Inhalt | 4 |
Vorwort | 11 |
Kapitel l - Entwicklungen | 18 |
1.1 Rekursionen | 19 |
1.1.1 Iterationen | 20 |
1.1.2 Selbstähnlichkeit undFraktale | 22 |
1.1.3 Wachstum | 23 |
1.2 Feedbacks | 27 |
1.2.1 Die P6lya-Ume | 27 |
1.2.2 Ungleichgewichtsordnungen | 28 |
1.2.3 Positive Feedbacks | 29 |
1.2.4 Negative Feedbacks | 34 |
1.3 (ln-)Stabilitäten | 39 |
1.3.1 Gleichgewichtspunkte | 39 |
1.3.2 Die Umweltkapazität | 40 |
1.3.3 Räuber-Beute-Populationen | 45 |
1.3.4 Artenvielfalt | 48 |
1.4 Chaos und Katastrophen | 52 |
1.4.1 Der Schmetterlingseffekt | 52 |
1.4.2 Katastrophen | 55 |
1.5 Disseminationen | 60 |
1.5.1 Zur Vzsualisierungvon Zusammenwirkungen | 60 |
1.5.2 Das SIS-Modell | 61 |
1.5.3 Das SIR-Modell | 64 |
Zwischenbetrachtung I - Komplexität | 68 |
I-I Modelle und Systeme | 69 |
I-ll Möglichkeitsräume und ihre Einschränkung | 71 |
I-rn Ordnung und algorithmische Komplexität | 73 |
I-IV Zeitliche Machbarkeit | 75 |
I-V Komplexitätsklassen | 76 |
Kapitel 2 - Automaten | 79 |
2.1 Evolution mit offenem Ausgang? | 80 |
2.1.1 Selbstreproduktive Maschinen? | 80 |
2.1.2 Game o/Life | 81 |
2.2 Eindimensionale Komplexität | 84 |
2.2.1 Rufe lIO | 87 |
2.2.2 Die Mehrheitsregel | 89 |
2.3 Am Rande des Chaos | 92 |
2.3.1 Random Boolean Networks | 95 |
2.3.2 Robustheit | 98 |
2.4 Turing-Vollständigkeit und Turing-Maschinen | 100 |
2.4.1 Die Universelle Turing Maschine | 100 |
2.4.2 Die Langton sehe Ameise | 102 |
2.4.3 Gliders. Eaters und logische Gatter | 103 |
2.4.4 Das Halte- oder Entscheidbarkeitsproblem | 104 |
Zwischenbetrachtung 11 - Ordnung | 106 |
Kapitel 3 - Simulationen | 119 |
3.1 Zur Geschichte der Simulation | 121 |
3.1.1 Segregation | 123 |
3.2 Ontogenese statt Ontologie | 127 |
3.2.1 Der homo oeconomicus | 128 |
3.3 From the bottom up | 131 |
3.3.1 Sugarscape | 132 |
3.3.2 Ein dritter Forsehungsweg | 135 |
3.3.3 The Artificial Anasazi Project | 136 |
3.3.4 Glühwürmchen und Herzzel/en | 138 |
3.3.5 Boids | 139 |
3.4 Ungleich-Verteilungen | 143 |
3.4.1 Allokationsprobleme | 144 |
3.4.2 Vorhersagbarkeit | 147 |
3.4.3 Rebellion | 148 |
3.4.4 Des Kaisers neue Kleider | 151 |
3.4.5 Die Ausbreitung von Kultur | 156 |
Zwischenbetrachtung III - Vorhersagbarkeit | 159 |
Kapitel 4 - Spiele | 168 |
4.1 Kooperation | 169 |
4.1.1 Mutual Aid | 170 |
4.1.2 Verwandtschaftsselektion | 171 |
4.2 Spieltheorie | 174 |
4.2.1 Pay-offs undStrategien | 174 |
4.2.2 Spielziele | 176 |
4.3 Soziale Dilemmata | 178 |
4.3.1 Das Gemeinwohl-Spiel | 179 |
4.3.2 Gemeingüter ... | 180 |
4.3.3 ... unddie Problematik ihres Entstehens | 181 |
4.3.4 Strafen | 183 |
4.3.5 Altruistische Strafe | 185 |
4.3.6 Irrationales Verhalten? | 186 |
4.4 Spiellösungen | 191 |
4.4.1 Das Pareto-Optimum | 192 |
4.4.2 Das Nash-Gleichgewicht | 193 |
4.4.3 Schwein undSchweinchen | 195 |
4.4.4 Evolutionär stabile Strategien | 196 |
4.4.5 Wiederholungen | 200 |
4.5 Das Gefangenen-Dilemma | 203 |
4.5.1 Der Schatten der Zukunft | 205 |
4.5.2 Das Iterative Gefangenen-Dilemma | 206 |
4.5.3 Indirekte Reziprozität | 208 |
4.5.4 Kooperation durch (zufällige) Ähnlichkeit | 210 |
4.6 Die Evolution der Kooperation | 214 |
4.6.1 Das demografische Gefangenen Dilemma | 216 |
4.6.2 Immanenz | 218 |
Zwischenbetrachtung IV - Der Beobachter | 222 |
Kapitel 5 - Lernen | 232 |
5.1 Das Prinzip der Verschwendung | 233 |
5.1.2 Ameisen-Straßen | 235 |
5.2 Reinforcement-Learning | 239 |
5.2.1 Lokale und Globale Minima | 242 |
5.2.2 Simulated Annea/ing | 244 |
5.3 Genetische Algorithmen | 248 |
5.3.1 Lernen III | 252 |
Zwischenbetrachtung V - Selbstreferenz | 255 |
Kapitel 6 - Netzwerke | 267 |
6.1 Verweisstrukturen | 268 |
6.1.1 Soziometrie | 269 |
6.2 Die verbotene Triade | 271 |
6.2.1 Giant Component | 272 |
6.2.2 Die Stärke schwacher Beziehungen | 273 |
6.3 Small Worlds | 275 |
6.3.1 Rewiring | 277 |
6.4 Das Internet | 280 |
6.4.1 Power-Law-Verteilungen | 282 |
6.4.2 Long Tails | 283 |
6.4.3 Page-Ranking | 284 |
6.5 Neuronale Netze | 288 |
6.5.i Die Funktionsweise Künstlicher Neuronaler Netze | 289 |
6.5.2 Back-Propagation | 292 |
6.5.3 Training | 297 |
6.5.4 Graceful degradation | 298 |
6.5.5 Se/j-organizing Maps | 299 |
6.5.6 Die Singularität | 302 |
Nachwort - Der Einschluss des Ausgeschlossenen | 305 |
Zusammenfassende und weitenührende Literatur | 308 |
Stichwort- und Personenregister | 311 |