Sie sind hier
E-Book

Grenzen und Möglichkeiten privater Kulturfinanzierung

AutorSabine Hannaske
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783640738427
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, Sprache: Deutsch, Abstract: Kultur ist die Gesamtheit der geistigen und künstlerischen Lebensphilosophie einer Gesellschaft und gibt Sinn und Bedeutung. Sie dient der Kommunikation von Werten und hat damit ihre Daseinsberechtigung in einer Gesellschaft. Kultur ist in Deutschland ein bedeutender Wirtschaftszweig, steht aber durch ihren Finanzbedarf auch in Abhängigkeit von wirtschaftlichen Situationen. Die seit langem anhaltende Unterfinanzierung der Kommunen und die Auswirkungen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise lassen in Kulturbetrieben die Dringlichkeit aufkommen, private Finanzierungsformen stärker auszuschöpfen. Die potentiellen Finanzierungslücken im Kulturbereich sind Anreize, das Konzept der Kulturfinanzierung neu zu gestalten. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Möglichkeiten der kulturbezogenen privaten Zuwendungen. Dazu wird zuerst auf den Kulturbegriff in Deutschland eingegangen, sowie ein Überblick über die aktuelle öffentliche und private Kulturfinanzierung in Deutschland gegeben. Im zweiten Abschnitt der Arbeit werden verschiedene Arten der privaten Kulturfinanzierung näher beleuchtet. Es werden die derzeitigen Rahmenbedingungen und Vorteile der Finanzierungsformen dargelegt, aber auch die Grenzen und Nachteile erläutert. Im dritten und letzten Teil der Arbeit wird anhand der ausgearbeiteten Möglichkeiten und Grenzen ein Fazit zur aktuellen Stellung privater Finanzierungsformen gezogen und eine Ausblick für mögliche Entwicklungsschritte gegeben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...