Inhaltsübersicht | 2 |
Impressum | 7 |
Vorwort zur dritten Auflage | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
TEIL I – Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen | 16 |
1 Grundlagen der Anatomie und Physiologie | 17 |
1.1 Zelle als Grundbaustein | 17 |
1.1.1 Zellmembran und Zytoplasma | 18 |
1.1.2 Zellorganellen | 18 |
1.1.3 Chromosomen | 19 |
1.1.4 Zellteilung | 20 |
1.2 Chemische Zusammensetzung des Körpers | 22 |
1.2.1 Anorganische Stoffe | 22 |
1.2.2 Organische Stoffe | 22 |
1.3 Gewebelehre (Histologie) | 24 |
1.3.1 Epithelgewebe | 24 |
1.3.2 Binde- und Stützgewebe | 25 |
1.3.3 Muskelgewebe | 25 |
1.3.4 Nervengewebe | 26 |
1.3.5 Organe und Organsysteme | 26 |
2 Physiologie des Alterns | 27 |
2.1 Was ist Altern? | 27 |
2.1.1 Alter | 27 |
2.2 Veränderungen der einzelnen Organsysteme | 28 |
2.2.1 Herz-Kreislauf-System | 28 |
2.2.2 Atmungsorgane | 29 |
2.2.3 Nierenfunktion und Flüssigkeitshaushalt | 29 |
2.2.4 Verdauungssystem | 29 |
2.2.5 Blut- und Immunsystem | 29 |
2.2.6 Bewegungsapparat | 30 |
2.2.7 Haut | 30 |
2.2.8 Nervensystem | 30 |
2.2.9 Sinnesorgane | 30 |
2.2.10 Hormonsystem | 31 |
2.2.11 Anti-Aging | 31 |
2.2.12 Sport im Alter | 31 |
2.2.13 Narkose und Operationsfähigkeit | 32 |
3 Ernährungslehre und Ernährungsmedizin im Alter | 33 |
3.1 Einführung in die Ernährungsmedizin | 33 |
3.1.1 Grundlagen der Ernährungslehre | 33 |
3.1.2 Nährstoffe | 35 |
3.1.3 Lebensmittelhygiene | 42 |
3.2 Ernährungszustand | 45 |
3.2.1 Bestimmung des Ernährungszustands | 45 |
3.3 Pflegeschwerpunkt Ernährungsmanagement | 56 |
3.3.1 Exkurs Expertenstandards | 56 |
3.3.2 Ernährungsmanagement | 57 |
3.3.3 Fallbeispiel Herr Wiesl | 60 |
4 Allgemeine Krankheitslehre | 65 |
4.1 Krankheit und Alter | 65 |
4.2 Krankheitsursachen | 66 |
4.2.1 Innere Krankheitsursachen | 66 |
4.2.2 Diagnose | 66 |
4.3 Wahrnehmen und Beobachten in der Altenpflege | 68 |
4.3.1 Krankenbeobachtung | 68 |
4.4 Onkologie (Tumorlehre) | 76 |
4.4.1 Tumorentstehung | 76 |
4.5 Pflegeschwerpunkt Entlassungsmanagement/Überleitungspflege | 82 |
4.5.1 Entlassungsmanagement | 82 |
4.5.2 Warum Entlassungsmanagement? | 82 |
4.5.3 Wie wird es umgesetzt? | 82 |
4.5.4 Fallbeispiel Frau Baier | 85 |
5 Infektionslehre | 88 |
5.1 Infektionskette | 88 |
5.1.1 Infektionsquelle | 88 |
5.1.2 Infektionsweg | 89 |
5.1.3 Empfänger | 89 |
5.2 Infektionserreger | 90 |
5.2.1 Bakterien | 90 |
5.2.2 Viren | 90 |
5.2.3 Pilze | 90 |
5.2.4 Parasiten | 90 |
5.3 Infektionskrankheiten | 92 |
5.3.1 Symptome | 92 |
5.4 Pflegeschwerpunkt Aspekte der Pflege bei Fieber | 93 |
5.4.1 Wadenwickel | 94 |
5.4.2 Krankheitsverlauf | 94 |
5.4.3 Komplikationen | 94 |
5.4.4 Diagnostik | 94 |
5.4.5 Therapie | 95 |
5.5 Hygiene im Altenpflegebereich | 97 |
5.5.1 Hygiene des Pflegepersonals | 98 |
5.5.2 Keimreduktion | 98 |
5.6 MRSA – der Problemkeim | 104 |
5.6.1 Risikofaktoren für eine Besiedlung mit MRSA | 104 |
5.6.2 Übertragung | 104 |
5.6.3 Schutzmaßnahmen bei MRSA | 104 |
5.6.4 Schutzmaßnahmen bei häuslicher Pflege | 105 |
5.6.5 Weitere Desinfektions- und Entsorgungsmaßnahmen | 105 |
5.6.6 Sanierungsmaßnahmen | 106 |
5.6.7 Mitarbeiteruntersuchung | 106 |
6 Allgemeine Arzneimittellehre | 107 |
6.1 Pharmakologie (Arzneimittellehre) | 107 |
6.1.1 Begriffserläuterungen | 108 |
6.1.2 Arzneimittelnamen | 109 |
6.1.3 Pharmakokinetik | 109 |
6.1.4 Neben- und Wechselwirkungen | 111 |
6.1.5 Anwendungsgebiete | 111 |
6.1.6 Wirkungsweise von Medikamenten | 112 |
6.2 Applikation (Medikamentengabe) | 112 |
6.2.1 Arzneimittelformen | 112 |
6.2.2 Applikation | 112 |
6.3 Arzneimitteltherapie im Alter | 116 |
6.3.1 Multimorbidität | 116 |
6.3.2 Körperliche Veränderungen im Alter | 116 |
6.3.3 Compliance | 117 |
6.3.4 Geriatrika | 117 |
6.4 Umgang mit Arzneimitteln und Besonderheiten bei Betäubungsmitteln | 118 |
6.4.1 Arzneimittel sachgerecht beschaffen | 118 |
6.4.2 Arzneimittel aufbewahren und lagern | 118 |
6.4.3 Arzneimittel richten | 119 |
6.4.4 Information über Arzneimittel einholen und weitergeben | 119 |
6.4.5 Arzneimittel verabreichen | 119 |
6.4.6 Umgang mit Betäubungsmitteln | 120 |
6.5 Schmerztherapie | 121 |
6.5.1 Schmerzen | 121 |
6.5.2 Medikamentöse Schmerztherapie | 123 |
6.6 Pflegeschwerpunkt Schmerzmanagement/Pflege bei chronischen Schmerzen | 127 |
6.6.1 Rolle der Altenpflegerin bei der Schmerztherapie | 127 |
6.6.2 Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“ | 127 |
6.6.3 Schmerzen systematisch einschätzen | 130 |
6.6.4 Ausgewählte Beispiele nicht-medikamentöser Therapien und Techniken zur Schmerzlinderung | 131 |
6.6.5 Mit Menschen umgehen, die chronische Schmerzen haben | 131 |
6.6.6 Fallbeispiel Herr Schmidt | 134 |
7 Prävention, Rehabilitation und Palliation | 135 |
7.1 Prävention | 135 |
7.1.1 Zu den Begriffen Gesundheitsförderung und Prävention | 136 |
7.1.2 Gesundheitsförderung | 136 |
7.1.3 Gesundheitsförderung in der Altenpflege | 139 |
7.1.4 Prävention in der Altenpflege | 140 |
7.2 Pflegeschwerpunkt Disease-Management-Programme (DMP) als wirksame Tertiärprävention | 142 |
7.2.1 DMP und Tertiärprävention | 142 |
7.2.2 DMP und Pflege | 143 |
7.3 Rehabilitation | 143 |
7.3.1 Behinderung – Therapie – Rehabilitation | 143 |
7.3.2 Gesetzliche Grundlagen und Leistungen der Rehabilitation | 144 |
7.3.3 Geriatrische Rehabilitation | 145 |
7.3.4 Gerontopsychiatrische Rehabilitation | 150 |
7.4 Palliation – Palliative Care | 150 |
7.4.1 Die Rechte Sterbender | 151 |
7.4.2 Auseinandersetzung mit Fragen zum Ende des Lebens | 152 |
7.4.3 Palliative Care im Altenheim und in der ambulanten Pflege | 156 |
TEIL II – Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen | 160 |
8 Erkrankungen der Haut | 161 |
8.1 Anatomie und Physiologie | 161 |
8.1.1 Aufgaben der Haut | 161 |
8.1.2 Aufbau der Haut | 161 |
8.1.3 Hautanhangsgebilde | 162 |
8.2 Verletzungen der Haut | 163 |
8.2.1 Mechanisch verursachte Wunden | 163 |
8.2.2 Durch Druck verursachte Wunden | 166 |
8.2.3 Chronische Wunden | 168 |
8.3 Pflegeschwerpunkt chronische Wunden | 174 |
8.3.1 Beeinträchtigungen für die Betroffenen durch chronische Wunden | 174 |
8.3.2 Unterstützung/Beratung/Schulung für Menschen mit chronischen Wunden | 177 |
8.3.3 Fallbeispiel Frau Findler | 177 |
8.4 Pflegeschwerpunkt Dekubitusprophylaxe | 183 |
8.4.1 Einschätzung des Dekubitusrisikos | 183 |
8.4.2 Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe | 183 |
8.4.3 Fallbeispiel Frau Straub | 186 |
8.5 Pflegeschwerpunkt Behandlung eines alten Menschen mit Dekubitus | 187 |
8.5.1 Fallbeispiel Frau Möller | 187 |
8.6 Entzündliche Hauterkrankungen | 188 |
8.6.1 Durch Bakterien verursachte Hauterkrankungen | 188 |
8.6.2 Durch Pilze verursachte Hauterkrankungen | 190 |
8.6.3 Durch Parasiten verursachte Hauterkrankungen | 191 |
8.7 Allergische Hauterkrankungen | 191 |
8.7.1 Allergie | 191 |
8.7.2 Urtikaria (Nesselsucht) | 192 |
8.7.3 Arzneimittelexanthem | 192 |
8.7.4 Allergisches Kontaktekzem | 193 |
8.8 Hautneubildungen | 194 |
8.8.1 Altersspezifische Hautneubildungen | 194 |
8.8.2 Gutartige Hautveränderungen | 194 |
8.8.3 Bösartige Hautveränderungen (Hautkrebs) | 195 |
8.9 Primäre Hauterkrankungen | 196 |
8.9.1 Psoriasis (Schuppenflechte) | 196 |
9 Erkrankungen des Bewegungsapparats | 198 |
9.1 Anatomie und Physiologie | 198 |
9.1.1 Knochen und Gelenke | 198 |
9.1.2 Knöchernes Skelett | 200 |
9.2 Erkrankungen der Knochen | 203 |
9.2.1 Erkrankungen mit veränderter Knochendichte | 203 |
9.2.2 Frakturen im Alter | 207 |
9.3 Pflegeschwerpunkt Sturzprophylaxe | 210 |
9.3.1 Einschränkungen der Mobilität erkennen | 210 |
9.3.2 Sturzrisikofaktoren erfassen | 211 |
9.3.3 Mögliche sturzprophylaktische Maßnahmen planen und durchführen | 214 |
9.3.4 Fallbeispiel Frau Schulz | 216 |
9.3.5 Sprunggelenkfrakturen | 217 |
9.3.6 Schulterluxation | 217 |
9.3.7 Knochentumoren | 218 |
9.4 Erkrankungen der Gelenke | 219 |
9.4.1 Fehlstellungen | 219 |
9.5 Pflegeschwerpunkt Kontrakturenprophylaxe | 219 |
9.5.1 Lagerungen | 219 |
9.5.2 Bewegungsübungen | 220 |
9.6 Amputation | 221 |
9.6.1 Prothesenversorgung | 221 |
9.7 Rheumatische Erkrankungen | 222 |
9.7.1 Arthrose (Gelenkverschleiß) | 222 |
9.8 Pflegeschwerpunkt rheumatoide Arthritis | 228 |
9.8.1 ABEDL „Sich bewegen können“ | 229 |
9.8.2 ABEDL „Vitale Funktionen aufrechterhalten können/Körpertemperatur und Atmung“ | 229 |
9.8.3 ABEDL „Essen und trinken können“ | 229 |
9.8.4 ABEDL „Ausscheiden können“ | 230 |
9.8.5 ABEDL „Sich pflegen können“ und „Sich kleiden können“ | 230 |
9.8.6 ABEDL „Ruhen, schlafen und sich entspannen können“ | 230 |
9.8.7 ABEDL „Sich beschäftigen, lernen und sich entwickeln können“ | 230 |
9.8.8 ABEDL „Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten können“ | 230 |
9.8.9 ABEDL „Soziale Beziehungen und Bereiche sichern und gestalten können“ | 230 |
9.8.10 ABEDL „Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können“ | 231 |
9.9 Erkrankungen der Wirbelsäule | 233 |
9.9.1 Lumbago (Hexenschuss) | 233 |
9.9.2 Bandscheibenprolaps (Bandscheibenvorfall) | 233 |
10 Erkrankungen der Atmungsorgane | 235 |
10.1 Anatomie und Physiologie | 235 |
10.1.1 Innere und äußere Atmung | 235 |
10.1.2 Atmungssystem | 235 |
10.1.3 Atmung | 238 |
10.2 Infektiöse Atemwegserkrankungen | 239 |
10.2.1 Infektionen der oberen Luftwege | 239 |
10.2.2 Influenza (Grippe) | 239 |
10.2.3 Akute Bronchitis | 241 |
10.2.4 Pneumonie (Lungenentzündung) | 241 |
10.2.5 Pleuritis (Rippenfellentzündung) | 243 |
10.2.6 Tuberkulose („Schwindsucht“) | 244 |
10.2.7 Chronische Bronchitis | 246 |
10.3 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen | 246 |
10.3.1 Asthma bronchiale | 246 |
10.4 Pflegeschwerpunkt Asthma bronchiale | 250 |
10.4.1 Atmungserleichternde Maßnahmen/Pneumonieprophylaxe | 250 |
10.4.2 Pflegerische Schwerpunkte im Bereich der ABEDL | 251 |
10.4.3 Chronisch-obstruktive Bronchitis | 253 |
10.4.4 Lungenemphysem (Lungenüberblähung) | 254 |
10.4.5 Cor pulmonale (Lungenherz) | 255 |
10.5 Tumoren der Atemwege | 255 |
10.5.1 Larynxkarzinom (Kehlkopfkrebs) | 255 |
10.5.2 Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) | 256 |
11 Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems | 258 |
11.1 Anatomie und Physiologie | 258 |
11.1.1 Blutkreislauf | 258 |
11.1.2 Gefäßsystem | 258 |
11.1.3 Herz | 260 |
11.1.4 Kreislaufregulation | 262 |
11.2 Erkrankungen der Herzkranzgefäße | 263 |
11.2.1 Koronare Herzkrankheit (KHK) | 263 |
11.2.2 Myokardinfarkt (Herzinfarkt) | 268 |
11.3 Pflegeschwerpunkt Thromboseprophylaxe und Herzinfarkt | 269 |
11.3.1 Pflegerische Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe | 269 |
11.4 Pflegerische Schwerpunkte nach einem Herzinfarkt | 272 |
11.4.1 ABEDL „Sich bewegen können“ | 272 |
11.4.2 ABEDL „Vitale Funktionen aufrechterhalten können“ | 273 |
11.4.3 ABEDL „Essen und trinken können“ | 273 |
11.4.4 ABEDL „Ausscheiden können“ | 273 |
11.4.5 ABEDL „Ruhen, schlafen und sich entspannen können“ | 273 |
11.4.6 ABEDL „Sich beschäftigen, lernen und entwickeln können“ | 273 |
11.4.7 ABEDL „Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können“ | 273 |
11.4.8 Fallbeispiel Herr Moosmann | 273 |
11.5 Erkrankungen des Herzmuskels | 274 |
11.5.1 Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) | 274 |
11.5.2 Myokarditis (Herzmuskelentzündung) | 277 |
11.6 Erkrankungen der Herzklappen | 278 |
11.6.1 Endokarditis (Herzinnenhautentzündung) | 278 |
11.6.2 Herzklappenfehler | 278 |
11.7 Herzrhythmusstörungen | 279 |
11.8 Erkrankungen des Herzbeutels | 281 |
11.8.1 Perikarditis (Herzbeutelentzündung) | 281 |
11.9 Erkrankungen der Arterien | 281 |
11.9.1 Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) | 281 |
11.9.2 Arterielle Verschlusskrankheit (AVK) der Extremitäten | 282 |
11.9.3 Akuter Arterienverschluss | 284 |
11.9.4 Aneurysma | 285 |
11.10 Erkrankungen der Venen | 286 |
11.10.1 Varizen (Krampfadern) | 286 |
11.10.2 Thrombophlebitis (Venenentzündung) | 287 |
11.10.3 Phlebothrombose (tiefe Beinvenenthrombose) | 287 |
11.10.4 Lungenembolie | 289 |
11.10.5 Chronisch-venöse Insuffizienz | 289 |
11.11 Blutdruckregulationsstörungen | 290 |
11.11.1 Hypotonie (erniedrigter Blutdruck) | 290 |
11.11.2 Hypertonie (erhöhter Blutdruck) | 291 |
12 Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems | 293 |
12.1 Anatomie und Physiologie | 293 |
12.1.1 Zusammensetzung des Blutes | 293 |
12.1.2 Erythrozyten | 293 |
12.1.3 Leukozyten | 294 |
12.1.4 Thrombozyten und Gerinnungssystem | 295 |
12.1.5 Blutplasma | 295 |
12.1.6 Lymphe und Lymphbahnen | 295 |
12.1.7 Lymphatisches System | 296 |
12.2 Erkrankungen der roten Blutkörperchen | 296 |
12.2.1 Anämie (Blutarmut) | 296 |
12.2.2 Polyglobulie („dickes Blut“) | 298 |
12.3 Erkrankungen der weißen Blutkörperchen | 298 |
12.3.1 Leukämie | 298 |
12.3.2 Morbus Hodgkin (Lymphdrüsenkrebs) | 299 |
12.4 Erkrankungen des Immunsystems | 300 |
12.4.1 AIDS (erworbene Immunschwäche) | 300 |
12.5 Erkrankungen des Blutgerinnungssystems | 301 |
12.5.1 Hämorrhagische Diathese (erhöhte Blutungsneigung) | 301 |
13 Stoffwechselerkrankungen | 302 |
13.1 Hyperurikämie (Gicht) | 302 |
13.2 Hyperlipoproteinämie (Fettstoffwechselstörung) | 304 |
14 Erkrankungen des Hormonsystems | 306 |
14.1 Anatomie und Physiologie | 306 |
14.1.1 Aufbau des Hormonsystems | 306 |
14.1.2 Schilddrüsenhormone | 308 |
14.1.3 Insulin | 308 |
14.2 Diabetes mellitus | 308 |
14.3 Pflegeschwerpunkt Diabetes mellitus | 319 |
14.3.1 Pflege bei Diabetes mellitus | 319 |
14.3.2 Fallbeispiel Frau Roth | 320 |
14.4 Erkrankungen der Schilddrüse | 321 |
14.4.1 Struma (Kropf) | 321 |
14.4.2 Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) | 321 |
14.4.3 Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) | 322 |
14.4.4 Schilddrüsenkarzinom (Schilddrüsenkrebs) | 323 |
15 Erkrankungen des Verdauungstrakts | 324 |
15.1 Anatomie und Physiologie | 324 |
15.1.1 Weg der Nahrung vom Mund bis zum Enddarm | 324 |
15.1.2 Verdauungsorgane | 328 |
15.2 Erkrankungen der Mundhöhle | 330 |
15.2.1 Mundsoor | 330 |
15.2.2 Parotitis | 331 |
15.3 Erkrankungen der Speiseröhre | 331 |
15.3.1 Gastroösophageale Refluxkrankheit | 331 |
15.3.2 Hiatushernie (Zwerchfellbruch) | 333 |
15.3.3 Ösophagusdivertikel | 333 |
15.3.4 Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs) | 334 |
15.4 Erkrankungen des Magens | 334 |
15.4.1 Gastritis (Magenschleimhautentzündung) | 334 |
15.4.2 Ulcus ventriculi/duodeni (Magen-/Zwölffingerdarmgeschwür) | 335 |
15.4.3 Magenkarzinom (Magenkrebs) | 337 |
15.5 Erkrankungen des Darmes | 338 |
15.5.1 Entzündliche Darmerkrankungen | 338 |
15.5.2 Divertikulose | 340 |
15.5.3 Kolorektales Karzinom (Dickdarmkrebs) | 341 |
15.6 Pflegeschwerpunkt Enterostoma | 344 |
15.6.1 Materialien zur Versorgung eines Enterostomas | 344 |
15.6.2 Versorgung eines Stomas | 345 |
15.6.3 Komplikationen bei der Stomaversorgung | 345 |
15.6.4 Irrigation | 348 |
15.6.5 Fallbeispiel Frau King | 348 |
15.6.6 Ileus (Darmverschluss) | 349 |
15.6.7 Obstipation (Verstopfung) | 349 |
15.6.8 Hämorrhoiden | 350 |
15.7 Erkrankungen der Leber | 351 |
15.7.1 Virushepatitis (Leberentzündung) | 351 |
15.7.2 Echinokokkose | 352 |
15.7.3 Leberzirrhose | 352 |
15.7.4 Lebertumoren | 354 |
15.8 Erkrankungen der Gallenblase | 355 |
15.8.1 Cholelithiasis (Gallensteine) | 355 |
15.8.2 Gallenblasen- und Gallengangskarzinom | 357 |
15.9 Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse | 357 |
15.9.1 Akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) | 357 |
15.9.2 Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) | 358 |
15.10 Erkrankungen der Bauchhöhle | 358 |
15.10.1 Peritonitis (Bauchfellentzündung) | 358 |
15.10.2 Hernie (Bauchwandbruch) | 358 |
15.11 Akutes Abdomen (akuter Bauch) | 359 |
16 Erkrankungen der Niere und Harnwege | 361 |
16.1 Anatomie und Physiologie | 361 |
16.1.1 Lage und Aufbau der Niere | 361 |
16.1.2 Aufgaben und Funktionsweise der Nieren | 361 |
16.1.3 Steuerung des Wasser- und Elektrolythaushalts | 363 |
16.1.4 Zusammensetzung des Urins | 364 |
16.1.5 Harnwege | 364 |
16.2 Erkrankungen der Nieren | 366 |
16.2.1 Entzündliche Erkrankungen | 366 |
16.2.2 Niereninsuffizienz (Nierenversagen) | 367 |
16.2.3 Nephrolithiasis (Nierensteine) | 371 |
16.2.4 Hypernephrom (Nierenzellkarzinom) | 372 |
16.3 Erkrankungen der ableitenden Harnwege | 372 |
16.3.1 Zystitis (Harnblasenentzündung) | 372 |
16.3.2 Blasenkarzinom (Harnblasentumor) | 373 |
16.3.3 Harninkontinenz (Blasenschwäche) | 374 |
16.4 Pflegeschwerpunkt Kontinenzförderung | 375 |
16.4.1 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz | 375 |
16.4.2 Risikofaktoren für die Entstehung einer Inkontinenz | 375 |
16.4.3 Einschätzung der individuellen Kontinenzsituation | 378 |
16.4.4 Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Förderung der Kontinenz | 379 |
16.4.5 Hilfsmittel zur Kompensation von Inkontinenz | 380 |
16.4.6 Hautpflege | 381 |
16.4.7 Fallbeispiel Herr Krause | 381 |
16.4.8 Erstellen eines Maßnahmenplans (P4) | 383 |
17 Erkrankungen der Geschlechtsorgane | 384 |
17.1 Anatomie und Physiologie | 384 |
17.1.1 Primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale | 384 |
17.1.2 Aufgaben der Geschlechtsorgane | 384 |
17.1.3 Geschlechtshormone | 384 |
17.1.4 Veränderungen im Alter | 384 |
17.1.5 Weibliche Geschlechtsorgane | 385 |
17.1.6 Männliche Geschlechtsorgane | 386 |
17.2 Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane | 387 |
17.2.1 Descensus uteri (Gebärmuttersenkung) | 387 |
17.2.2 Entzündliche Erkrankungen | 388 |
17.2.3 Tumoren | 389 |
17.3 Pflegeschwerpunkt Mammakarzinom | 390 |
17.3.1 Psychische Situation einer Frau mit Brustkrebs | 390 |
17.3.2 Gefahr eines Lymphödems | 391 |
17.3.3 Einsatz von Brustprothesen | 391 |
17.3.4 Rezidivprophylaxe | 392 |
17.3.5 Fallbeispiel Frau Moll | 392 |
17.4 Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane | 395 |
17.4.1 Epididymitis (Nebenhodenentzündung) | 395 |
17.4.2 Paraphimose („Spanischer Kragen“) | 395 |
17.4.3 Benigne Prostatahyperplasie (gutartige Prostatavergrößerung) | 396 |
17.4.4 Prostatakarzinom (Prostatakrebs) | 397 |
18 Erkrankungen der Sinnesorgane | 400 |
18.1 Anatomie und Physiologie | 400 |
18.1.1 Ohren | 400 |
18.1.2 Augen | 401 |
18.2 Erkrankungen der Ohren | 403 |
18.2.1 Entzündliche Erkrankungen | 403 |
18.2.2 Schwerhörigkeit | 403 |
18.3 Pflegeschwerpunkt Altersschwerhörigkeit | 405 |
18.3.1 Umgang mit schwerhörigen Menschen | 405 |
18.3.2 Ergänzende organisatorische Maßnahmen | 406 |
18.3.3 Pflege und Betreuung von Menschen mit Hörbeeinträchtigung | 406 |
18.3.4 Fallbeispiel Frau Bauer | 406 |
18.3.5 Erkrankungen verbunden mit Tinnitus (Ohrgeräuschen) | 407 |
18.3.6 Vertigo (Schwindel) | 407 |
18.4 Erkrankungen der Augen | 408 |
18.4.1 Erkrankungen des Augenlids | 408 |
18.4.2 Bindehauterkrankungen | 408 |
18.4.3 Hornhautveränderungen | 409 |
18.4.4 Linsenveränderungen | 410 |
18.4.5 Veränderungen der Augenvorderkammer | 411 |
18.4.6 Erkrankungen der Netzhaut | 411 |
18.4.7 Erkrankungen des Sehnervs | 412 |
19 Erkrankungen des Nervensystems | 413 |
19.1 Anatomie und Physiologie | 413 |
19.1.1 Nervengewebe | 413 |
19.1.2 Zentrales und peripheres Nervensystem | 414 |
19.1.3 Gehirn | 419 |
19.2 Diagnostik bei Erkrankungen des Nervensystems | 421 |
19.2.1 Neurologische Syndrome | 421 |
19.2.2 Bewegungs- und Sensibilitätsstörungen | 421 |
19.2.3 Pupillen und Sehstörungen | 422 |
19.2.4 Bewusstseinsstörungen | 422 |
19.2.5 Sprachstörungen (Aphasie) | 423 |
19.2.6 Technische Untersuchungen | 423 |
19.3 Durchblutungsstörungen des ZNS | 424 |
19.3.1 Hirninfarkt | 424 |
19.3.2 Hirnblutungen | 426 |
19.4 Pflegeschwerpunkt Hirninfarkt/Hirnblutung (Schlaganfall) | 427 |
19.4.1 Pflegetherapeutische Maßnahmen nach dem Bobath-Konzept | 428 |
19.4.2 Schwerpunkte der Pflege nach einem Hirninfarkt im Bereich der ABEDL | 430 |
19.5 Erregerbedingte, infektiöse Erkrankungen des ZNS | 432 |
19.5.1 Meningitis | 432 |
19.5.2 Gehirnentzündung (Enzephalitis) | 433 |
19.5.3 Durch Zecken übertragene Infektionen des ZNS | 433 |
19.5.4 Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung | 434 |
19.6 Entzündliche Erkrankungen des ZNS | 434 |
19.6.1 Multiple Sklerose | 434 |
19.7 Degenerative Erkrankungen des ZNS | 435 |
19.7.1 Morbus Parkinson | 435 |
19.8 Pflegeschwerpunkt Morbus Parkinson | 437 |
19.8.1 Pflegerische Schwerpunkte im Rahmen der ABEDL | 438 |
19.8.2 Epileptisches Anfallsleiden | 439 |
19.9 Tumoren des Gehirns | 441 |
19.10 Erkrankungen des peripheren Nervensystems | 442 |
19.10.1 Gürtelrose (Zoster) | 442 |
19.11 Polyneuropathie (PNP) | 443 |
19.11.1 Fazialis-Parese | 443 |
20 Erkrankungen der Psyche | 445 |
20.1 Einführung in die Psychiatrie | 445 |
20.1.1 Krankheitszeichen in der Psychiatrie | 445 |
20.1.2 Technische Untersuchungsmethoden in der Gerontopsychiatrie | 448 |
20.1.3 Besonderheiten der Gerontopsychiatrie | 448 |
20.2 Spezielle psychische Erkrankungen des Alters | 449 |
20.2.1 Akuter Verwirrtheitszustand | 449 |
20.2.2 Demenz | 451 |
20.3 Pflegeschwerpunkt Alzheimer-Demenz | 454 |
20.3.1 Ausgewählte Betreuungs- und Therapiekonzepte für demenziell erkrankte Menschen | 454 |
20.3.2 Besonderheiten der Pflege in den einzelnen Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens | 457 |
20.3.3 Fallbeispiel Frau Obermaier | 458 |
20.3.4 Suchterkrankungen im Alter | 459 |
20.3.5 Schizophrene Störungen | 461 |
20.3.6 Affektive Störungen | 462 |
20.4 Pflegeschwerpunkt Depression und Angehörigenarbeit in der ambulanten Pflege | 464 |
20.4.1 Die Situation ambulanter Pflegedienste | 464 |
20.4.2 Die Situation pflegender Angehöriger | 465 |
20.4.3 Zusammenarbeit mit den Angehörigen | 467 |
20.4.4 Fallbeispiel Herr Walter | 467 |
20.4.5 Suizidalität | 468 |
20.4.6 Schlafstörungen | 469 |
20.4.7 Neurotische Störungen | 470 |
20.4.8 Psychotherapie und andere nicht medikamentöse Therapieformen | 471 |
20.4.9 Psychosomatische Störungen | 472 |
21 Notfälle in der Altenpflege | 476 |
21.1 Bewusstseinsstörungen | 476 |
21.1.1 Unklare Bewusstlosigkeit | 476 |
21.1.2 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) | 477 |
21.2 Herz-Kreislauf-System | 478 |
21.2.1 Herz-Kreislauf-Stillstand | 478 |
21.2.2 Kardiopulmonale Reanimation | 478 |
21.2.3 Schock (Kreislaufzusammenbruch) | 480 |
21.2.4 Hypertensive Krise | 481 |
21.3 Verschlucken/Aspiration | 481 |
21.4 Unfälle | 482 |
21.4.1 Thermisch verursachte Wunden | 482 |
21.4.2 Vergiftung | 484 |
21.4.3 Verätzung | 484 |
21.4.4 Erstmaßnahmen bei Verdacht auf Fraktur (Knochenbruch) | 485 |
Literatur | 486 |
Abbildungsnachweis | 488 |
Firmen | 488 |
Fotoagenturen und Bildarchive | 488 |
Glossar | 489 |
Danke | 496 |
Sachverzeichnis | 497 |
Filmübersicht | 508 |