Gesundheitslehre - Erste Hilfe Schwimm- und Rettungslehre | 3 |
Vorwort des Verlages | 3 |
Gesundheitslehre und Erste Hilfe | 10 |
Vorwort des Autors | 10 |
1 Gesundheit | 11 |
1.1 Was ist Gesundheit? | 11 |
1.2 Die Bedeutung der Badebetriebe für die Gesundheit | 11 |
1.3 Gesundheit - Ausdauer – Sport | 12 |
1.4 Gesundheit und Schwimmen | 12 |
1.5 Allgemeine Vorteile und Nachteile des Schwimmsports | 13 |
2 Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers | 14 |
2.1 Leben | 14 |
2.1.1Zellen, Gewebe und Organe | 14 |
2.1.2Allgemeiner Zellaufbau und Zellstruktur | 14 |
2.1.3Die Zellmembran | 15 |
2.1.4Zytoplasma (mit Zytosol und Zytoskelett) | 15 |
2.1.5Die Zellorganellen | 15 |
2.1.6Der Zellkern | 16 |
2.1.7Die Zellteilung | 17 |
2.2 Gewebe | 19 |
2.3 Organe | 19 |
2.3.1Die Haut | 20 |
2.3.2Die Haut als Organ und ihre Funktionen | 20 |
2.3.3Der anatomische Aufbau der Haut | 22 |
2.3.4Hautanhangsgebilde | 22 |
2.3.5Bedeutung der Haut für die Erste Hilfe | 22 |
2.3.6Fühlen | 23 |
2.4 Der Stütz und Bewegungsapparat | 23 |
2.4.1Einteilung des Stütz- und Bewegungsapparates | 23 |
2.4.2Das Skelett | 23 |
2.4.3Knochen | 25 |
2.4.4Knorpel | 25 |
2.4.5Gelenke | 25 |
2.4.6Die Wirbelsäule | 27 |
2.4.7Der Thorax (Brustkorb) | 28 |
2.4.8Der Schädel | 28 |
2.4.9Obere und untere Gliedmaßen | 28 |
2.4.10Das Becken | 28 |
2.4.11Bänder | 29 |
2.4.12Die Skelettmuskulatur | 29 |
2.4.13Ergänzung zum Thema Muskulatur | 30 |
2.5 Das Herz-Kreislauf-System | 31 |
2.5.1Komponenten und Funktionen | 31 |
2.5.2Das Herz | 31 |
2.5.3Blutdrucksysteme | 35 |
2.5.4Der Pfortaderkreislauf | 35 |
2.6 Die Blutgefäße | 36 |
2.6.1Arterien | 36 |
2.6.2Venen | 36 |
2.7 Das Blut | 36 |
2.7.1Aufgaben des Blutes | 37 |
2.7.2Zusammensetzung des Blutes | 37 |
2.8 Das lymphatische System | 39 |
2.8.1Lymphgefäße und Lymphgewebe | 39 |
2.8.2Lymphozyten | 39 |
2.8.3Die Lymphgefäße und die Lymphknoten | 40 |
2.8.4Mandeln, lymphatischer Rachenring und Thymus | 40 |
2.9 Die Atemorgane und die Atmung | 40 |
2.9.1Die Atmung | 40 |
2.9.2Andere Funktionen der Atemorgane | 41 |
2.9.3Die Anatomie der Atemorgane | 42 |
2.9.4Obere Atemwege: | 42 |
2.9.5Untere Atemwege | 43 |
2.9.6Die Lungenflügel (Lunge) | 44 |
2.9.7Brustkorb und Pleura | 44 |
2.9.8Atemmechanik | 45 |
2.9.9Atemgrößen: Atemfrequenzen und Atemvolumina | 45 |
2.9.10Der Gasaustausch | 47 |
2.9.11Die Atemregulation | 48 |
2.10 Das Nervensystem | 49 |
2.10.1Das Neuron | 49 |
2.10.2Synapsen | 50 |
2.10.3Gliederung des Nervensystems | 50 |
2.10.4Das zentrale Nervensystem (ZNS) | 51 |
2.10.5Das Gehirn | 51 |
2.10.6Das Rückenmark | 51 |
2.10.7Das periphere Nervensystem | 52 |
2.11 Die Sinnesorgane | 54 |
2.11.1Einteilung | 54 |
2.11.2Sinnesrezeptoren | 54 |
2.11.3Das Auge (der Gesichtsinn, Sehen) | 55 |
2.11.4Das Ohr | 56 |
2.12 Das Hormonsystem | 59 |
2.12.1Einführung | 59 |
2.12.2Zur Wirkungsweise | 59 |
2.12.3Hypothalamus | 60 |
2.12.4Hypophyse | 60 |
2.12.5Die Schilddrüse | 60 |
2.12.6Nebenschilddrüsen | 60 |
2.12.7Die Nebennieren | 60 |
2.13 Die Verdauungsorgane | 62 |
2.13.1Funktion der Bauchorgane | 62 |
2.13.2Mund | 62 |
2.13.3Speiseröhre (Ösophagus) | 62 |
2.13.4Der Magen | 62 |
2.13.5Der Dünndarm | 63 |
2.13.6Der Dickdarm | 63 |
2.13.7Große Verdauungsdrüsen: Leber und Bauchspeicheldrüse | 63 |
2.13.8Die Milz | 64 |
2.13.9Der Bauchraum | 64 |
2.13.10Andere Organe in der Bauchhöhle | 65 |
2.14 Nieren und abführendes Harnwegsystem | 65 |
2.14.1Das Harnwegsystem | 65 |
2.14.2Die Nieren | 66 |
3Grundlagen der Hilfeleistung bei Notfällen | 67 |
3.1Einführung in die Erste Hilfe | 67 |
3.1.1Erste Hilfe | 67 |
3.1.2Ausbildung in Erster Hilfe | 68 |
3.2Rechtliche Grundlagen der Hilfeleistung | 68 |
3.3Notfall und Rettungskette | 70 |
3.3.1Der Notfall | 70 |
3.3.2Das Modell der Rettungskette | 70 |
3.3.3Sofortmaßnahmen | 71 |
3.3.4Notruf | 75 |
3.3.5Erste Hilfe | 75 |
3.3.6Rettungsdienst (Rettungsdienstliche Weiterversorgung) | 76 |
3.3.7Krankenhaus | 76 |
3.4Das Auffinden einer hilflosen Person | 77 |
3.4.1Grundsätze | 77 |
3.4.2Algorithmus | 77 |
3.5Überprüfung und Kontrolle der Vitalfunktionen | 77 |
3.5.1Vitalfunktionen | 77 |
3.5.2Vitalfunktion Bewusstsein | 78 |
3.5.3Vitalfunktion Atmung | 79 |
3.5.4Vitalfunktion Kreislauf | 80 |
3.6Lebensrettende Sofortmaßnahmen | 82 |
3.6.1Herz-Lungen-Wiederbelebung | 82 |
3.6.2Blutstillung (Bedrohliche Blutungen) | 82 |
3.6.3Schockbekämpfung | 84 |
3.6.4Stabile Seitenlage | 84 |
3.7Herz Lungen Wiederbelebung (Reanimation) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener | 86 |
3.7.1Vorbemerkungen zum Herz-Kreislauf-Stillstand | 86 |
3.7.2Die Wiederbelebung als Teil des Algorithmus „Auffinden einer leblosen Person“. | 87 |
3.7.3Defibrillation, Defibrillator und AED | 87 |
3.7.4Herz Lungen Wiederbelebung bei Kreislaufstillstand | 87 |
3.7.5Techniken der Herzdruckmassage und Atemspende | 89 |
3.8Weiterführende Erste Hilfe | 91 |
3.8.1Beruhigender Zuspruch | 91 |
3.8.2Bequeme und sachgerechte Lagerung | 91 |
4 Hilfeleistung bei Verletzungen (Traumen) | 93 |
4.1 Knochenverletzungen (Frakturen) | 93 |
4.1.1Definition und Einteilung | 93 |
4.1.2Gelenkverletzungen | 94 |
4.1.3Schädelverletzungen | 94 |
4.1.4Wirbelsäulenverletzungen | 95 |
4.1.5Beckenfrakturen | 96 |
4.1.6Muskelverletzungen | 96 |
4.1.7Die PECH-Regel | 96 |
4.1.8Kleiner Exkurs Polytrauma | 97 |
4.2 Wundversorgung | 97 |
4.2.1Wunden | 97 |
4.2.2Wundbehandlung | 98 |
4.2.3Sonderfälle | 98 |
4.2.4Verbrennungswunden | 99 |
4.3 Kleine Einführung in die Verbandlehre | 100 |
4.3.1Verbandmaterialien | 100 |
4.3.2Verbandlehre (Beispiele) | 101 |
5 Hilfeleistung bei speziellen Notfällen | 104 |
5.1Der Schock | 104 |
5.1.1Was ist ein Schock? | 104 |
5.1.2Erkennen eines Schocks | 104 |
5.1.3Sofortmaßnahmen beim Schock | 105 |
5.1.4Die Schocklage | 105 |
5.2Der Herzinfarkt | 105 |
5.2.1Koronare Herzkrankheit (KHK) | 105 |
5.2.2Angina pectoris und Herzinfarkt | 106 |
5.2.3Maßnahmen bei Verdacht auf Herzinfarkt | 107 |
5.3Leibschmerzen (Innere Erkrankungen und Verletzungen) | 107 |
5.3.1Akutes Abdomen | 107 |
5.3.2Symptome von akuten Erkrankungen im Bauchraum | 108 |
5.3.3Maßnahmen bei akuten Erkrankungen oder Verletzungen im Bauchraum | 108 |
5.4Der Hirninfarkt (Apoplex, Schlaganfall) | 109 |
5.4.1Grundlagen | 109 |
5.4.2Ursachen eines Hirninfarktes | 109 |
5.4.3Symptome eines Schlaganfalls | 109 |
5.4.4Sofortmaßnahmen bei Vorliegen eines Schlaganfalls | 110 |
5.4.5Die FAST Regel | 110 |
5.5Krampfanfälle (Epilepsie) | 111 |
5.5.1Definition und Ursachen | 111 |
5.5.2Symptome eines Krampfanfalls (Beispiel: epileptischer Anfall) | 111 |
5.5.3Maßnahmen bei einem Krampfanfall (Beispiel: epileptischer Anfall) | 111 |
5.6Thermische Erkrankungen | 112 |
5.6.1Hitzeschäden | 112 |
5.6.2Wärmehaushalt und Thermoregulation | 112 |
5.6.3Die Hitzeerschöpfung | 112 |
5.6.4Der Hitzschlag | 113 |
5.6.5Sonnenstich | 114 |
5.7Kälteschäden | 114 |
5.7.1Stadien der Unterkühlung | 114 |
5.7.2Maßnahmen bei Unterkühlung | 115 |
5.7.3Aufwärmen von unterkühlten Personen | 115 |
5.8Stromunfälle (Stromschlag) | 116 |
5.8.1Grundlagen | 116 |
5.8.2Symptome durch Einwirkung von Strom | 116 |
5.8.3Maßnahmen nach Stromunfällen | 116 |
5.9Verätzungen | 117 |
5.9.1Grundlagen | 117 |
5.9.2Verätzungen im Bereich des Mundes, der Speiseröhre und in den Bauchorganen | 118 |
5.9.3Verätzungen im Bereich der Augen | 118 |
5.9.4Verätzungen der Haut | 118 |
5.10Vergiftungen | 118 |
5.10.1Vergiftungen: Definition, Giftaufnahme und Erkennen | 118 |
5.10.2Vorgehensweise bei Vergiftungen | 119 |
5.10.3Spezielle Maßnahmen | 119 |
6 Gesunderhaltung | 122 |
6.1Infektionen | 122 |
6.2Immunität und Schutzimpfung | 122 |
6.2.1Immunität | 122 |
6.2.2Schutzimpfung | 123 |
6.2.3Maßnahmen bei Infektionen | 123 |
6.2.4Mikroorganismen | 123 |
6.2.5Beispiele für Infektionen in Schwimmbädern | 124 |
6.2.6Die Schwimmbadkonjunktivitis | 125 |
6.2.7Zystitis (Blasenentzündung) | 126 |
6.2.8Gesundheitsgefährdung durch Desinfektionsnebenprodukte | 126 |
6.2.9Legionellen | 127 |
7 Ertrinken | 129 |
7.1Definition | 129 |
7.2Ertrinken | 129 |
7.2.1Trockenes Ertrinken | 129 |
7.2.2Nasses Ertrinken | 129 |
7.3Beinahe-Ertrinken | 129 |
7.4Badetod | 129 |
7.5Primäres und sekundäres Ertrinken | 129 |
7.6Der Ertrinkungsvorgang (Pathophysiologie des Ertrinkens) | 130 |
7.6.1Phasen des Ertrinkens | 130 |
7.6.2Lungenschädigung (Ertrinken im Süß- oder Salzwasser) | 130 |
7.7Erkennen eines Ertrinkungsunfalls | 131 |
7.7.1Im Wasser | 131 |
7.7.2Symptome während oder nach der Rettung (Ertrinken) | 131 |
7.7.3Symptome während oder nach der Rettung (Beinahe-Ertrinken) | 131 |
7.8Erste Hilfe beim Ertrinkungsunfall | 132 |
8 Unfälle mit Gefahrstoffen | 133 |
8.1Allgemeine Grundlagen | 133 |
8.1.1Gefahrstoffverordnung | 133 |
8.1.2Gefahrstoffklassen | 133 |
8.2Aufnahme von Gefahrstoffen (Giftaufnahme) | 134 |
8.3Grundsätze der Ersten Hilfe bei Unfällen mit Gefahrstoffen | 134 |
8.3.1Allgemeine Grundsätze | 134 |
8.3.2Grundsätze der Behandlung | 134 |
8.3.3Rechtliche Besonderheiten der Ersten Hilfe nach Gefahrstoffunfällen | 135 |
8.3.4Abkürzungen und Downloads | 135 |
8.4Beispiel: Gefahrstoffzwischenfall Chlor | 136 |
8.4.1Chlorgas | 136 |
8.4.2Gefahren und Maßnahmen | 138 |
8.5Beispiel: Gefahrstoffzwischenfall Ozon | 139 |
8.5.1Einsatz in der Wasseraufbereitung | 139 |
8.5.2Gesundheitsgefahren | 139 |
8.5.3Gefahren und Maßnahmen | 139 |
Schwimm- und | 141 |
Rettungslehre | 141 |
Vorwort des Autors | 141 |
1Schwimmtechniken | 143 |
1.1Das Brustschwimmen | 143 |
1.1.1Die Stilart | 143 |
1.1.2Die Startkommandos | 144 |
1.1.3Der Bruststart mit Tauchzug | 146 |
1.1.4Die Brustkippwende | 146 |
1.2Das Kraulschwimmen | 147 |
1.2.1Die Stilart | 147 |
1.2.2Der Kraulstart | 148 |
1.2.3Die Kraulwenden | 148 |
1.3Das Rückenschwimmen | 150 |
1.3.1Die Stilart | 150 |
1.3.2Der Rückenstart | 151 |
1.3.3Die Rückenrollwende | 153 |
1.3.4Die Rückenkippwende | 153 |
1.3.5Die Rückenkippwende aus der Bauchlage | 154 |
1.4Schmetterlingsschwimmen | 154 |
1.4.1Die Stilart | 154 |
1.4.2Der Schmetterlingsstart | 155 |
1.4.3Die Schmetterlingswende | 156 |
1.5Lagenschwimmen | 156 |
1.6Lagenstaffel | 157 |
2Sprungtechniken | 160 |
2.1Fußsprung vorlings vorwärts aus dem vereinfachten Anlauf | 160 |
2.2Kopfsprünge vorlings vorwärts aus Stand | 160 |
2.3Rückwärts-, Auerbach-, Delphin-, Salto- und Schraubensprünge | 161 |
3Tauchen | 163 |
3.1Physikalische und physiologische Grundlagen | 163 |
3.2Streckentauchen | 164 |
3.3Tieftauchen | 166 |
3.3.1Abtauchen kopfwärts | 166 |
3.3.2Abtauchen fußwärts | 167 |
3.3.3Abtauchen sprungwärts | 167 |
3.4Tauchen mit Gerät | 167 |
4Wettkampfschwimmen | 169 |
4.1Bestimmungen des DSV | 169 |
4.2Organisation und Durchführung von schwimmsportlichen Wettbewerben | 172 |
4.2.1Aktivitäten vor dem Wettbewerb | 172 |
4.2.2Aktivitäten während des Wettbewerbs | 173 |
4.2.3Aktivitäten nach dem Wettbewerb | 173 |
4.3Bedingungen für Schwimmprüfungen | 173 |
4.3.1Gemeinsame Schwimmabzeichen | 174 |
4.3.2Rettungsschwimmabzeichen | 176 |
4.3.3Deutsche Rettungsschwimmpässe | 177 |
4.3.4Abzeichen des DSV | 179 |
4.4Allgemeine Baderegeln | 181 |
5Trainingslehre | 183 |
5.1Biomechanische Aspekte zum Schwimmen | 183 |
5.1.1Der statische und dynamische Auftrieb | 183 |
5.1.2Der Hydrodynamische Lift | 184 |
5.1.3Der Wasserwiderstand | 184 |
5.1.4Der Hydrostatische Druck | 185 |
5.2Das Training | 187 |
5.2.1Was ist Training? | 187 |
5.2.2Faktoren der sportlichen Leistung | 187 |
5.2.3Belastungsformen im Training | 188 |
5.2.4Die Trainingsmethoden | 188 |
5.3Trainingsaufbau, -planung | 192 |
5.4Kontrollmöglichkeiten im Training | 193 |
5.5Ernährung und Sport | 194 |
5.6Physiologische Wirkung des Trainings | 195 |
5.6.1Trainingswirkung auf Herz und Kreislauf | 195 |
5.6.2Trainingswirkung auf die Skelettmuskulatur | 196 |
5.6.3Trainingswirkung auf die Atmung | 198 |
5.7Regeneration, Überkompensation, Übertraining | 198 |
6Der Schwimmunterricht | 201 |
6.1Didaktik und Methodik des Schwimmunterrichtes | 201 |
6.1.1Methodische Prinzipien in der Unterrichtsvorbereitung | 201 |
6.1.2Methodische Hilfsmittel | 202 |
6.1.3Organisationsformen im Schwimmunterricht | 204 |
6.1.4Die Lehr- und Lernmethoden | 206 |
6.1.5Die Wahl der Erstschwimmart | 208 |
6.1.6Die Angst des Anfängerschwimmers | 208 |
6.2Stundenvorbereitung | 210 |
6.3Kriterien für die Beurteilung des Lehrenden im Schwimmunterricht | 211 |
6.4Kriterien für die Beurteilung des Lehrenden im Bereich Animation / Besucherbetreuung | 211 |
6.5Häufige Fehler des Lehrers während des Unterrichtes undß Korrekturvorschläge | 212 |
6.6Stundenverlaufspläne für den Anfänger- und Fortgeschrittenen-Schwimmunterricht | 213 |
6.6.1Thema: „Einführung der Schwunggrätsche“ | 213 |
6.6.2Thema: „Verbesserung der Schwunggrätsche“ | 214 |
6.6.3Thema: „Ungeformte Sprünge zur Mutschulung“ | 215 |
6.6.4Thema: „Einführung des Startsprunges“ | 216 |
6.6.5Thema: „Animation mit dem Brett“ | 217 |
6.6.6Thema: „Aquajogging“ | 218 |
6.6.7Thema: „Einführung in das Tauchen“ | 220 |
6.6.8Thema: „Einführung in das Streckenauchen“ | 221 |
7Rettungslehre | 223 |
7.1Rettungsschwimmen | 223 |
7.1.1Didaktik und Methodik des Rettungsschwimmens | 223 |
7.1.2Das Anschwimmen, Befreien und Transportieren eines Verunglückten | 224 |
7.1.3Bergen eines Verunglückten | 231 |
7.2Bade- und Bootsunfälle | 240 |
7.3Rettung bei Eisunfällen | 241 |
7.3.1Selbstrettung | 241 |
7.3.2Fremdrettung | 241 |
7.4Gefahren an Naturgewässern | 242 |
7.5Selbstrettung | 245 |
7.6Rettungshilfen und ihr Einsatz | 246 |
7.7Einfache Wiederbelebungsgeräte | 249 |
7.8Das Übungsphantom der Firma Laerdal | 250 |
Literaturnachweis Teil Gesundheitslehre – Erste Hilfe | 257 |
Literaturnachweis Teil Schwimm- und Rettungslehre | 257 |
Abbildungsnachweis | 258 |