Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einleitung | 28 |
I. Wirtschaftsfunktionales Gesellschafts- und Verbandsrecht: Praktischer Nutzen und methodischer Ansatz | 29 |
1. Zur pädagogischen und praktischen Orientierung | 29 |
2. Ordoliberale Wegbereiter, Demokratiekonzepte und Governance-Lehren | 33 |
3. Unternehmenspublizität und Governance-Funktionen | 40 |
4. Bedeutung des EHUG | 46 |
II. Steuerungs- und wertorientierte Normzwecke | 47 |
Kapitel 1: Rechtsformen und Formenwahl | 54 |
I. Überblick | 54 |
II. Leitbild der Normativbedingungen | 60 |
1. Geschichtliche Entwicklung | 60 |
2. Numerus clausus des Gesellschaftsrechts: Grundsatz und Durchbrechungen | 64 |
Kapitel 2: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Grundform | 66 |
I. Rechtstatsächliche Bedeutung | 67 |
II. Vertragsschluss und Gründung | 68 |
1. Vertragsfreiheit, Gemeinschaft und Gesellschaft | 68 |
2. Empfängerhorizont, vertragliche Rechtsnatur und Treuepflicht | 71 |
3. Von der Gesamthand zur quasi-juristischen Person | 75 |
4. Quasi-Rechtsfähigkeit und Organhaftung | 81 |
5. Zum Schutzdenken bei fehlerhaften Gesellschaften | 81 |
III. Stellvertretung und Geschäftsführung | 82 |
1. Gesamtgeschäftsführung und -vertretungsmacht | 83 |
2. Selbstorganschaft und Leitbild der Einheit von Herrschaft und Haftung | 85 |
3. Rechtsfolgen unbefugter Geschäftsführung | 88 |
IV. Persönliche Haftung | 90 |
1. Gesamtschuld und Innenregress | 90 |
2. Einwendungen und Haftung bei wechselnden Gesellschaftern | 98 |
3. Besonderheiten bei Gesellschafter-Gläubigern | 102 |
4. Geschäftsführerhaftung und actio pro socio | 104 |
V. Kapitaleinlage und Gewinnverwendung | 108 |
VI. Ausscheiden und Liquidation | 110 |
1. Normalverlauf | 110 |
2. Fortsetzungsklauseln und Ausscheiden eines Gesellschafters | 112 |
VII. Besonderheiten der GbR-mbH | 113 |
1. Konzeption und Verbreitung der GbR-mbH | 114 |
2. Systematische Grundfragen | 117 |
3. Keine Haftungsbeschränkung durch AGBs oder Zusatzbezeichnung | 119 |
4. Verbleibende Gestaltungsformen | 120 |
VIII. Zusammenfassung und Ergebnisse | 122 |
Kapitel 3: Recht der OHG, KG und PartG | 126 |
I. Grundstruktur und wirtschaftliche Bedeutung | 127 |
II. Gründung und Willensmängel | 127 |
1. Eintragung und Vor-Gesellschaft | 127 |
2. Fehlerhafte Gesellschaft und Treuepflicht | 132 |
III. Stellvertretung und Geschäftsführung | 136 |
1. Gesetzlicher Umfang | 136 |
2. Mischformen, insbes. Selbstorganschaft | 139 |
IV. Haftung und Eigenkapitalrecht | 141 |
1. Grundfragen | 141 |
2. Organhaftung | 147 |
3. Kapitalaufbringung und -erhaltung | 148 |
V. Gewinnverwendung und Verlustzuteilung | 154 |
VI. Ausscheiden und Abfindungsrecht | 156 |
VII. Zusammenfassung und Ergebnisse | 160 |
VIII. KG & Still | 164 |
1. Normalform und Kündigungsrecht | 164 |
2. Atypische Gestaltung und gesplittete Einlagen | 167 |
IX. Partnerschaftsgesellschaft | 168 |
1. Einführung | 168 |
2. Das neue Haftungsprivileg | 170 |
a) Haftungskonzentration und Höchstbetragshaftung | 170 |
b) Flankierende Regelungen besonderer Berufsrechte | 174 |
3. Zum Organisations- und Firmenrecht | 176 |
a) Quasi-Rechtsfähigkeit, Vorgesellschaft und organschaftliche Vertretungsmacht | 176 |
b) Firmenrechtliche Analogien | 178 |
4. Insbesondere Prokura und Rechnungslegung | 181 |
5. Zusammenfassung und Ergebnisse | 181 |
Kapitel 4: Die kleine Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 184 |
I. Grundstruktur und wirtschaftliche Bedeutung | 184 |
II. Gründung, Finanzverfassung und Organisation | 185 |
1. Gründung und Vorgesellschaften | 185 |
a) Bar- und Sachgründungen | 185 |
b) Vorgesellschaften im Überblick | 187 |
c) Zur Governance der Haftung in der Vor-GmbH | 189 |
d) Vorbelastungshaftung statt Vorbelastungsverbot | 193 |
2. Geschäftsführung und eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen | 194 |
a) Risikoüberwachungssystem und Sorgfaltsbeweis analog dem KonTraG 1998 | 194 |
b) Eigenkapitalersatz im Überblick und kumulative Geltung der Rechtsprechungs- und Novellenregeln | 197 |
c) Persönlicher Geltungsumfang | 202 |
d) Sachlicher Geltungsumfang | 207 |
aa) Stehengelassene Darlehen und Herbeiführung der Unterbilanz | 208 |
bb) Gesplittete Einlagen und Finanzplandarlehen | 209 |
cc) Gesellschafter-Sachleihe und Betriebsaufspaltung | 211 |
e) Poenale und deliktische Steuerungsanreize | 215 |
f) Heilung analog § 52 Abs. 6 AktG | 217 |
3. Gesellschafterversammlung und Majorisierungsschutz | 218 |
III. Grundfragen der Liquidation und Sanierung | 219 |
IV. Zusammenfassung und Ergebnisse | 220 |
Kapitel 5: Publikumsgesellschaften ohne Börsennotierung und Idealverein | 224 |
I. Nicht börsennotierte Akti | 224 |
1. Grundstruktur und wirtschaftliche Bedeutung | 225 |
2. Gründung, insbes. Kapitalaufbringungsschutz | 226 |
a) Notarieller Vertragsschluss und Rechtsnatur der Satzung | 226 |
b) Gründungsprüfung, Eintragung und Governance-Funktion | 228 |
c) Besonderheiten bei Sacheinlagen und verdeckten Sacheinlagen | 230 |
3. Organe und Steuerung der Verantwortlichkeit | 233 |
a) Vorstand und business judgement rule | 233 |
b) Aufsichtsrat und Zustimmungskompetenzen | 238 |
c) Die Hauptversammlung als Basisorgan | 241 |
4. Grundlehren der Finanzverfassung | 246 |
a) Aktiengattungen und wertpapierrechtliche Grundfragen | 246 |
b) Kapitalschnitt und Bezugsrecht | 248 |
c) Kapitalerhaltung und Kapitalersatz | 250 |
d) Rücksichtslose Vermögensschmälerung und Überschuldung | 251 |
5. Zusammenfassung und Ergebnisse | 252 |
II. Die Publikums-GmbH | 256 |
1. Grundstruktur und wirtschaftliche Bedeutung | 256 |
2. Organe und marktorientierter Minderheitenschutz | 258 |
a) Rechte und Pflichten des Geschäftsführers | 258 |
b) Gesellschafter und Beiratsverfassung | 259 |
3. Finanzverfassung und Kapitalmarktorientierung | 262 |
4. Zusammenfassung und Ergebnisse | 263 |
III. GmbH & Co. KG und Publikums-KG | 263 |
1. Gesetzliche Anerkennung, Gründung und Eintritt | 264 |
2. Kapitalveränderung, Bestimmtheits- und Kernbereichslehre | 266 |
3. Kapitalersatz, rücksichtslose Vermögensschmälerung und Risikomanagement | 268 |
4. Zusammenfassung und Ergebnisse | 271 |
IV. Genossenschaft | 272 |
1. Wirtschaftliche Bedeutung, Gründung und Vor-eG | 272 |
2. Organe | 276 |
a) Vorstand | 276 |
b) Aufsichtsrat | 278 |
c) Generalversammlung und Vertreterversammlung | 280 |
3. Mitgliedschaftsrechte und Haftung | 282 |
a) Geschäftsanteile und Haftungsbeschränkung | 282 |
b) Gewinn- und Verlustbeteiligung, sonstige Rechte | 283 |
4. Rechnungslegung und Prüfung | 284 |
5. Ausscheiden und Auflösung | 286 |
6. Zusammenfassung und Ergebnisse | 287 |
V. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit | 288 |
1. Genossenschaftliche Grundstruktur und Darstellungszweck | 288 |
2. Versicherungsrechtliche Besonderheiten | 290 |
VI. Idealverein und Verbandsrecht | 293 |
1. Vereine mit privaten Funktionen | 294 |
a) Ideeller Zweck und Nebenzweckprivileg | 294 |
b) Organe und Haftungsbeschränkung | 296 |
c) Mitgliedschaftsrechte | 297 |
2. Vereine mit öffentlichen Funktionen | 300 |
a) Rechtssoziologische Einschätzung öffentlicher Außenfunktionen | 300 |
b) Ansätze zur Binnendemokratisierung | 305 |
3. Zum nicht rechtsfähigen Verein | 311 |
4. Zusammenfassung und Ergebnisse | 314 |
Kapitel 6: Börsennotierte und große Aktiengesellschaft | 316 |
I. Wirtschaftliche Bedeutung | 317 |
II. Going Public | 318 |
1. Börsenreife, Emissionsteam und Auswahl des Marktsegments | 318 |
2. Kapitalbeschlüsse, Due Diligence und Unternehmensbewertung | 321 |
3. Übernahmevertrag, Prospekt- und Berichtspflichten | 323 |
4. Emissionspreisermittlung | 325 |
III. Delisting | 326 |
IV. Organe und deren Zusammenwirken | 327 |
1. Vorstand und Eigenverantwortlichkeit | 328 |
a) Gesetzliche Grundlagen | 328 |
b) Empfehlungen des CG-Kodex | 332 |
2. Aufsichtsrat und Zustimmungsbefugnisse | 335 |
a) Gesetzliche Grundlagen | 335 |
b) Regeln des CG-Kodex | 337 |
c) Mitbestimmung der Arbeitnehmer | 338 |
3. Hauptversammlung und Treuepflicht der Aktionäre | 342 |
a) Gesetzliche Grundlagen | 342 |
b) Regeln des CG-Kodex | 345 |
V. Finanzverfassung | 346 |
1. Aktiengattungen und Börsenfungibilität | 346 |
2. Regeln des CG-Kodex | 348 |
Kapitel 7: Europäisches Gesellschaftsrecht | 350 |
I. Primärrechtliche Grundlagen | 350 |
1. Primäres und sekundäres Gemeinschaftsrecht | 350 |
2. Niederlassungsfreiheit, Gebot schonendsten Mitteleinsatzes und Vorrang informationeller Regulierung | 352 |
3. Dijon-Doktrin und Keck-Rechtsprechung | 354 |
II. Folgerungen zum internationalen Gesellschaftsrecht | 355 |
1. Von der Sitztheorie zur europaweit freien Rechtsformenwahl | 355 |
2. Fortschritte des Verschmelzungs- und Umwandlungsrechts | 361 |
III. Supranationale Rechtsformen | 362 |
1. Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWiV) | 363 |
2. Zur europäischen Aktiengesellschaft | 366 |
a) Rechtsgrundlagen und Rechtstatsachen | 366 |
b) Gründung, Leitungsmodell und Unternehmensmitbestimmung | 368 |
c) Minderheitenschutz und Austrittsrechte | 372 |
d) Haftung für Leitungsfehler | 374 |
3. Zur europäischen Genossenschaft | 375 |
IV. Angleichung nationalen Gesellschaftsrechts | 375 |
1. Die Eigenkapital-Richtlinie | 376 |
2. Richtlinie zur Ein-Mann-Gesellschaft | 378 |
3. Die Zweigniederlassungsrichtlinie | 379 |
4. Weitere Richtlinien und Vorschläge – Überblick | 380 |
V. Limited Liability Company | 381 |
1. Anerkennung der Limited Liability Company | 381 |
2. Gründung | 385 |
a) Warum Ltds. in Deutschland?e | 385 |
b) Name und Firma | 386 |
c) Erste Schritte und Behördengänge | 387 |
3. Organe: Pflichten und Befugnisse | 388 |
4. Haftung | 390 |
a) Gründungsstatut, Vertragshaftung und Vor-Limited | 390 |
b) Deliktshaftung, Eigenkapitalersatz und Durchgriff wegen Piercing the Veil | 391 |
5. Beendigung | 393 |
6. Zusammenfassende Würdigung | 393 |
Kapitel 8: Aktienkonzerne | 396 |
I. Einleitung | 396 |
1. Konzernbegriffe, Konzentrationsaspekte und Grundkonzeption | 396 |
2. Schutz vor starken Minderheiten und Konzernbildungskontrolle | 403 |
3. Konzernleitungspflichten, Corporate Governance und Konzernpublizität | 405 |
4. Beherrschung, Konzernleitung und funktionaler Unternehmensbegriff | 408 |
5. Mitteilungspflichten | 412 |
II. Eingliederung | 414 |
1. Eingliederung mit und ohne außenstehende Aktionäre | 414 |
2. Mehrstufige und internationale Eingliederung | 417 |
III. Squeeze-Out und übertragende Auflösung | 418 |
IV. Vertragskonzerne | 423 |
1. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag | 423 |
a) Rechtsnatur und praktische Bedeutung | 423 |
b) Abschluss, Inhalt und Änderung | 425 |
c) Weisungsrecht, Ausgleich und Abfindung | 431 |
d) Gläubigerschutz | 436 |
e) Bericht des Vorstands, Prüfung und Prüfungsbericht | 436 |
f) Internationale Unternehmensverträge | 438 |
g) Leitungsmacht und -verantwortung des Holding-Vorstands | 438 |
h) Konzernverantwortung des Holding- und Tochter-Aufsichtsrats | 440 |
2. Ähnliche Unternehmensverträge, insbes. Gewinngemeinschaft und Betriebspacht | 441 |
V. Faktische Konzerne | 444 |
1. Veranlassung von Nachteilen | 444 |
2. Abhängigkeitsbericht | 445 |
3. Qualifizierter faktischer Aktienkonzern und rücksichtslose Vermögensschmälerung | 448 |
4. Leitungsverantwortung der Holding-Gesellschaft und personelle Verflechtungen | 452 |
VI. Zusammenfassende Würdigung | 454 |
Kapitel 9: GmbH-Konzerne | 458 |
I. Eingliederung, Squeeze-Out und übertragende Auflösung | 458 |
II. Unternehmensverträge | 459 |
1. Vertrag, Weisungsrecht und Verlustübernahme | 460 |
2. Ausgleichsanspruch und Abfindung | 464 |
3. Leitungsverantwortung der Holding-Gesellschaft | 466 |
III. Faktische und qualifiziert faktische Konzerne | 467 |
IV. Zusammenfassende Würdigung | 472 |
Kapitel 10: Zum Personengesellschaftskonzern | 474 |
I. Konzerne mit personalistischen Gesellschaften | 474 |
II. Konzerne mit Publikums-Personengesellschaften | 476 |
III. Qualifizierter faktischer Konzern und rücksichtslose Vermögensschmälerung | 478 |
IV. Zusammenfassende Würdigung | 479 |
Kapitel 11: Umwandlungsrecht | 482 |
I. Wirtschaftliche Bedeutung und rechtliches Steuerungsproblem | 482 |
II. Verschmelzung und Spaltung | 484 |
1. Mehrheitserfordernisse und Abfindung | 486 |
2. Bericht, Prüfung und Eintragung | 487 |
III. Umwandlung durch Formwechsel | 488 |
IV. Zusammenfassende Würdigung | 490 |
Kapitel 12: Wertpapierübernahmen | 492 |
I. Wirtschaftliche Bedeutung und Geschäftstypen | 492 |
1. Kauftypen | 493 |
2. Typische Abwehrmaßnahmen | 495 |
II. EU-Übernahmerichtlinie und Wertpapier-Übernahmegesetz | 501 |
1. Ältere Regelungen und Neuansätze | 501 |
2. Übernahmegesetz von 2001 und VW-Gesetz 1960 | 504 |
3. Stand der EU-Regulierung 2004 | 514 |
4. Umsetzungsbedarf und Umsetzung in Deutschland | 516 |
a) Rechtsstand | 516 |
b) Zur Unternehmenssteuerung | 518 |
III. Zusammenfassende Würdigung und Ausblick | 524 |
Anhang 1: Corporate Governance Kodex (Auszug). (in der Fassung vom 20. Juli 2007) | 528 |
1. Präambel | 528 |
2. Aktionäre und Hauptversammlung | 529 |
3. Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat | 530 |
4. Vorstand | 532 |
5. Aufsichtsrat | 534 |
6. Transparenz | 537 |
7. Rechnungslegung und Abschlussprüfung | 538 |
Anhang 2: Checkliste DVFA (Auszug) | 540 |
Anhang 3: Zum Verfassungsrecht halbstaatlicher Steuerung | 542 |
I. Rechtssetzung Privater und Parlamentsvorbehalt | 542 |
II. Demokratisierungsgebot | 543 |
III. Folgerungen zu § 161 AktG und zum WpÜG | 544 |
Anhang 4: Kapitalmarktrechtliche Grundlagen | 548 |
I. Recht der Kapitalmarktorganisation | 548 |
1. Kapitalmärkte und -segmente | 548 |
2. Börsen und Börsenträger | 551 |
3. Börsenorgane | 552 |
II. Effektengeschäft und Beteiligung an Gesellschaften | 553 |
1. Organisationsrecht | 553 |
2. Anleger- und objektgerechte Beratung | 554 |
III. Zulassungsrecht | 557 |
1. Allgemeine Zulassungsregeln | 557 |
2. Besonderheiten in einzelnen Marktsegmenten | 559 |
3. Zuteilung bei Überzeichnung | 560 |
Verzeichnis wiederholt zitierter Literatur | 562 |
Sachwortverzeichnis | 566 |