Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Politische Wissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ob es um die Revolutionen in Ägypten und Tunesien im Januar und Februar 2011 geht oder um den Rücktritt Karl-Theodor zu Guttenbergs im März 2011 - der Einfluss des Internets auf die Politik ist nicht mehr zu leugnen. Dass Politiker aber auch von den neuen Medien profitieren können, zeigte nicht zuletzt der Wahlsieg Barack Obamas im Jahr 2008. Der US-Präsident konnte durch das Internet nicht nur zahlreiche Spenden sammeln, sondern vor allem durch soziale Netzwerke auch Millionen von Unterstützern für sich gewinnen. Aber ist der Social-Media-Hype auch bei europäischen Politikern angekommen? Nutzen im Speziellen die Abgeordneten des Europäischen Parlaments soziale Netz¬werke in ihrem politischen Alltag? Welche Chancen bietet das Internet den Parlamentariern? Welchen Herausforderungen müssen sie sich stellen und welche Risiken gilt es im Umgang mit den neuen Medien zu beachten? Wie stellen sich die Mitglieder des Europäischen Parlaments im Internet dar und inwiefern nutzen sie das interaktive, dialogorientierte Potential sowie die multimedialen Möglichkeiten der sozialen Medien? Zur Beantwortung dieser Fragen werden die Chancen und Risiken der sozialen Medien für politische Akteure erörtert. Im Anschluss daran werden Kriterien für einen erfolgreichen Auftritt von Politikern im Social Web definiert. Im Hauptteil der Arbeit folgt die Untersuchung der Social-Media-Aktivitäten der Mitglieder des Europöischen Parlaments. Als Untersuchungsgegenstand dienen die Facebook- und Twitterprofile der Abgeordneten. Ein Ländervergleich soll Aufschluss darüber geben, ob es innerhalb der EU Unterschiede bei der Social-Media-Nutzung der Abgeordneten gibt und ob die Nutzung auf den Web-Gebrauch der Bürger abgestimmt ist. Außerdem wird ausgewertet, ob die Art der Nutzung partei-, alters- oder geschlechtsabhängig ist. Der zweite Teil der Untersuchung erforscht, wie sich die Politiker online darstellen, wie viel sie kommunizieren und welche Art von Informationen sie über die sozialen Medien austauschen. Anhand der Ergebnisse der zweiten Untersuchung wird überprüft, inwiefern die Mitglieder des Europäischen Parlaments die vorher definierten Erfolgsfaktoren bei ihrer Darstellung im Netz berücksichtigen. Im Fazit wird erörtert, inwiefern die Europaabgeordneten die Möglichkeiten des Social Webs bereits ausschöpfen. Ferner werden Handlungsempfehlungen für die EU-Parlamentarier im zukünftigen Umgang mit dem Social Web formuliert.
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...