Sie sind hier
E-Book

Global Staffing

Besetzung von Führungspositionen deutscher Unternehmen in Brasilien

AutorEva-Maria Lang
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl323 Seiten
ISBN9783658138615
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Eva-Maria Lang identifiziert theoriegestützt situativ bedingte Einflüsse auf die koordinationsbezogene Besetzung von Führungspositionen in Auslandsgesellschaften. Mittels einer empirisch-qualitativen Untersuchung brasilianischer Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen werden die vermuteten Wirkungsbeziehungen der Realität gegenübergestellt. Nicht zuletzt durch die Betrachtung von Veränderungen im Zeitverlauf gelingen bemerkenswerte Einblicke in die Stellenbesetzungspraxis multinationaler Unternehmen.

Dr. Eva-Maria Lang ist in der Abteilung Organisationsentwicklung eines großen deutschen Versicherungsunternehmens tätig. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal und Unternehmensführung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber6
Preface of the Editors7
Geleitwort8
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis17
Tabellenverzeichnis19
Abkürzungsverzeichnis20
1. Einführung in die Problemstellung23
1.1 Internationalisierung der Wirtschaft als Aktionsrahmen und Problemfeld23
1.1.1 Grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit im Spannungsfeld von globaler Wettbewerbsfähigkeit und lokaler Anpassung23
1.1.2 Besondere Bedeutung des Globalisierungs-Lokalisierungs-Dilemmas im Rahmen der Geschäftstätigkeit in emerging markets26
1.2 ISB im Rahmen grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit29
1.2.1 Strategisch koordinative Bedeutung der Besetzung von Führungspositionen in Auslandsgesellschaften im Rahmen der Realisierung von Zielen im Ausland29
1.2.2 Erste Identifikation untersuchungsrelevanter Defizite der einschlägigen Forschungsliteratur30
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit33
2. Betrachtung der ISB als Schnittstellenthematik von Koordinationsforschung und Internationalem (Personal-)Management sowie Erarbeitung des aktuellen Forschungsstands38
2.1 ISB im Rahmen der Koordinationsforschung38
2.1.1 Begriffsverständnis und Abgrenzung der Koordination38
2.1.2 Bedeutung und Notwendigkeit von Koordination im internationalen Unternehmensverbund40
2.1.3 Systematisierung möglicher Koordinationsinstrumente41
2.1.4 Entwicklung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Einsatz von Koordinationsmechanismen in der Unternehmenspraxis unter besonderer Berücksichtigung des Führungskräftetransfers als Variante der ISB46
2.2 ISB im Rahmen des Internationalen (Personal-)Managements – Aufgaben, Personen, Positionen51
2.2.1 Einführende Überlegungen51
2.2.2 Prozessorientierte Darstellung der im Rahmen der ISB unternehmensseitig zu berücksichtigenden Aufgaben52
2.2.2.1 Abgrenzung relevanter Aufgaben52
2.2.2.2 Personalbedarfsplanung53
2.2.2.3 Personalbeschaffungsplanung56
2.2.2.4 Personalbeschaffungswege57
2.2.2.5 Personalauswahl und -entscheidung63
2.2.2.6 Bedarfsgerechter Personaleinsatz64
2.2.2.6.1 Vorüberlegungen64
2.2.2.6.2 Expatriierung66
2.2.2.6.3 Inpatriierung71
2.2.2.7 Zwischenfazit72
2.2.3 Zu berücksichtigende Personengruppen und deren Charakteristika74
2.2.3.1 Differenzierung nach Nationalität und Unternehmenszugehörigkeit74
2.2.3.2 Differenzierung nach der Entsendungsrichtung77
2.2.3.3 Zwischenfazit78
2.2.4 Zu besetzende (Führungs-)Positionen78
2.2.4.1 Abgrenzung denkbarer Schlüsselpositionen78
2.2.4.2 Zwischenfazit83
2.3 ISB: Stand der Forschung84
2.3.1 EPRG-Konzept als grundlegende Forschungsarbeit der ISB84
2.3.2 Synopse vorhandener Studien zur ISB (1973-2013) zur Ermittlung des state-of-the-art der Forschung88
2.3.2.1 Auswahl relevanter Studien88
2.3.2.2 Analyse des Forschungsstands91
2.3.2.2.1 Darstellung der zugrunde gelegten Analysekriterien91
2.3.2.2.2 Analyse der Studien in Hinblick auf allgemeine Merkmale91
2.3.2.2.3 Analyse der empirischen Studien in Hinblick auf inhaltsbezogene Kriterien94
2.3.2.3 Gesamtbeurteilung des Forschungsstands, Identifikation des Forschungsbedarfs und Ableitung untersuchungsrelevanter Aspekte98
3. Theoriegestützte Entwicklung eines Bezugsrahmens der Besetzung von Führungspositionen in Auslandsgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung koordinativer Ziele100
3.1 ISB im Spannungsfeld globaler Integrationserfordernisse und lokaler Anpassungsnotwendigkeiten100
3.1.1 Stellenbesetzungsbezogene Entsprechungen im Spannungsfeld unter Erarbeitung entscheidungsrelevanter Vor- und Nachteile100
3.1.1.1 Globalisierungs-Lokalisierungs-Dilemma als Ausgangspunkt der Über-legungen zur ISB100
3.1.1.2 Globale Standardisierung durch vertrauensvolle Personen – Einsatz von PCNs zur Führung der Auslandsgesellschaft103
3.1.1.2.1 Ziele des Einsatzes von PCNs unter besonderer Berücksichtigung des Koordinationsbedarfs im Rahmen internationaler Geschäftstätigkeit103
3.1.1.2.2 Probleme und Nachteile des Einsatzes von PCNs109
3.1.1.3 Lokale Anpassung durch gastlandspezifische Kenntnisse – Einsatz von HCNs zur Führung der Auslandsgesellschaft112
3.1.1.3.1 Ziele des Einsatzes von HCNs112
3.1.1.3.2 Probleme und Nachteile des Einsatzes von HCNs114
3.1.1.4 Zwischenfazit115
3.1.2 Erkenntnisbeitrag ausgewählter Theorien zur ISB im gezeigten Spannungsfeld117
3.1.2.1 Auswahl der zu betrachtenden Theorien und Ansätze117
3.1.2.2 Ressourcenbasierter Ansatz119
3.1.2.2.1 Generelles Erkenntnisinteresse119
3.1.2.2.2 Grundlegende Annahmen bzw. Bedingungen120
3.1.2.2.3 Erkenntnisbeitrag für die ISB122
3.1.2.2.4 Kritische Würdigung124
3.1.2.3 Prinzipal-Agenten-Theorie125
3.1.2.3.1 Generelles Erkenntnisinteresse125
3.1.2.3.2 Grundlegende Annahmen und daraus resultierende Agenturprobleme126
3.1.2.3.3 Erkenntnisbeitrag für die ISB128
3.1.2.3.4 Kritische Würdigung130
3.1.2.4 Transaktionskostentheorie131
3.1.2.4.1 Generelles Erkenntnisinteresse131
3.1.2.4.2 Grundlegende Annahmen bzw. Bedingungen132
3.1.2.4.3 Erkenntnisbeitrag für die ISB133
3.1.2.4.4 Kritische Würdigung137
3.1.2.5 Neoinstitutionalistischer Ansatz138
3.1.2.5.1 Generelles Erkenntnisinteresse138
3.1.2.5.2 Grundlegende Annahmen bzw. Kernkonzepte139
3.1.2.5.3 Erkenntnisbeitrag für die ISB142
3.1.2.5.4 Kritische Würdigung143
3.1.2.6 Zwischenfazit144
3.1.3 ISB im Spannungsfeld von Koordination und Marktkenntnis145
3.2 Einflussfaktoren der ISB146
3.2.1 Situativer Ansatz146
3.2.2 Identifikation koordinativ bedeutsamer Einflussfaktoren der ISB150
3.2.2.1 Vorüberlegungen150
3.2.2.2 Umweltbezogene Einflussfaktoren154
3.2.2.2.1 Stammlandbezogene Merkmale154
3.2.2.2.2 Kulturelle Distanz156
3.2.2.2.3 Gastlandbezogene Merkmale158
3.2.2.3 Gesamtunternehmensbezogene Einflussfaktoren161
3.2.2.3.1 Branche161
3.2.2.3.2 Unternehmensgröße163
3.2.2.3.3 Eigentumsstruktur165
3.2.2.3.4 Internationale Erfahrung166
3.2.2.4 Auslandsgesellschaftsbezogene Einflussfaktoren168
3.2.2.4.1 Art der Etablierung der Auslandsgesellschaft168
3.2.2.4.2 Größe der Auslandsgesellschaft169
3.2.2.4.3 Funktion der Auslandsgesellschaft170
3.2.2.5 Veränderung der ISB im Zeitverlauf – Betrachtung des Alters der Auslandsgesellschaft als dynamischer Aspekt der ISB171
3.3 Integration der Überlegungen in einen Bezugsrahmen der Untersuchung176
4. Identifikation und Analyse der ISB deutscher Unternehmen in Brasilien im Zeitverlauf179
4.1 Konzeptualisierung und Durchführung der empirischen Untersuchung179
4.1.1 Auswahl eines problemadäquaten Forschungsansatzes179
4.1.2 Ausgestaltung des Forschungsdesigns182
4.1.2.1 Konstruktion des Forschungsprozesses182
4.1.2.2 Die Fallstudie als ausgewählte Forschungsmethode185
4.1.2.3 Definition der Analyseeinheit188
4.1.2.3.1 Vorüberlegung188
4.1.2.3.2 Deutschland als Stammland der zu untersuchenden Unternehmen189
4.1.2.3.3 Brasilien als Gastland der zu untersuchenden Unternehmen191
4.1.2.4 Ermittlung der Stichprobe201
4.1.2.5 Operationalisierung der ISB und ihrer Einflussfaktoren204
4.1.2.6 Auswahl und Konzeptionalisierung forschungsadäquater Datenerhebungsinstrumente unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Gütekriterien209
4.1.3 Datenerhebung und Auswahl der Fallstudien213
4.2 Tiefenanalyse der einzelnen FSU in Hinblick auf die Stellenbesetzung der brasilianischen Auslandseinheit im Zeitverlauf217
4.2.1 Einführung217
4.2.2 Fallstudienbericht zu Unternehmen A219
4.2.2.1 Kurzvorstellung des Unternehmens219
4.2.2.2 Deskriptive Betrachtung der Stellenbesetzung in Brasilien220
4.2.2.3 Analyse der Stellenbesetzung in Brasilien221
4.2.3 Fallstudienbericht zu Unternehmen B222
4.2.3.1 Kurzvorstellung des Unternehmens222
4.2.3.2 Deskriptive Betrachtung der Stellenbesetzung in Brasilien223
4.2.3.3 Analyse der Stellenbesetzung in Brasilien225
4.2.4 Fallstudienbericht zu Unternehmen C227
4.2.4.1 Kurzvorstellung des Unternehmens227
4.2.4.2 Deskriptive Betrachtung der Stellenbesetzung in Brasilien227
4.2.4.3 Analyse der Stellenbesetzung in Brasilien228
4.2.5 Fallstudienbericht zu Unternehmen D229
4.2.5.1 Kurzvorstellung des Unternehmens229
4.2.5.2 Deskriptive Betrachtung der Stellenbesetzung in Brasilien230
4.2.5.3 Analyse der Stellenbesetzung in Brasilien232
4.2.6 Fallstudienbericht zu Unternehmen E234
4.2.6.1 Kurzvorstellung des Unternehmens234
4.2.6.2 Deskriptive Betrachtung der Stellenbesetzung in Brasilien235
4.2.6.3 Analyse der Stellenbesetzung in Brasilien236
4.2.7 Fallstudienbericht zu Unternehmen F238
4.2.7.1 Kurzvorstellung des Unternehmens238
4.2.7.2 Deskriptive Betrachtung der Stellenbesetzung in Brasilien238
4.2.7.3 Analyse der Stellenbesetzung in Brasilien239
4.2.8 Fallstudienbericht zu Unternehmen G241
4.2.8.1 Kurzvorstellung des Unternehmens241
4.2.8.2 Deskriptive Betrachtung der Stellenbesetzung in Brasilien241
4.2.8.3 Analyse der Stellenbesetzung in Brasilien242
4.2.9 Fallstudienbericht zu Unternehmen H244
4.2.9.1 Kurzvorstellung des Unternehmens244
4.2.9.2 Deskriptive Betrachtung der Stellenbesetzung in Brasilien244
4.2.9.3 Analyse der Stellenbesetzung in Brasilien245
4.3 Vergleichende Analyse der FSU anhand des Bezugsrahmens246
4.3.1 Einführung246
4.3.2 Fallstudienübergreifende Analyse der ISB in Hinblick auf gesamtunternehmensbezogene Einflussfaktoren249
4.3.2.1 Branche249
4.3.2.2 Unternehmensgröße251
4.3.2.3 Eigentumsstruktur253
4.3.2.4 Internationale Erfahrung254
4.3.3 Fallstudienübergreifende Analyse der ISB in Hinblick auf auslandsgesellschaftsbezogene Kriterien257
4.3.3.1 Art der Etablierung der Auslandsgesellschaft257
4.3.3.2 Größe der Auslandsgesellschaft259
4.3.3.3 Funktion der Auslandsgesellschaft261
4.3.4 Fallstudienübergreifende Analyse der ISB in Hinblick auf Veränderungen im Zeitverlauf263
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse269
5. Abschließende Betrachtung275
5.1 Kritische Würdigung der Arbeit275
5.2 Implikationen der Untersuchung für Theorie und Praxis279
5.2.1 Forschungsausblick279
5.2.2 Gestaltungshinweise für Unternehmen279
Anhang284
Literaturverzeichnis296

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...