Buchtitel | 1 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Fragestellung | 11 |
1.2 Struktur der Arbeit | 12 |
1.3 Zum Forschungsstand | 14 |
2 Grundlegende begriffliche Definitionen | 16 |
2.1 Der Begriff Fehler | 16 |
2.1.1 Fehlerdefinitionen in der Allgemeinsprache und aus Methodenhandbüchern | 17 |
2.1.2 Fehlerdefinition aus fachfremder Fachliteratur | 20 |
2.1.3 Arten von Fehlern | 21 |
2.1.3.1 Fehlerklassifikation in der Forschungsliteratur | 21 |
2.1.3.2 Sonderfall: Inhaltliche Fehler | 22 |
2.1.4 Fehlerursachen in einschlägiger Forschungsliteratur | 24 |
2.1.4.1 Unterscheidung nach Ursache – mistake & error | 24 |
2.1.4.2 Unterscheidung nach Auswirkung auf die Sprache | 26 |
2.1.4.3 Aktive Entscheidung für Fehler durch Lernende | 26 |
2.1.5 Zusammenfassung | 28 |
2.2 Die Begriffe feedback und Korrektur | 28 |
2.2.1 Der Begriff feedback | 29 |
2.2.2 Der Begriff der Korrektur | 32 |
2.2.3 Zusammenfassung | 33 |
3 Korrekturdefinitionen der vorangehenden Forschung | 34 |
3.1 Untersuchung des Interaktionsverlaufes | 34 |
3.1.1 Selbst? und Fremdinitiation, Selbst? und Fremdkorrektur | 34 |
3.1.2 „Delegated repair“ nach Kasper (1986) | 35 |
3.1.3 Zusammenfassung | 37 |
3.2 Kategorisierung der Korrekturhandlung | 38 |
3.2.1 Kategorisierung nach Lyster & Ranta (1997) | 38 |
3.2.2 Übersetzungen von Lyster & Ranta | 39 |
3.2.3 Weitere Kategorisierungsmöglichkeiten von Rückmeldungen und Korrekturen | 40 |
3.2.3.1 Kategorisierung nach Art der Rückmeldung | 40 |
3.2.3.2 Unterteilung nach Deutlichkeit der Rückmeldung oder Korrektur | 42 |
3.2.3.3 Unterteilung nach Funktion | 43 |
3.2.3.4 Andere Einordnungsschemata | 45 |
3.3 Definitionen einzelner Feedbackarten | 47 |
3.3.1 Explicit feedback/explicit correction | 48 |
3.3.1.1 Explizites Feedback/explicit feedback | 48 |
3.3.1.2 Explizite Korrektur/explicit correction | 50 |
3.3.1.3 Ursachenforschung: explicit correction nach Long (1996) | 53 |
3.3.2 Recast/imitative Korrektur | 54 |
3.3.2.1 Recasts: Grundlegende Definitionen | 54 |
3.3.2.2 Recasts: Konzeptuelle Spielräume, Auswirkungen und Lösungsversuche | 55 |
3.3.3 Metalinguistic feedback | 59 |
3.3.3.1 Metalinguistic clue | 60 |
3.3.3.2 Metasprache und Korrektur | 61 |
3.3.4 Clarification request | 63 |
3.3.4.1 Clarification requests: Grundlegende Definition | 63 |
3.3.4.2 Clarification requests und der geforderte Zusammenbruch des wechselseitigen Verstehens | 64 |
3.3.4.3 Clarification requests: weitere Interpretationen des Konzepts | 68 |
3.3.4.4 Comprehension checks und confirmation checks | 69 |
3.3.5 Repetition | 70 |
3.3.5.1 Repetition: Grundlegende Definition | 70 |
3.3.5.2 Repetition: Veränderung der Intonation? | 70 |
3.3.5.3 Länge der Wiederholung, deren Umfang und daraus resultierende Einflüsse auf die Deutlichkeit | 72 |
3.3.5.4 Repetition und (LehrerInnen?)Echo | 75 |
3.3.6 Elicitation | 76 |
3.4 Zusammenfassung und Darstellung der problematischen Aspekte | 79 |
4 Effektivität und Wirkungsweise von Rückmeldungen und Korrekturen | 81 |
4.1 Effektivität von Rückmeldungen und Korrekturen | 81 |
4.1.1 Grundlegende Beschreibung der Versuchsdurchführung | 81 |
4.1.2 Exemplarischer Vergleich zweier Studien zu recasts | 82 |
4.1.3 Forschungsergebnisse zur Effektivität von Rückmeldungen und Korrekturen: ein Überblick | 85 |
4.2 Spracherwerbstheoretische Verortung von Rückmeldungen und Korrekturen | 86 |
5 Forschungsfragen | 93 |
6 Forschungsmethodik | 95 |
6.1 Datenerhebung durch Videographie | 95 |
6.1.1 Chancen bzw. Vorteile der Videographie als Instrument der Datenerhebung | 95 |
6.1.2 Einschränkungen der Videographie als Instrument der Datenerhebung | 97 |
6.1.2.1 Auswirkungen der Aufnahmesituation | 97 |
6.1.2.2 Eingriffe in die Datenlage durch notwendige Verschriftlichung | 100 |
6.1.2.3 Weitere potentielle Einschränkungen der videographischen Datenerhebung | 101 |
6.2 Konversationsanalyse und Video?Interaktions?Analyse | 102 |
6.2.1 Konversationsanalyse: Grundlegende Aspekte | 103 |
6.2.2 Konkrete analytische Vorgehensbeschreibung | 104 |
7 Projektskizze und Datenmaterial | 108 |
7.1 Erhebung der Videodaten | 108 |
7.1.1 Auswahl der an der Studie teilnehmenden Lehrkräfte | 108 |
7.1.2 Aufnahme | 109 |
7.1.2.1 Durchführung der Videoaufnahmen | 109 |
7.1.2.2 Audioaufnahmen | 111 |
7.1.3 Digitale Nachbearbeitung der Aufnahmen | 116 |
7.2 Sichtung und Verschriftlichung des Materials | 116 |
8 Begründung der Notwendigkeit eines neuen Kategoriensystems | 119 |
8.1 Beispielhafte Analyse eines Ausschnittes anhand gängiger Kategoriensysteme | 119 |
8.2 Entwicklung eines neuen Kategoriensystems | 123 |
8.3 Gründe für die Erstellung eines neuen Kategoriensystems | 126 |
8.3.1 Beachtung des Fehlerkonzepts | 126 |
8.3.2 Uptake – Abkehr vom Konzept | 127 |
8.3.2.1 Terminologische und konzeptionelle Ungenauigkeiten | 127 |
8.3.2.2 Technische Einschränkungen | 128 |
8.3.2.3 Zusammenfassende Darstellung | 129 |
8.3.3 Konversationsanalytische Untersuchung | 130 |
8.3.3.1 Fokus auf sicht? und greifbare Phänomene & Trennung von Handlung und unterstellter Intention | 130 |
8.3.3.2 Verwendung einheitlicher, unbelasteter Terminologie | 134 |
9 Detaillierte Darstellung der Einzelkategorien | 136 |
9.1 Ausdrückliche und unausgesprochene Wertungen | 136 |
9.1.1 Unausgesprochene Wertung | 136 |
9.1.2 Detaillierte Darstellung der ausdrücklichen Wertung: formale und funktionale Aspekte | 138 |
9.1.2.1 Ausdrückliche Wertungen am Anfang einer Aussage | 141 |
9.1.2.2 Ausdrückliche Wertungen nach einer Wiederholung der SchülerInnenaussage | 145 |
9.1.2.3 Individuelle Variationen ausdrücklicher Wertungen | 147 |
9.1.3 Zusammenfassung | 148 |
9.2 Korrekturen | 148 |
9.2.1 Direkte Korrekturen | 149 |
9.2.1.1 Trennung von direkten und indirekten Korrekturen | 149 |
9.2.1.2 Direkte Korrekturen – Zusammenfassung des Konzeptes | 150 |
9.2.1.3 Direkte Korrekturen in zeitlich versetzten Korrekturphasen | 151 |
9.2.1.4 Direkte Korrektur aus dem Dialog | 152 |
9.2.2 Indirekte Korrekturen | 154 |
9.2.2.1 Indirekte Korrekturen und paralinguistische Signale | 155 |
9.3 Erklärungen | 165 |
9.3.1 Metasprachliche Erklärungen | 166 |
9.3.1.1 Deutliche metasprachliche Erklärungen | 166 |
9.3.1.2 Umschreibende metasprachliche Erklärung | 167 |
9.3.1.3 Metasprachliche Erklärungen zu Beiträgen in der L1 | 168 |
9.3.1.4 Zusammenfassung | 170 |
9.3.2 Inhaltliche Erklärungen | 171 |
9.3.2.1 Deutliche inhaltliche Erklärungen | 171 |
9.3.2.2 Weniger deutliche inhaltliche Erklärungen | 172 |
9.3.2.3 Geringe Häufigkeit inhaltlicher Erklärungen – eine Spurensuche | 174 |
9.4 Ausdrückliche Aufforderungen | 180 |
9.4.1 Ausdrückliche Aufforderungen: Verortung im Bezugssystem | 180 |
9.4.2 Analyse von ausdrücklichen Aufforderungen im Unterricht | 183 |
9.4.2.1 Auswahl der Sprecherin oder des Sprechers | 183 |
9.4.2.2 Handlungsanweisungen | 191 |
9.4.2.3 Ausdrückliche Aufforderungen – Spracherwerbstheoretische Begründung der Kategorie | 192 |
9.4.3 Ausdrückliche Aufforderungen – Zusammenfassung | 193 |
9.5 Zusammenfassung des Kategoriensystems | 193 |
9.6 Einheitliche Vorgehensweise im Rückmeldungsverhalten | 194 |
9.7 Zusammenfassung der Ergebnisse | 198 |
10 Schlussbetrachtung | 201 |
11 Literaturverzeichnis | 205 |
12 Transkripte | 214 |
12.1 Lehrerin 1 | 214 |
12.2 Lehrer 2 | 220 |
12.3 Lehrerin 3 | 227 |
12.4 Lehrer 4 | 233 |
12.5 Lehrer 5 | 239 |
12.6 Lehrerin 6 | 247 |
12.7 Lehrer 7 | 260 |
12.8 Lehrer 8 | 270 |
12.9 Lehrer 9 | 281 |
12.10 Lehrer 10 | 289 |