Sie sind hier
E-Book

Gewinnbesteuerung multinationaler Unternehmen

AutorStephan Renner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl105 Seiten
ISBN9783656015383
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Über die zukünftige Gewinnbesteuerung von MNU existiert seit längerem ein Richtungsstreit in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft . Konzentriert ist dieser Richtungsstreit auf die Steuersysteme SA und FA. Das SA behandelt jede Gesellschaft eines MNU als wirtschaftlich unabhängiges Unternehmen und nimmt die Gewinnabgrenzung zwischen den Teileinheiten durch Einzelerfassung und -bewertung jeder konzerninternen Transaktion vor. Dagegen wird beim Steuersystem FA der konsolidierte Gesamtgewinn des MNU erfasst und anschließend mittels einer festgelegten Verteilungsformel auf die einzelnen MNU-Gesellschaften und somit auch Steuerhoheiten verteilt. Innerhalb dieser Arbeit werden die beiden Steuersysteme SA und FA anhand der Modelle von NIELSEN/RAIMONDOS/SCHJELDERUP und EICHNER/RUNKEL miteinander verglichen. Es wird bei der Analyse der beiden Modelle von einem Zwei-Länder-Modell mit jeweils einem Endprodukt und zwei Produktionsfaktoren ausgegangen. Anhand der definierten Produktionsfunktionen werden die Reaktionen des MNU auf eine Steueränderung unter den Steuersystemen SA und FA dargestellt. Anschließend werden die externen Fiskaleffekte unter SA und FA bei einer marginalen Steuererhöhung und die Konsequenzen auf die Wohlfahrt der Länder ermittelt. Um die unter FA auftretenden externen Fiskaleffekte eindeutig signifizierbar zu machen, wird zum Abschluss eine allgemeine CES-Produktionsfunktion angewandt und somit der Gesamteffekt auf die Wohlfahrt berechnet. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in 4 Abschnitte. In Kapitel 2 wird eine kurze Übersicht der Systeme SA und FA gegeben. Die Modellanalysen werden in den Kapiteln 3 und 4 durchgeführt. In Kapitel 5 befinden sich die Zusammenfassung und der Vergleich der ermittelten Modellergebnisse.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...