Sie sind hier
E-Book

Goethes Aufnahme der 3 Einheiten in 'Iphigenie auf Tauris'

AutorJana Kirchhübel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783640487660
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Goethes dramatisches Werk - Entwicklungslinien und Interpretationsansätze, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1771 schreibt Goethe in seiner Rede 'Zum Shakespears Tag', dass er zugunsten Shakespeares und dessen Dramen 'keinen Augenblick [zweifelte] dem regelmäßigen Theater' der Franzosen mitsamt des strengen Aufbaus und den 'drei Einheiten' 'zu entsagen'. Kurz darauf entsteht das Sturm-und-Drang-Drama 'Götz von Berlichingen', mit dem er, erfüllt von seinem Drang nach Freiheit und Unabhängigkeit, jegliche klassizistischen Konventionen bricht und so manche kritische Rezension erfährt. Doch es sollte kein Jahrzehnt vergehen bis Goethe in seiner Zeit am Weimarer Hofe unter Herzog Carl August ein Werk zur Aufführung bringt, das außerordentlich klassisch geprägt war und mit welchem er eben jene Regeln des französischen Klassizismus, denen er gerade noch 'Fehde' verkündet hatte, wiederentdeckt - oder, auf seine Art und Weise, völlig neu entdeckt. Dieses Werk, das im April 1779 im Rahmen des Liebhabertheaters aufgeführt wird, ist die erste Fassung der 'Iphigenie auf Tauris'. Es sollten noch weitere sieben Jahre vergehen, bis diese erste, Prosafassung der 'Iphigenie', 'in neue Verse geschnitten', ihre endgültige (Blankvers-)Form findet. So wird in Rom am 29. Dezember 1786 ein Werk fertiggestellt, das bis heute aufgrund seines regelmäßigen Aufbaus und seiner Formstrenge zu den hervorragendsten Werken zählt - wenn es nicht gar als das klassischste aller deutschen Dramen angesehen wird. Nun ist es mehr als verwunderlich, dass Goethe, nachdem er soeben den Franzosen mit ihren 'drei Einheiten' e n t sagte, ein Drama verfasste, das diesen Regeln - zumindest scheinbar - in ihrer gänzlichen und vollkommenen Ausprägung z u sagte. Folglich gilt es also zu klären: Was mag Goethe dazu bewegt haben, wieder den alten klassizistischen Faden aufzunehmen? Setzte er tatsächlich alle Forderungen im französischen Sinne um? Oder passte er diese nicht vielmehr seinen eigenen Vorstellungen und denen seiner Zeitgenossen an? Auf welche Art und Weise geschah das? Dazu muss zunächst einmal untersucht werden, was die Forderungen überhaupt besagten, die vor allem durch die französischen Dramatiker Pierre Corneille und Jean Racine an Bedeutung erfahren haben, aber bereits in Aristoteles' 'Poetik' ihren Ursprung finden. Bei allen diesen Untersuchungen steht die Thematik der 'drei Einheiten' im Vordergrund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...