Geleitwort zur 2. Auflage | 5 |
Vorwort zur 2. Auflage | 7 |
Der rote Faden | 8 |
Herausgeber und Autoren | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Einführung | 17 |
1.1Stellenwert von Beratung in der Sprachtherapie | 18 |
1.2Beratungsformen | 18 |
1.2.1Fachliche Beratung: Consulting | 19 |
1.2.2Begleitende Beratung: Counseling | 19 |
1.3Zum Gebrauch dieses Buches | 22 |
Kommunikationspsychologie | 24 |
2.1Theoretische Grundlagen der Kommunikation | 25 |
2.1.1Grundbegriffe und Grundprinzipien der Kommunikation | 25 |
2.1.2Ein Kommunikationsmodell | 27 |
2.1.3Die drei Ausdruckskanäle | 28 |
2.1.4Die vier Seiten der Nachricht nach Schulz von Thun | 29 |
2.1.5Kommunikationsregeln nach Watzlawick | 31 |
2.2Pannen beim Senden und Empfangen | 33 |
2.2.1Unterschiedliche Zeichensysteme | 34 |
2.2.2Unterschiedlich aufgefasste Bedeutung | 34 |
2.2.3Sender: Widersprüchliche Botschaften | 34 |
2.2.4Empfänger: Anders empfangen als gesendet | 35 |
2.2.5Regelverletzungen | 35 |
2.2.6Fazit: Verstehensmanagement und Metakommunikation | 38 |
Psychologische Grundlagen | 40 |
3.1Einführung in die Psychoanalyse | 41 |
3.1.1Das Unbewusste | 41 |
3.1.2Instanzenmodell und Abwehrmechanismen | 42 |
3.1.3Selbstwertgefühl und Kränkungen | 44 |
3.2Psychodynamik der Krankheitsverarbeitung | 47 |
3.2.1Abwehrmechanismen | 47 |
3.2.2Bewältigungsstrategien | 48 |
3.2.3Phasen in der Krankheitsbewältigung | 49 |
3.3Die Beziehung zwischen Therapeutin und Klient | 51 |
3.3.1Übertragung und Gegenübertragung | 51 |
3.3.2Transaktionsanalyse | 52 |
3.4Selbsthilfegruppen, Beratung und Psychotherapie | 55 |
3.4.1Problemebene und Hilfeangebote | 56 |
3.4.2Selbsthilfe | 57 |
3.4.3Beratungsstellen | 57 |
3.4.4Psychotherapie | 59 |
Beratungskonzepte | 63 |
4.1Einleitung | 64 |
4.2Klientenzentrierter Ansatz | 65 |
4.2.1Humanistische Psychologie | 65 |
4.2.2Entwicklung der Persönlichkeit | 67 |
4.2.3Klientenzentrierte Grundhaltungen | 70 |
4.2.4Kritik am klientenzentrierten Ansatz | 74 |
4.3Systemischer Ansatz | 75 |
4.3.1Soziale Systeme und ihre Regeln | 76 |
4.3.2Systemische Grundhaltungen | 80 |
4.3.3Kritik am systemischen Ansatz | 85 |
4.4Vergleich und Diskussion der Beratungskonzepte | 86 |
ICF als bio-psycho-soziales Modell von Gesundheit | 89 |
5.1Einführung in die ICF | 90 |
5.2Begriffe und Systematik der ICF | 91 |
5.3ICF-basierte Vorgehensweise in der Sprachtherapie | 92 |
5.3.1Diagnostik und Befund | 92 |
5.3.2Therapieplanung | 93 |
5.3.3Dokumentation | 93 |
5.4Bedeutung von Gesprächsführung und Beratung in der Sprachtherapie durch die ICF-basierte Vorgehensweise | 94 |
5.4.1Bedeutungsgewinn von Gesprächsführungskompetenzen | 94 |
5.4.2Mögliche Schwierigkeiten bei der Anwendung | 94 |
5.5Gesundheitsförderung in der Beratung | 95 |
5.5.1Kohärenzgefühl als psychische Bedingung von Gesundheit | 95 |
5.5.2Inklusion als soziale Bedingung von Gesundheit | 95 |
5.5.3Empowerment als psychosoziales Unterstützungskonzept | 96 |
5.6Förderung von Inklusion in einer multikulturellen Gesellschaft | 98 |
5.6.1Kulturell geprägte Einstellungen und Erwartungen in der Sprachtherapie | 98 |
5.6.2Umgang mit Fremdheit als interkulturelle Kompetenz | 100 |
Gesprächsplanung | 103 |
6.1Der Beratungsprozess in der Logopädie | 104 |
6.1.1Besonderheiten der Beratung im sprachtherapeutischen Setting | 104 |
6.1.2Sprachtherapeutischer Rahmen des Beratungsprozesses | 105 |
6.1.3Gesprächsziele der Therapeutin | 105 |
6.1.4Spontan auftretende Themen | 105 |
6.1.5Anliegen des Patienten | 107 |
6.2Die Phasen im Beratungsprozess | 108 |
6.2.1Themenklärung | 108 |
6.2.2Problembeschreibung und Zielformulierung | 109 |
6.2.3Lösungsfindung | 109 |
6.2.4Reflexion | 109 |
6.2.5Ein Praxisbeispiel | 110 |
6.3Vorbereitung und Durchführung eines Beratungsgesprächs | 111 |
6.3.1Gesprächsvorbereitung | 111 |
6.3.2Organisation | 112 |
6.3.3Begrüßung und »Anwärmphase« | 112 |
6.3.4Themensammlung | 112 |
6.3.5Begleiten versus Führen | 113 |
6.3.6Impulse geben | 114 |
6.3.7Ergebnisse aufzeigen | 115 |
6.3.8Ende des Gesprächs | 115 |
Gesprächsbausteine | 117 |
7.1Einleitung | 118 |
7.2Baustein: Beziehung aufbauen | 118 |
7.2.1Positiven Kontakt herstellen | 119 |
7.2.2Symmetrie | 119 |
7.2.3Gesprächsblockaden vermeiden | 120 |
7.2.4Aktives Zuhören | 122 |
7.2.5Offenes Angebot | 123 |
7.2.6Wertschätzende Konnotation und Komplimente | 124 |
7.3Baustein: Emotionen aufgreifen | 125 |
7.3.1Paraphrasieren oder verbales Spiegeln | 125 |
7.3.2Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte | 126 |
7.3.3Wahrnehmen und Ansprechen nonverbaler Signale | 127 |
7.3.4Thematisieren von widersprüchlichem nonverbalen und verbalen Ausdruck | 127 |
7.3.5Erkennen von aufgespaltenen Ambivalenzen | 128 |
7.4Baustein: Informationen übermitteln | 130 |
7.4.1Informationen auswählen und bündeln | 130 |
7.4.2Informationen verständlich darbieten | 132 |
7.4.3Informationen übermitteln durch Selbsterfahrung | 133 |
7.5Baustein: Lösungen finden | 135 |
7.5.1Lösungsorientierte Beratung | 136 |
7.5.2Kontext erfragen | 136 |
7.5.3Auftrag klären | 137 |
7.5.4Problem beschreiben | 139 |
7.5.5Ziel formulieren | 140 |
7.5.6Lösungen konstruieren | 141 |
7.5.7Lösungswege aufzeigen | 144 |
7.5.8Lösungsbewertung | 146 |
7.6Baustein: Konflikte meistern | 147 |
7.6.1Konflikte wahrnehmen | 147 |
7.6.2Metakommunikation | 148 |
7.6.3Humor | 149 |
7.6.4Problematisches Verhalten ansprechen | 150 |
7.6.5Mit Kritik von Klienten umgehen | 151 |
Ausgewählte Situationen | 152 |
8.1Erstkontakt | 153 |
8.1.1Unsichere oder unschlüssige Klienten | 153 |
8.1.2Wenn die Chemie nicht stimmt | 155 |
8.1.3Reden ohne Punkt und Komma | 156 |
8.2Gespräche mit Kindern | 158 |
8.2.1Grundhaltungen gegenüber dem kindlichen Gesprächspartner | 158 |
8.2.2Wichtige Aspekte in Gesprächen mit Kindern | 159 |
8.2.3Erstgespräch: Eltern – Kind – Therapeutin | 161 |
8.2.4Gespräche mit dem Kind und dessen Eltern | 162 |
8.3Voreingenommenheit | 164 |
8.3.1Antwortinduktionen | 164 |
8.3.2Belastende Erwartungen des Patienten | 165 |
8.4Gefühlsausbrüche | 167 |
8.4.1Traurigkeit und Weinen | 167 |
8.4.2Wut und Ärger | 168 |
8.4.3Überschwängliches Lob für die Therapeutin und Kontaktangebote | 169 |
8.5Elternberatung | 171 |
8.5.1Expertenerwartung der Eltern | 172 |
8.5.2Distanzierte Eltern | 173 |
8.5.3Schuldgefühle bei Eltern | 174 |
8.5.4Konflikte zwischen Eltern | 176 |
8.5.5Vermittlung von Diagnosen | 177 |
8.5.6Eltern mit behinderten Kindern | 179 |
8.6Grenzen der logopädischen Therapie | 180 |
8.6.1Umgang mit Krankheit und Tod | 180 |
8.6.2Anregung von Psychotherapie oder Beratungsangeboten | 181 |
8.7Therapieende | 183 |
8.7.1Bilanz ziehen | 183 |
8.7.2Abschied | 184 |
8.7.3Widerstände gegen das Ende der Therapie | 185 |
Beratung und Gesprächsführung in Gruppen | 188 |
9.1Grundlagen der Gruppenarbeit | 189 |
9.1.1Themenzentrierte Interaktion (TZI) | 189 |
9.1.2Kommunikationsregeln in Gruppen | 189 |
9.1.3Die Rolle der Gruppenleiterin | 191 |
9.2Gruppenarbeit mit Angehörigen | 193 |
9.2.1Ziele der Gruppenarbeit | 193 |
9.2.2Vor- und Nachteile gegenüber der Einzelberatung | 194 |
9.2.3Modell einer Arbeit mit Angehörigengruppen | 194 |
9.2.4Elterngruppen bei Late Talkern und Angehörigengruppen bei Aphasie | 199 |
Selbstsorge der Therapeutin | 201 |
10.1Kompetenzen und Grenzen | 202 |
10.1.1Kompetenzempfinden der Therapeutin | 202 |
10.1.2Persönliche Grenzen der Therapeutin | 202 |
10.2Burnout und Helfersyndrom | 203 |
10.2.1Burnout in sozialen Berufen | 204 |
10.2.2Die hilflosen Helfer | 205 |
10.3Kollegiale Unterstützung und Supervision | 207 |
10.3.1Kollegiale Fallarbeit | 207 |
10.3.2Supervision | 211 |
10.3.3Zukunftswerkstatt zur Teamentwicklung | 212 |
Internet-Materialien | 214 |
Literatur | 216 |
Stichwortverzeichnis | 220 |