Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
I Körperlich-aktiver Lebensstil: Grundlage, Wirkung und Veränderung | 10 |
1 Körperliche Aktivität und die Macht der Gewohnheit | 12 |
1.1 Was sind Gewohnheiten? | 13 |
1.1.1 Automatizität | 14 |
1.1.2 Wiederholung | 15 |
1.1.3 Situative Einbettung | 16 |
1.1.4 Regelmäßigkeit und Rhythmik | 17 |
1.1.5 Beherrschungsgrad | 18 |
1.1.6 Fazit | 18 |
1.2 Intentionales versus habituelles Verhalten | 18 |
1.3 Wie entwickeln sich Gewohnheiten? | 22 |
1.4 Wie lassen sich Gewohnheiten verändern bzw. neu aufbauen? | 23 |
1.4.1 Änderung der situativen Umstände | 23 |
1.4.2 Bewusste Planung des neuen Verhaltens | 25 |
1.4.3 Wie tragen IMPS zur Herausbildung neuer Gewohnheiten bei? | 27 |
1.5 Warum sind Gewohnheiten so stark? | 27 |
1.6 Wie sind Gewohnheiten im Gedächtnis abgespeichert? | 28 |
1.7 Abschließende Betrachtung | 29 |
Literatur | 29 |
2 Körperliche Aktivität und Gesundheit | 32 |
2.1 Evidenz | 33 |
2.2 Effekte auf die körperliche Gesundheit | 35 |
2.2.1 Mortalität | 35 |
2.2.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 36 |
2.2.3 Krebserkrankungen | 38 |
2.2.4 Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates | 38 |
2.2.5 Koronare Risikofaktoren | 39 |
2.2.6 Andere Erkrankungen und Alter | 40 |
2.3 Effekte auf die psychische Gesundheit | 42 |
2.3.1 Psychische Störungen | 42 |
2.4 Fazit | 48 |
3 Interventionen zur Förderung körperlicher Aktivität | 54 |
3.1 Wissenschaftliche Fundierung von Interventionen zur Förderung der körperlichen Aktivität | 55 |
3.1.1 Theoretische Fundierung | 55 |
3.1.2 Empirische Fundierung | 59 |
3.2 Reviews zur Wirksamkeit von Interventionsmaßnahmen zur Förderung körperlicher Aktivität | 61 |
3.2.1 Der Cochrane-Review von Hillsdon et al. (2005) | 62 |
3.2.2 Der Cochrane-Review von Jackson et al. (2005) | 67 |
3.2.3 Empfehlungen der Task Force on Community Preventive Services | 68 |
3.3 Schlussfolgerungen und Ausblick | 72 |
Literatur | 74 |
II Beschreibung des körperlich-aktiven Lebensstils | 78 |
4 Beginnen, Dabeibleiben und Aufhören | 80 |
4.1 Begrifflichkeiten | 81 |
4.2 Sportliche Aktivität in der Bevölkerung und ihre Veränderung | 82 |
4.3 Beginnen einer Sportaktivität | 85 |
4.4 Aufrechterhaltung einer Sportaktivität | 86 |
4.5 Zusammenfassung und Ausblick | 93 |
Literatur | 94 |
5 Körperliche Aktivität über die Lebensspanne | 98 |
5.1 Die Perspektive der Lebensspanne | 98 |
5.2 Messtheoretische Besonderheiten der Lebensspanneforschung | 100 |
5.3 Körperliche Aktivität über die Lebensspanne | 103 |
5.4 Kritische Phasen | 110 |
5.5 Bewegungsmotive über die Lebensspanne | 110 |
5.6 Sportartenpräferenzen über die Lebensspanne | 112 |
5.7 Offene Fragen der sportbezogenen Lebensspannenforschung | 114 |
Literatur | 114 |
6 Körperliche Aktivität im Zusammenspiel mit anderen Gesundheitsverhaltensweisen | 117 |
6.1 Methodische Aspekte | 119 |
6.1.1 Stichproben und Verhaltensmessung | 119 |
6.1.2 Untersuchungsdesigns und statistische Analysen | 120 |
6.2 Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und den anderen Verhaltensweisen | 121 |
6.2.1 Körperliche Aktivität und Alkoholkonsum | 124 |
6.2.2 Körperliche Aktivität und Tabakkonsum | 128 |
6.2.3 Körperliche Aktivität und Ernährung | 128 |
6.3 Fazit | 133 |
Literatur | 134 |
III Erklärung des körperlichaktiven Lebensstils | 138 |
7 Motivation zu körperlicher Aktivität | 140 |
7.1 Intrinsische und extrinsische Motivation bei körperlicher Aktivität | 140 |
7.1.1 Intrinsische Motivation I: Tätigkeitsanreize und ihre Bedeutung für die körperliche Aktivität | 141 |
7.1.2 Intrinsische Motivation II: Selbstbestimmungstheorie und körperliche Aktivität | 143 |
7.2 Ziel-Orientierung und Motivation zu körperlicher Aktivität | 144 |
7.3 Motivation zu körperlicher Aktivität aus der Perspektive der Gesundheitspsychologie | 146 |
7.3.1 Die Sozial-kognitive Theorie | 147 |
7.3.2 Die Theorie des geplanten Verhaltens | 150 |
7.3.3 Theorie der Schutzmotivation | 153 |
7.4 Abschließende Gesamtbetrachtung | 155 |
Literatur | 156 |
8 Volitionale Verhaltenskontrolle | 159 |
8.1 Ziele und Volition | 159 |
8.2 Kognitive Aufgaben in der Volition | 162 |
8.3 Volition als endliche Ressource | 163 |
8.4 Volitionale und nicht volitionale Verhaltenskontrolle | 164 |
8.5 Ein Meta-Modell volitionaler Handlungskontrolle | 166 |
8.5.1 Prospektive Kontrolle | 168 |
8.5.2 In-situ-Kontrolle | 171 |
Literatur | 175 |
9 Stadienmodelle der körperlichen Aktivität | 179 |
9.1 Stadienmodelle – angewandt auf körperliche Aktivität | 180 |
9.1.1 Das Transtheoretische Modell (TTM) | 181 |
9.1.2 Das Berliner Stadien-Modell (BSM) | 184 |
9.1.3 Sozial-kognitives Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens (HAPA) | 186 |
9.2 Kritik an Stadienmodellen und empirische Evidenz für Stadien | 188 |
9.2.1 Arbiträre Stadieneinteilung und verbesserte Stadiendiagnostik | 189 |
9.2.2 Pseudostadien und statistische Testung von Diskontinuitätsmustern | 190 |
9.2.3 Experimentelle Studien zur Testung von Stadienannahmen | 192 |
9.3 Stadienspezifische Interventionen und Matched-Mismatched-Designs | 194 |
9.3.1 Annahmen und Forschungsmethodik | 194 |
9.3.2 Forschungsstand stadienspezifische Sportförderungsmaßnahmen | 195 |
9.4 Zusammenfassung | 197 |
Literatur | 198 |
IV Programme zum Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils | 202 |
10 Bevölkerungsbezogene Interventionen und Kampagnen | 204 |
10.1 Begriffsklärungen | 204 |
10.2 Theoretische Zugangsweisen in der Interventionspraxis | 206 |
10.3 Überblick zur Evidenzlage | 209 |
10.3.1 Ein kurzer Überblick über Überblicksbeiträge | 210 |
10.3.2 Ergebnisse aus ausgewählten Originalstudien | 211 |
10.4 Ausblicke zur Entwicklung und Bewertung von bevölkerungsbezogenen Maßnahmen und Kampagnen | 214 |
10.4.1 Effekt-Hierarchie-Modell | 215 |
10.4.2 Multilevel-Interventionen | 216 |
10.4.3 Anknüpfen an medienwissenschaftliche Erkenntnisse | 218 |
10.5 Zusammenfassung und Fazit | 218 |
Literatur | 219 |
11 Kommunale Programme der Sport- und Bewegungsförderung | 222 |
11.1 Gesundheitsförderung durch körperlich-sportliche Aktivierung in der Kommune | 222 |
11.2 Kommunale Sportentwicklung | 227 |
11.3 Kommunale Projekte zur Förderung eines körperlich-aktiven Lebensstils | 231 |
11.4 Reviews zur Wirksamkeit von Interventionen zur Förderung körperlicher Aktivität in der Kommune | 236 |
11.5 Perspektiven | 238 |
Literatur | 240 |
12 Betriebliche Sport- und Bewegungsförderung | 244 |
12.1 Bewegungsmangel führt zu Krankheit | 244 |
12.2 Sport und Bewegung als Gesundheitsressource | 246 |
12.3 Der Betrieb als geeignetes Setting für Sport und Bewegung | 246 |
12.4 Arbeit und Bewegung – wie ist Sport im Betrieb organisiert? | 247 |
12.4.1 Betriebssport | 248 |
12.4.2 Betriebliche Gesundheitsförderung | 250 |
12.4.3 Unterstützung von Initiativen der Mitarbeiter | 252 |
12.5 Verbreitung von Sport und Bewegung in Unternehmen | 252 |
12.6 Wirkungen betrieblicher Interventionsmaßnahmen | 253 |
12.7 Wirtschaftlichkeitsanalysen | 254 |
12.7.1 Wirtschaftlichkeit von Betrieblicher Gesundheitsförderung | 256 |
12.7.2 Wirtschaftlichkeit von Sportprogrammen in der Betrieblichen Gesundheitsförderung | 257 |
12.8 Fazit | 258 |
Literatur | 260 |
13 Gruppenprogramme zum Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils | 263 |
13.1 Reine Sportprogramme ohne psychologische Komponente | 264 |
13.2 Sportprogramme mit psychologischer Komponente | 265 |
13.2.1 Integration der psychologischen Intervention in das Sportprogramm | 266 |
13.2.2 Psychologische Intervention außerhalb des Sportprogramms | 271 |
13.2.3 Gesamtbetrachtung der Sportprogramme mit psychologischer Komponente | 273 |
13.3 Rein psychologische Programme ohne eigene Sportkomponente | 275 |
13.4 Fazit | 279 |
Literatur | 280 |
14 Bewegungsberatung im medizinischen Setting | 283 |
14.1 Bewegungsberatung als gesundheitsförderliche und präventive Maßnahme in der Arztpraxis | 283 |
14.2 Programmübergreifende Aspekte der Bewegungsberatung: Das „5-A-Konzept“ | 285 |
14.3 Ausgewählte Programme der Bewegungsberatung | 289 |
14.3.1 Physician-based Assessment and Counseling for Exercise (PACE) | 289 |
14.3.2 Physically Active for Life (PAL) | 291 |
14.3.3 Activity Counseling Trial (ACT) | 294 |
14.4 Effektivität der Bewegungsberatung: Schlussfolgerungen und Perspektiven | 296 |
Literatur | 301 |
15 Internetgestützte Bewegungsförderung | 303 |
15.1 Die Prinzipien von maßgeschneiderten Interventionen | 303 |
15.2 Die Wirksamkeit von maßgeschneiderten Interventionen | 304 |
15.2.1 Wirksamkeit von maßgeschneiderten Interventionen der ersten Generation | 306 |
15.2.2 Wirksamkeit von maßgeschneiderten Interventionen der zweiten Generation | 307 |
15.3 Dissemination von maßgeschneiderten Interventionen | 310 |
15.4 Zwei Beispiele von internetbasierten individualisierten Programmen zur Bewegungsförderung | 311 |
15.4.1 active-online.ch | 311 |
15.4.2 feelok | 315 |
15.5 Diskussion und Fazit | 319 |
Literatur | 320 |
V Theoriegeleitete Lebensstil-Interventionen: MoVo | 324 |
16 Das MoVo-Modell als theoretische Grundlage für Programme der Gesundheitsverhaltensänderung | 326 |
16.1 Das MoVo-Prozessmodell | 326 |
16.2 Schlussfolgerungen für die Interventionspraxis | 331 |
Literatur | 333 |
17 M.O.B.I.L.I.S.: Ein 12-Monate-Programm zur Lebensstiländerung bei Adipositas | 335 |
17.1 Hintergrundinformation zu Adipositas | 335 |
17.2 M.O.B.I.L.I.S.: Programmablauf und -inhalte | 337 |
17.3 Evaluation von M.O.B.I.L.I.S. | 339 |
17.3.1 Gewichtsveränderung durch M.O.B.I.L.I.S. | 340 |
17.3.2 Verhaltens- und Kognitionsänderungen durch M.O.B.I.L.I.S. | 340 |
17.4 Gesamtbetrachtung | 346 |
Literatur | 348 |
18 MoVo-LISA: Ein Kleingruppenprogramm zum Aufbau des Bewegungsverhaltens | 349 |
18.1 Warum MoVo-LISA? | 349 |
18.2 Programmablauf und -inhalte von MoVo-LISA | 350 |
18.3 Wirksamkeit von MoVo-LISA | 354 |
18.3.1 Sportaktivität | 355 |
18.3.2 Selbstwirksamkeitserwartungen | 357 |
18.3.3 Negative Konsequenzerwartungen | 358 |
18.3.4 Intention zur regelmäßigen Sportteilnahme | 359 |
18.3.5 Planungstiefe | 360 |
18.4 Abschließende Betrachtung | 361 |
Literatur | 361 |
Die Autorinnen und Autoren des Bandes | 364 |