Sie sind hier
E-Book

Global Citizenship Education als Chance für die LehrerInnenbildung

Bestehende Praxis, Potenzial und Perspektiven am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Wien

AutorUrsula Mauri?
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl181 Seiten
ISBN9783830984023
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Die Krise unseres Bildungssystems wird seit langem und von vielen Seiten konstatiert. Sie geht einher mit einschneidenden Entwicklungen in unserer globalisierten Welt und lässt sich nicht mehr in nationale Grenzen weisen. Ursula Mauri? analysiert die Folgen der Globalisierung für Schule und zieht daraus Schlussfolgerungen für die LehrerInnenbildung. In Global Citizenship Education findet sie eine Antwort auf die Frage nach einer möglichen Strategie zur Überwindung der allgemeinen Ratlosigkeit. Das Facit ist einfach: Wir verfügen über die nötigen Ressourcen, allerdings gilt es nun, sie auch zu nutzen.

Ursula Mauri?, geboren 1969, Lehramtsstudium für Russisch und Französisch in Salzburg, seit 2012 Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Wien. Davor: zehn Jahre Beauftragte für Bildungskooperation des österreichischen Unterrichtsministeriums in Russland. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Personbezogene überfachliche Kompetenzen, Mehrsprachigkeit, Global Citizenship Education - spezifisch in diesen Bereichen Schulentwicklung und Leadership.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Inhalt
  3. 1 Einleitung
  4. 2 Global Citizenship Education als Chance für eine neue Praxis der Professionalisierung von LehrerInnen
  5. 3 Anforderungen an eine zeitgemäße LehrerInnenbildung
  6. 4 Global Citizenship Education an der Pädagogischen Hochschule Wien
  7. 5 Schlussfolgerungen für die Gestaltung einer neuen Praxis in der LehrerInnenbildung
  8. Abbildungsverzeichnis
  9. Tabellenverzeichnis
  10. Abkürzungen
  11. Literaturverzeichnis
  12. Anhang
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Vorwort5
Inhalt9
1 Einleitung11
2 Global Citizenship Education als Chance für eine neue Praxis der Professionalisierung von LehrerInnen18
2.1 Definition und Geschichte von Global Citizenship Education24
2.1.1 Unterscheidung der Begriffe28
2.1.2 Internationale Dokumente und Positionierung zu Global Citizenship Education39
2.1.3 Auf den Spuren von Global Citizenship Education im österreichischen Schulsystem43
2.2 Status quo der Umsetzung von Global Citizenship Education im österreichischen Schulsystem46
2.2.1 Global Citizenship Education in den Lehrplänen47
2.2.1.1 Lehrplan der Volksschule48
2.2.1.2 Lehrplan der Neuen Mittelschule48
2.2.1.3 Lehrplan der Allgemeinbildenden Höheren Schule50
2.2.1.4 Lehrplan der Polytechnischen Schule51
2.2.1.5 Lehrplan der Berufsschule53
2.2.1.6 Lehrpläne der Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen54
2.2.1.7 Lehrpläne für Global Citizenship Education57
2.2.2 Global Citizenship Education im System der nationalen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung60
2.2.3 Verbindlichkeit durch eine strukturelle Einbettung von Global Citizenship Education ins österreichische Bildungssystem65
2.3 Global Citizenship Education in der LehrerInnenbildung68
2.3.1 Argumente aus der Geschichte der LehrerInnenbildung in Österreich72
2.3.2 Österreichs Lehrer/innenbildung NEU im globalen Kontext78
3 Anforderungen an eine zeitgemäße LehrerInnenbildung81
3.1 Politisch gebildete LehrerInnen86
3.2 LehrerInnen als Global Citizens87
3.3 Thesen für eine zeitgemäße LehrerInnenbildung90
4 Global Citizenship Education an der Pädagogischen Hochschule Wien95
4.1 Entwicklung und Umsetzung der neuen Curricula96
4.2 Die Matrix als Organisationsstruktur – Grundlage und Chance für Entwicklung in Lehre, Forschung und Begleitung eines lebenslangen Lernprozesses100
4.3 Das Potenzial von Global Citizenship Education für die LehrerInnenbildung an der PH Wien104
4.3.1 Forschungsansatz, Methode und Durchführung105
4.3.2 ExpertInneninterviews106
4.3.3 Leitfaden113
4.3.4 Auswertung114
4.3.4.1 Die Lehrperson als Persönlichkeit118
4.3.4.2 LehrerInnenhandeln vor dem Hintergrund von Global Citizenship Education122
4.3.4.3 Sind zentrale politische Werte an der Hochschule erlebbar?131
4.3.4.4 Global Citizenship Education in der Lebenswelt der Studierenden137
4.3.4.5 Gemeinsame Zielorientierung – Studierende als MitgestalterInnen ihres Professionalisierungsprozesses139
4.3.4.6 Strukturelle Einbettung des Themenbereichs Global Citizenship Education143
4.3.4.7 Global Citizenship Education und Evaluation der Lehre145
4.3.4.8 Das Verständnis der ExpertInnen der PH Wien von Global Citizenship Education146
4.3.4.9 Die Bedeutsamkeit von Global Citizenship Education für die Pädagogische Hochschule Wien150
4.3.4.10 Traditionen und Potenzial der Pädagogischen Hochschule Wien für Global Citizenship Education152
4.3.4.11 Anbindung der Pädagogischen Hochschule Wien an internationale Entwicklungen159
4.3.5 Ergebnis164
5 Schlussfolgerungen für die Gestaltung einer neuen Praxis in der LehrerInnenbildung168
Abbildungsverzeichnis171
Tabellenverzeichnis171
Abkürzungen172
Literaturverzeichnis173
Anhang179

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...