Sie sind hier
E-Book

Gilt die Pecking Order-Theorie?

Eine empirische Studie

AutorMilena Lorenz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783640479368
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Mezzanine Finanzierungen: Praxis, Theorie und Empirie, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Unternehmen steht in seinem Aufbau und Erhaltung immer wieder vor der Frage, wie es das nächste Investitionsprojekt finanziert. Die Auswahl an Finanzierungsmöglichkeiten wächst dabei stetig und wird in seinen verschiedenen Auswirkungen selbst für Fachleute unübersichtlich bzw. unüberschaubar - wie wir es gerade in der weltweiten Finanzkrise miterleben und erleiden müssen. Letztendlich liegt die Entscheidung bei den Managern, die beschließen müssen, welche Finanzierungsmaßnahmen am günstigsten erscheinen. Die Pecking Order- Theorie (POT), auch Hackordnungs-Theorie genannt, ist zusammen mit der Trade Off-Theorie1 die bekannteste Methode um diese Kapitalstrukturentscheidungen von Unternehmen zu beschreiben. Während die Trade Off-Theorie eine statische Theorie ist, die sich bei gegebenen Kapitalvolumen auf die optimale Kapitalstruktur bezieht, ist die POT dynamisch, da sie auch eine Aussage über die Veränderung von Kapitalvolumen und Kapitalstruktur mit einbezieht. Erstmals wurde das Finanzierungsverhalten von Unternehmen von Donaldson (1961) beschrieben. Als Pecking Order-Theorie festgehalten wurde sie von Myers (1984) und Myers und Majluf (1984). Sie untersuchten basierend auf dem Vorhandensein von asymmetrischer Information das typische Verhalten von Unternehmen bei Investitionsfinanzierungen aus einem theoretischen Blickwinkel. Die Übertragbarkeit dieser Theorie in die Praxis wurde anschließend von vielen Autoren überprüft, doch zeigten die einzelnen Untersuchungen deutlich Schwächen auf, da bspw. nur ein bestimmtes Landes, eine ausgewählte Branche oder ein begrenzter Zeitraum betrachtet wurde. Die Aufgabe wird nun sein, zunächst einen Überblick über die Untersuchungsergebnisse der verschiedenen Studien zu geben, um auf dem Hintergrund dieser Zusammenfassung eine Aussage über die Gültigkeit der Pecking Order-Theorie machen zu können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...