Inhalt | 5 |
Vorwort und Begründung: Warum ich als Christ für den Dialog mit Muslimen eintrete | 7 |
Die Entwicklung, der historische Hintergrund | 7 |
Di e kulturellen Leistungen des Islam | 10 |
Der Umgang Deutschlands mit den Muslimen | 11 |
Das Problem der Glaubensübermittlung und die theologische Reflexion | 12 |
Die andere Seite der Medaille - Rechtspopulismus versus Salafismus | 14 |
Über dieses Buch | 15 |
Vorwort | 16 |
Der Prophet, seine Offenbarung und Sendung | 18 |
Das islamische Recht Quellen – Genese – Niedergang | 29 |
Die Quellen des islamischen Rechts | 29 |
Die Genese des islamischen Rechts | 30 |
Der Niedergang des islamischen Rechts | 33 |
Literatur | 40 |
Warum der Islam kein originäres politisches System entwickelt hat | 42 |
Islamische Toleranz im Konflikt – Konzeptionen eines umstrittenen Begriffes | 59 |
Religion und religiöses Wissen – weshalb Gottes Wort auslegungsfähig ist | 59 |
Toleranz – Ein umstrittener Begriff | 61 |
Der Entwurf einer islamischen Wahrheits-, Heils- und Toleranzlehreaus Sicht der reformistischen Salafiyya15 | 64 |
Was ist Religion? Eine qur’anische Definition | 65 |
Wahrheit, Heil und Toleranz | 66 |
Ein inklusivistisches Religionsverständnis als Aspekt von Gottes Barmherzigkeit | 74 |
Literatur | 76 |
Die Demokratisierung der muslimischen Welt | 77 |
Der philosophische Ansatz: Der "erleuchtete" Herrscher | 78 |
Der revolutionäre Ansatz: Revolten und Attentate | 81 |
Der reformatorische Ansatz: Wandel durch eine „Graswurzelbewegung“ | 86 |
Grundvoraussetzungen für eine heutige Demokratisierung der muslimischen Welt18 | 88 |
Literatur | 96 |
Sulha – Gewaltfreie traditionelle Konfliktbeilegung am Beispiel der palästinensischen Praxis | 98 |
Einleitung | 98 |
1 Konfliktverständnis | 99 |
2 Die Herkunft und Bedeutung von Sulha | 101 |
3 Das Sulha-Verfahren | 103 |
3.1 Die Eröffnungsphase | 103 |
3.2 Die Verhandlungsphase | 105 |
3.2.1 Aufgabe der jaha | 106 |
3.2.2 Bestimmung und Bedeutung der Entschädigung (diya) | 107 |
3.2.3 Bekanntgabe der Entscheidung | 107 |
3.3 Der Vollzug der Konfliktbeilegung | 109 |
3.3.1 Eröffnung der Konfliktbeilegung | 110 |
3.3.2 Der Einigungsvollzug und das Handreichen zwischen Täter undOpferfamilie | 111 |
3.3.3 Gemeinsames Trinken und Essen (mumalaha) | 112 |
4 Kritische Anmerkung zur Sulha | 112 |
5 Zusammenfassung und Schlussbemerkung | 115 |
Eine Ethik der Gewaltlosigkeit – Ein Ansatz des syrischen Gelehrten Jawdat Sa’id | 117 |
Die Salafiyya und das Projekt der Erneuerung des Islam | 119 |
Das gewaltlose Ethos im Islam nach Jawdat Sa‘id | 122 |
Die praktische Umsetzung des gewaltlosen Ethos im Islam nach Jawdat Sa‘id | 127 |
Hoffnung ist der Anfang aller Dinge | 131 |
Literatur | 132 |
Abdul Ghaffar Khan Wie ein Weggefährte Gandhis die Gewaltlosigkeit im Islam begründet | 134 |
Zur Person | 134 |
Hintergrund | 135 |
Gewaltfreiheit im Islam | 138 |
Die Khudai Khidmatgar-Bewegung | 139 |
Interreligiosität | 140 |
Gleichheit | 141 |
Vision | 142 |
Weiterführende Literatur | 142 |
Quellen | 142 |
Ausblick | 143 |