Sie sind hier
E-Book

Gestalten und Erkennen

Ästhetische Bildung und Kompetenz

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl328 Seiten
ISBN9783830980964
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR

'Gestalten und Erkennen - Kompetenzbildung in den künstlerischen Fächern und Fachbereichen der Schule' war der Titel des Promotionskollegs, dessen Mitglieder und Betreuer diesen Band gestaltet haben. Der Name ist Programm: Er führt die kompetenztheoretische mit der bildungstheoretischen Perspektive zusammen, um so neue Ansätze für Wissenschaft und Praxis zu gewinnen: für die Grundlagenforschung wie für die Entwicklung von Lehrplänen. Denn man braucht beide Perspektiven, wenn man Unterricht verstehen und gestalten möchte. Diese integrative Perspektive will der Band befördern. Im Jahr 2011 startete das Promotionskolleg 'Gestalten und Erkennen' bei der Hanns-Seidel-Stiftung. An zwei Standorten, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, arbeiteten die Mitglieder interdisziplinär an Themen der ästhetischen Bildung zwischen Pädagogik und Fachwissenschaften, zwischen Hirnforschung und Fachdidaktiken. Der Band ist ein wesentliches Ergebnis dieses interdisziplinären Diskurses.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel/Inhalt
  2. Das Promotionskolleg »Gestalten und Erkennen.Kompetenz und Kompetenzbildung in denästhetischen Fächern und Fachbereichen« derHanns-Seidel-Stiftung 2011–2014
  3. Kompetenz: ein Konzept für das Bildungsminimum1
  4. Das ästhetische und das mimetische Prinzip als Rahmender verschiedenen Formen des Wissens
  5. Gestalten und Erkennen
  6. Das Promotionskolleg »Gestalten und Erkennen« ausder Sicht der Hanns-Seidel-Stiftung
  7. Dank
  8. Empirische Zugänge zu ästhetischer Erfahrung
  9. Bildung, Standards, Kompetenz
  10. Ästhetische Bildung als Beitrag zur Identitätsentwicklung
  11. Wissen als Voraussetzung ästhetischer Erfahrung?
  12. Empirische Forschung und das Schwer-Messbare –Zur empirischen Forschung in der Kunstpädagogik
  13. Kunst und Können in der Kompetenzdebatte
  14. Gestaltungsergebnisse im Kunstunterricht untersuchen:Ein Desiderat für Lehrende und Forschende
  15. Bild und Körper – ein interdisziplinärer Ansatz zur Beschreibung der Bildrezeption bei Grundschulkindern in der Schuleingangsphase
  16. Bewegungsrhythmen im kompetenzorientiertenSportunterricht
  17. Zur Grundlegung von Wahrnehmungskompetenz imSportunterricht
  18. Lehrkörper im Fokus
  19. Transferlernen durch Musikausbildung
  20. Wahrnehmen und Gestalten von Metren und Rhythmen
  21. Theatralität in Schule und Unterricht
  22. »Prepare 4 Battle« – Ein Beitrag zur Diskussion um ›realistische‹ Gewalt in den Medien
  23. Escape. Ein Schnadegang zwischen ›realem‹ und ›virtuellem Raum‹
  24. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Das Promotionskolleg »Gestalten und Erkennen.Kompetenz und Kompetenzbildung in denästhetischen Fächern und Fachbereichen« derHanns-Seidel-Stiftung 2011–20147
Kompetenz: ein Konzept für das Bildungsminimum112
1. Von der Arbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft12
2. Die Differenz der Traditionen14
3. Das Bildungsminimum17
Das ästhetische und das mimetische Prinzip als Rahmender verschiedenen Formen des Wissens20
1. Drei Formen des Wissens20
2. Explizites Wissen22
3. Implizites Wissen24
4. Bildliches Wissen25
5. »Ich-nahes« und »Ich-fernes« Wissen27
6. Das ästhetische Prinzip29
7. Das mimetische Prinzip30
Gestalten und Erkennen36
Das Promotionskolleg »Gestalten und Erkennen« ausder Sicht der Hanns-Seidel-Stiftung45
Dank48
Empirische Zugänge zu ästhetischer Erfahrung49
1. Qualitative Zugänge50
2. Quantitative Zugänge52
3. Bedingungsfaktoren der Operationalisierbarkeit ästhetischerErfahrung54
4. Plädoyer für die Kombination qualitativer und quantitativerZugänge58
Bildung, Standards, Kompetenz62
1. Bildungsstandards und Kompetenz62
2. Fachdidaktiken und Bildungsstandards64
2. Bildung und Kompetenz66
3. Operationalisierbarkeit67
4. Ästhetische Fächer70
5. Bildung und Kompetenz: Resümee73
Ästhetische Bildung als Beitrag zur Identitätsentwicklung77
1. Identität in der (post)modernen Gesellschaft78
2. Identität und Ästhetische Erfahrung87
3. Identität und Ästhetische Erfahrung im Deutschunterricht89
4. Identität und Ästhetische Erfahrung im Kunstunterricht94
Wissen als Voraussetzung ästhetischer Erfahrung?106
1. Erfahrung und Ästhetische Erfahrung106
2. Erfahrung107
3. Ästhetische Erfahrung108
4. Erfahrung und ästhetische Erfahrung109
5. Wissen als Voraussetzung ästhetischer Erfahrung110
6. Didaktische Implikationen115
Empirische Forschung und das Schwer-Messbare –Zur empirischen Forschung in der Kunstpädagogik121
1. Kunstpädagogik und Kunst – Systemtheoretische Ansätze zur Beschreibung künstlerischer Bilder in Theorieund Empirie121
2. Eine Funktion von Kunst122
3. Kunst als soziale Praxis125
4. Die Mehrfachcodierung und Uneindeutigkeit künstlerischerFormen126
5. Kunst und Differenzerfahrungen128
6. Wie viel Kunst braucht die Pädagogik?131
Kunst und Können in der Kompetenzdebatte135
1. KMK und Kunstpädagogik – zum Einzug der Kompetenzorientierung135
2. Kunstpädagogik und Kompetenz – Kompetenzorientierungals Herausforderung143
3. Kunst mit Kompetenz oder Kompetenz ohne Kunst?149
Gestaltungsergebnisse im Kunstunterricht untersuchen:Ein Desiderat für Lehrende und Forschende155
1. Kompetenzen im produktiven Bereich – Versuch einer Klärung156
2. Von der Relevanz praktischer Ergebnisse und deren Analyse im Kunstunterricht158
3. Aufgabenstellungen, Schülerergebnisse und Schwierigkeiten der Messbarkeit161
4. Auswertung und Ausblick167
Bild und Körper – ein interdisziplinärer Ansatz zur Beschreibung der Bildrezeption bei Grundschulkindern in der Schuleingangsphase173
1. Die ›Mimesis der Mimesis‹175
2. Entwicklung, Körper und Mimesis180
3. ›Embodiment‹ und (bewegte) Bilder185
Bewegungsrhythmen im kompetenzorientiertenSportunterricht198
1. Hinführung zur Thematik198
2. Der funktionelle Rhythmus in der Bewegungswissenschaft198
3. Bewegungsrhythmus aus einer ästhetischen Perspektive201
4. Bewegungsrhythmen in einem kompetenzorientierten Sportunterricht204
Zur Grundlegung von Wahrnehmungskompetenz imSportunterricht208
1. Hinführung zur Thematik208
2. Anschlussmöglichkeiten für eine Kompetenzentwicklung im Sportunterricht209
3. Das Perspektivenfeld Wahrnehmen und Erfahren in der Sportpädagogik215
4. Sinnliche Wahrnehmung im Kompetenzdiskurs219
5. Sport- und bewegungsbezogene Wahrnehmungskompetenz222
6. Fazit und Ausblick227
Lehrkörper im Fokus232
1. Politik, Schule, Rahmenbedingungen233
2. Forschung zu Lehrerinnen und Lehrern234
3. Theatralität und Performativität236
4. Körper und Leib238
5. Lehrkörper240
6. Ausblicke für Unterrichtsforschung sowie Lehrer- undLehrerinnenbildung241
Transferlernen durch Musikausbildung245
1. Was sind Transfereffekte?246
2. Evidenz für Transfereffekte während der Entwicklung246
3. Evidenz für Transfereffekte bei ausgebildeten Musikern249
4. Worauf beruht Transfer?252
Wahrnehmen und Gestalten von Metren und Rhythmen260
1. Einleitung260
2. Einführung in den Gegenstand260
3. Wahrnehmen von Metren und Rhythmen262
4. Gestalten von Rhythmen und Metren264
5. Kompetenzbereiche eines metrisch-rhythmischenKompetenzmodells266
Theatralität in Schule und Unterricht272
1. Das Klassenzimmer als theatraler Raum272
2. Die Theatralität des Lehrerinnen- und Lehrerhandelns278
3. Theatralität des Schülerinnen- und Schülerhandelns281
4. Theatralität und Schule287
»Prepare 4 Battle« – Ein Beitrag zur Diskussion um ›realistische‹ Gewalt in den Medien290
1. Authentizität als Darstellungsfiktion297
2. Authentisierungsstrategien als fiktionale Konvention300
3. Authentizitätsfiktion als ästhetische Dimension301
4. Fazit302
Escape. Ein Schnadegang zwischen ›realem‹ und ›virtuellem Raum‹305
Autorinnen und Autoren324

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...