251 |
Weiterführende Literatur | 252 |
Literatur | 252 |
Falsche Geständnisse | 254 |
1 Einleitung | 254 |
2 Taxonomie falscher Geständnisse | 254 |
3 Häufigkeit falscher Geständnisse | 256 |
4 Risikofaktoren für falsche Geständnisse | 257 |
5 Multiple falsche Geständnisse | 261 |
6 Unterscheidung zwischen zutreffenden und falschen Geständnissen | 262 |
Weiterführende Literatur | 263 |
Literatur | 263 |
Verhandlungen bei Geiselnahmen | 265 |
1 Der Begriff der Geiselnahme aus rechtlicher und polizeilicher Sicht | 265 |
2 Verhandlungsforschung | 267 |
3 Forschungsperspektiven und Praxistransfer | 272 |
Weiterführende Literatur | 274 |
Literatur | 274 |
Operative Fallanalyse | 276 |
1 Begriffe und Definition | 276 |
2 Entwicklung der Fallanalyse | 277 |
3 Die Durchführung der Fallanalyse in Deutschland | 278 |
4 Die Methodik der Fallanalyse | 282 |
5 Evaluation | 286 |
Weiterführende Literatur | 286 |
Literatur | 287 |
V Aussagebeurteilung | 288 |
Aussagetüchtigkeit | 290 |
1 Definition | 290 |
2 Beeinträchtigungen der Aussagetüchtigkeit | 292 |
Weiterführende Literatur | 298 |
Literatur | 298 |
Glaubhaftigkeitsbegutachtung | 301 |
1 Einleitung | 301 |
2 Glaubhaftigkeitsbegutachtung als hypothesengeleiteter Prüfprozess | 302 |
3 Allgemeine Gesichtspunkte | 308 |
Weiterführende Literatur | 309 |
Literatur | 309 |
Merkmalsorientierte Inhaltsanalyse | 312 |
1 Einleitung | 312 |
2 Grundlagen der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse | 312 |
3 Inhaltliche Glaubhaftigkeitsmerkmale | 313 |
4 Anmerkungen zur Anwendung der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse | 316 |
5 Empirische Befundlage und Weiterentwicklung der Methodik | 317 |
6 Erweiterung der Anwendungsfelder | 319 |
Weiterführende Literatur | 320 |
Literatur | 320 |
Voreinstellungen und das Testen sozialer Hypothesen im Interview | 323 |
1 Der Prozess des Hypothesentestens | 323 |
2 Fehlermöglichkeiten beim Testen sozialer Hypothesen | 324 |
3 Kognitive Prozesse | 324 |
4 Konfirmatorische Teststrategie | 325 |
5 Motivationale Prozesse | 327 |
6 Bedeutung für die Rechtspsychologie | 327 |
7 Konsequenzen für die Praxis | 329 |
Weiterführende Literatur | 330 |
Literatur | 330 |
Suggestion | 332 |
1 Forensisch relevante Suggestionserscheinungen | 332 |
2 Prozess der Übernahme von Suggestionen | 334 |
3 Interindividuelle Unterschiede | 338 |
4 Zur Unterscheidung zwischen erlebnisbasierten und suggerierten Aussagen | 339 |
Weiterführende Literatur | 340 |
Literatur | 341 |
Aussagen über Traumata | 343 |
1 Was sind Traumaerinnerungen? | 343 |
2 Mögliche traumaspezifische Erinnerungsbesonderheiten | 344 |
3 Empirische Befunde zu Erinnerungen an traumatische Ereignisse | 347 |
4 Modifikation der aussagepsychologischen Begutachtung für Traumapatienten? | 350 |
Weiterführende Literatur | 351 |
Literatur | 351 |
Nonverbale Indikatoren von Täuschung | 354 |
1 Ansätze zur Entdeckung von Täuschung | 354 |
2 Theoretische Erklärungsansätze | 355 |
3 Ergebnisse von Metaanalysen über nonverbale Indikatoren von Täuschung | 358 |
4 Bedeutsame Moderatorvariablen | 360 |
5 Empfehlungen für die Praxis | 360 |
Weiterführende Literatur | 362 |
Literatur | 362 |
Psychophysiologische Aussagebeurteilung | 365 |
1 Einleitung | 365 |
2 Psychophysiologische Bedeutsamkeitsdiagnostik | 366 |
3 Methoden der psychophysiologischen Aussagebeurteilung | 368 |
4 Anwendungsprobleme der psychophysiologischen Aussagebeurteilung | 372 |
5 Zur rechtlichen Situation in Deutschland | 373 |
Weiterführende Literatur | 375 |
Literatur | 375 |
Die Bedeutung neuropsychologischer Erkenntnisse für die Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Aussagen | 377 |
1 Neuropsychologische Erkenntnisse zur Unterscheidung erlebnisbasierter von erfundenen Aussagen | 378 |
2 Neuropsychologische Erkenntnisse zur Unterscheidung erlebnisbasierter von suggerierten Aussagen | 382 |
Weiterführende Literatur | 386 |
Literatur | 386 |
Personenidentifizierung | 388 |
1 Wiedererkennensleistung versus Reaktionsneigung | 388 |
2 Zeugenfaktoren und Stimulusfaktoren | 389 |
3 Die Wahrnehmungssituation | 391 |
4 Einflüsse während des Behaltensintervalls | 392 |
5 Identifizierungsverfahren | 394 |
6 Beurteilungsfaktoren | 396 |
7 Empfehlungen für die Beweiswürdigung | 397 |
Weiterführende Literatur | 398 |
Literatur | 398 |
VI Schuld-, Reife- und Gefährlichkeitsbeurteilung | 400 |
Schuldfähigkeit | 402 |
1 Strafrechtliche Rahmenbedingungen | 402 |
2 Schuld und Schuldfähigkeit im Fokus der Psychologie | 403 |
3 Schuldausschließende oder -mindernde Bedingungen erster Ordnung | 404 |
4 Schuldausschließende bzw. -mindernde Bedingungen zweiter Ordnung | 406 |
5 Gutachterliche Qualitätsstandards und Entscheidungsheuristiken | 407 |
Weiterführende Literatur | 410 |
Literatur | 411 |
Affekttaten | 413 |
1 Begriffe Affekt und Affekttat | 413 |
2 Kriminologische Erkenntnisse über Tötungsdelikte und Affekttaten | 414 |
3 Psychologische Modelle und Erklärungen der Affekttat | 416 |
4 Forensische Beurteilung | 417 |
5 Probleme und offene Fragen | 420 |
Weiterführende Literatur | 420 |
Literatur | 420 |
Strafrechtliche Verantwortungsreife | 422 |
1 Rechtliche Grundlagen | 422 |
2 Psychologischer Erkenntnisstand | 424 |
Weiterführende Literatur | 430 |
Literatur | 431 |
Strafrechtliche Zuweisung heranwachsender Straftäter | 433 |
1 Heranwachsende Straftäter im Spannungsfeld zwischen rechtsphilosophischem Anspruch und rechtspraktischer Realität | 433 |
2 Heranwachsende: Transmission vom Jugendlichen zum Erwachsenen | 434 |
3 Vom Impressionismus zum Entscheidungsalgorithmus | 435 |
4 Die Begutachtung heranwachsender Straftäter | 440 |
Weiterführende Literatur | 443 |
Literatur | 443 |
Kriminal(rückfall)prognose | 445 |
1 Kriminalprognosen und Strafrecht | 445 |
2 Statistisch-nomothetische Prognose | 447 |
3 Klinisch-idiografische Prognose | 448 |
4 Prognosechecklisten und Kriterienkataloge | 451 |
5 Fazit | 452 |
Weiterführende Literatur | 452 |
Literatur | 453 |
Aktuarische Prognoseinstrumente | 454 |
1 Statistische Rückfallprognose | 454 |
2 Prognoseinstrumente der „dritten Generation“ | 455 |
3 Stärken und Grenzen aktuarischer Prognoseinstrumente | 460 |
Weiterführende Literatur | 462 |
Literatur | 462 |
VII Psychologie der Strafverfolgung und des Strafverfahrens | 466 |
Strafbedürfnisse und Strafeinstellungen | 468 |
1 Einleitung | 468 |
2 Der Einfluss von Tat und Täter auf Strafreaktionen | 469 |
3 Einflüsse der urteilenden Person auf die Strafreaktion | 470 |
4 Der Einfluss des Kontextes der Urteilsbildung auf Strafreaktionen | 475 |
5 Ausblick | 476 |
Richterliche Urteilsbildung: Strafentscheid und Strafzumessung | 478 |
1 Einleitung | 478 |
2 Entscheidungsdefinition und Erfassung des Entscheidungsverhaltens | 478 |
3 Formale Modelle zur Analyse des Urteilsprozesses | 479 |
4 Inhaltliche Erklärungsansätze | 483 |
5 Kontexteffekte: Der Richter im Rechtssystem | 485 |
Weiterführende Literatur | 485 |
Literatur | 485 |
Urteilseinflüsse vor Gericht | 487 |
1 Einleitung | 487 |
2 Richterliche Urteilsdisparität | 487 |
3 Urteilseinflüsse | 488 |
4 Exemplarische Vertiefung: Der Ankereffekt im juristischen Kontext | 490 |
5 Korrekturmöglichkeiten bei unerwünschten Urteilseinflüssen vor Gericht | 494 |
Weiterführende Literatur | 495 |
Literatur | 495 |
Glaubwürdigkeitsattribution | 498 |
1 Einleitung | 498 |
2 Forensisch relevante Schwerpunkte der Glaubwürdigkeitsattributionsforschung | 499 |
3 Schlussfolgerungen für die Praxis | 504 |
Weiterführende Literatur | 505 |
Literatur | 505 |
Verfahrensgerechtigkeit | 508 |
1 Das Spannungsverhältnis von objektiver und subjektiver Gerechtigkeit | 508 |
2 Erste Welle der Verfahrensforschung | 509 |
3 Distributive und Prozedurale Gerechtigkeit | 511 |
4 Menschenbilder in der Gerechtigkeitsforschung | 512 |
5 Neuere Ansätze der Verfahrensforschung | 513 |
6 Legitimität durch Verfahren | 515 |
7 Kulturelle Einflüsse | 515 |
8 Fazit | 517 |
Weiterführende Literatur | 517 |
Literatur | 517 |
VIII Familienpsychologische Begutachtung | 520 |
Die Regelung elterlicher Sorge nach Trennung und Scheidung | 522 |
1 Rechtliche Grundlagen | 522 |
2 Die psychologische Problematik und ihre Beurteilung | 525 |
3 Das Verhältnis von Diagnostik, Intervention und Begutachtung | 529 |
Weiterführende Literatur | 531 |
Literatur | 531 |
Regelung des Umgangs | 532 |
1 Rechtliche Grundlagen | 532 |
2 Psychologische Hintergründe | 534 |
Weiterführende Literatur | 541 |
Literatur | 541 |
Entzug der elterlichen Sorge | 543 |
1 Einleitung | 543 |
2 Rechtliche Grundlagen für den staatlichen Eingriff bei Kindeswohlgefährdung | 543 |
3 Bezugsrahmen für die Diagnostik bei Kindeswohlgefährdung | 546 |
4 Sachverständige Empfehlung bei Kindeswohlgefährdung | 552 |
Weiterführende Literatur | 552 |
Literatur | 553 |
Herausgabe eines Kindes | 554 |
1 Rechtliche Grundlagen | 554 |
2 Die psychologische Problematik und ihre Beurteilung | 555 |
3 Einzelprobleme | 558 |
Weiterführende Literatur | 562 |
Literatur | 562 |
Adoption | 564 |
1 Rechtliche Grundlagen | 564 |
2 Psychologische Hintergründe | 567 |
Weiterführende Literatur | 573 |
Literatur | 573 |
Kindeswohl | 575 |
1 Inhalt und Funktion unter juristischem Aspekt | 575 |
2 Der Begriff „Kindeswohl“ als Misere | 576 |
3 Inhalt und Funktion unter psychologischem Aspekt | 577 |
4 Gebrauchskontexte | 579 |
Weiterführende Literatur | 582 |
Literatur | 582 |
Kindeswille | 1 |
1 Rechtliche Grundlagen | 1 |
2 Das Verhältnis von Kindeswohl und Kindeswille | 1 |
3 Selbstgefährdender Kindeswille | 1 |
4 Induzierter Wille | 1 |
5 Die Entwicklung des Kindeswillens | 1 |
6 Mindestanforderungen an das Vorliegen eines kindlichen Willens | 1 |
Weiterführende Literatur | 1 |
Literatur | 1 |
Erziehungsfähigkeit | 1 |
1 Rechtliche Grundlagen | 1 |
2 Psychologische Hintergründe | 1 |
Weiterführende Literatur | 1 |
Literatur | 1 |
Internationale Kindesentführungen (HKÜ-Fälle) | 1 |
1 Rechtliche Grundlagen | 1 |
2 Psychologische Problematik und ihre Beurteilung | 1 |
3 Ausblick | 1 |
Weiterführende Literatur | 1 |
Literatur | 1 |
Verfahrenspflegschaft | 1 |
1 Rechtliche Grundlagen | 1 |
2 Die psychologische Problematik und ihre Beurteilung – Aufgaben des Verfahrenspflegers | 1 |
3 Erste Hinweise zur Bestellpraxis | 1 |
4 Kritik und Perspektiven | 1 |
Weiterführende Literatur | 1 |
Literatur | 1 |
Die Autorinnen und Autoren des Bandes | 620 |
Autorenregister | 624 |
Sachregister | 644 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |