Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 18 |
Befund | 22 |
A. Zustandsverantwortlichkeit | 22 |
I. Regelungen im Polizei- und Ordnungsrecht | 22 |
II. Regelungen im BBodSchG | 23 |
B. Stand der Diskussion | 25 |
I. Überblick über die Entwicklung bis zum Jahr 2000 | 25 |
II. Zäsur durch den Altlastenbeschluss vom 16.2.2000 | 32 |
C. Weiterer Klärungsbedarf | 37 |
D. Erkenntnisinteresse und Gang der Untersuchung | 44 |
I. Aufgabe und Grenzen | 44 |
II. Vorgehen | 46 |
Erster Teil: Grenzen aus der Eigentumsgewährleistung – Analyse und Einordnung | 48 |
A. Verfassungsrechtlicher Maßstab | 49 |
I. Prüfungsmaßstab des Altlastenbeschlusses | 49 |
II. Würdigung mittels Einordnung in die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 50 |
III. Begründung des Altlastenbeschlusses für die Anwendung des Prüfungsmaßstabs | 53 |
IV. Würdigung | 54 |
V. Zusammenfassung | 61 |
B. Verfassungsrechtliche Anforderungen: Verhältnismäßigkeit | 62 |
I. Anforderungen nach dem Altlastenbeschluss | 62 |
1. Anforderungen an Inhalts- und Schrankenbestimmungen | 62 |
2. Anforderungen an Auslegung und Anwendung | 62 |
II. Würdigung mittels Einordnung in die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 62 |
III. Rechtfertigungserwägungen des Altlastenbeschlusses | 64 |
1. Zur gesetzlichen Regelung | 64 |
2. Zu Auslegung und Anwendung | 64 |
a) Dem Grunde nach | 65 |
b) Der Höhe nach | 65 |
IV. Würdigung unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte der Zustandsverantwortlichkeit | 67 |
1. Gesetzliche Regelung | 67 |
a) Zweck der Regelung | 67 |
b) Gründe der Regelung | 74 |
2. Auslegung und Anwendung | 81 |
a) Dem Grunde nach | 85 |
b) Der Höhe nach | 86 |
(1) Zu berücksichtigende Gesichtspunkte | 86 |
(a) Von Verfassungs wegen | 87 |
(a) Allgemeiner Missbrauchsvorbehalt | 87 |
(ß) Schutzwürdigkeitserwägungen ohne Missbrauchsbezug | 88 |
(.) Schutzwürdigkeitserwägungen unmittelbar aus Art. 14 Abs. 2 GG | 89 |
(d |
90 |
(b) Aufgrund des einfachen Rechts (Polizei- und Ordnungsgesetze) | 90 |
(a |
90 |
(ß |
91 |
(. |
92 |
(d |
93 |
(aa) Herleitung und Begründung der öffentlichrechtlichen Pflicht des Grundstückseigentümers |
94 |
(ßß |
98 |
(.. |
98 |
(dd |
102 |
(ee |
104 |
(.. |
105 |
(..) Diskussion über Grenzen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg („Trümmergrundstücke“) | 106 |
(.. |
109 |
(.. |
110 |
(.. |
110 |
(e |
112 |
(c) Aufgrund des einfachen Rechts (Bundes-Bodenschutzgesetz) | 113 |
(d) Ergebnis | 116 |
(2) Anhaltspunkte für Belastungsgrenzen und Abwägung | 117 |
3. Ergebnis | 121 |
C. Angemessenheit und Zumutbarkeit | 121 |
I. Erste Entscheidungen zu Verhältnismäßigkeit und Zumutbarkeit | 122 |
II. Unzumutbar, wenn hinreichend gewichtige Gemeinwohlgründe fehlen | 124 |
III. Verselbständigung des Zumutbarkeitsgedankens? | 125 |
1. „Angemessen und zumutbar“ | 125 |
2. „Angemessene und zumutbare Überleitungsregelungen“ | 126 |
3. „Verhältnismäßige und zumutbare“ Anforderungenan die Geltendmachung von Einwendungen | 127 |
4. „Übermäßig belastend und unzumutbar“ | 127 |
IV. Ausgleich der Interessen des Eigentümers und des Nutzers | 128 |
V. Aushöhlung des Kernbereichs und Unzumutbarkeit | 131 |
VI. Unzumutbarkeit und andere Prüfungsebenen | 131 |
1. Kein legitimer Zweck | 132 |
2. Ungeeignetheit | 132 |
3. Gleichheitswidrigkeit | 133 |
VII.Würdigung | 134 |
1. Fallgruppen | 135 |
a) Grundrechtsschutz durch Verfahren | 136 |
b) Vertrauensschutz | 136 |
c) Überlassungsverpflichtung | 137 |
d) Sonstige Fälle | 140 |
2. Einordnung der Kriterien des Altlastenbeschlusses | 142 |
VIII. Zumutbarkeitsmodelle im Schrifttum | 142 |
D. Andere Erklärungsmodelle | 147 |
I. Mindestpositionen | 148 |
1.Wesensgehalt | 148 |
2. Kernbereich der Eigentumsgewährleistung | 150 |
a) Institutsgarantie | 150 |
b) Privatnützigkeit | 151 |
(1) Bestandsgarantie als Ausgangspunkt | 153 |
(2) Nutzenanalyse und hoheitliche Beeinträchtigung | 159 |
(3) Absolute Grenze? | 161 |
3. Ergebnis persönlicher Arbeit und Leistung als Mindestposition | 162 |
II. Korrespondenzmodell | 164 |
E. Ergebnis | 167 |
Zweiter Teil: Grenzen aus dem allgemeinen Gleichheitssatz | 170 |
A. Vorüberlegungen | 171 |
I. Befund | 171 |
II. Bedeutung der Umstände beim Adressaten | 175 |
1. Unterschied-Zweck-Relation (Sachlichkeitsgebot) | 176 |
2. Unterschied-Wirkungs-Relation | 181 |
3.Würdigung | 189 |
III. Tauglicher Maßstab | 191 |
1. Gleichheitssatz und öffentlich-rechtliche Pflichten? | 191 |
2. Gleichheitssatz und Jedermannspflichten? | 193 |
3. Alternative Allgemeinlast? | 196 |
B. Gleichheitsmodell | 197 |
I. Voraussetzungen in tatsächlicher Hinsicht | 199 |
1. Handeln eines Hoheitsträgers | 199 |
2. Ungleichbehandlung von Personen | 201 |
3. Ungleichbehandlung bei der Rechtsetzung | 204 |
a) Typen der Ungleichbehandlung | 204 |
(1) Begriff der Ungleichbehandlung | 206 |
(2) Definition: Ungleichbehandlung bei der Rechtsetzung | 209 |
b) Verfassungsrechtlich relevante Ungleichbehandlungen | 209 |
(1) Eingriffsmodelle | 210 |
(2) Vergleichsmodelle: Wesentlich Gleiches | 214 |
(3) Klassenbaummodell Podlechs | 218 |
c) Regeln über die Bildung von Vergleichspaaren im Voraussetzungsmodell | 221 |
(1) Erste Regel: Regelungsvoraussetzungen als Ausgangspunkt | 221 |
(2) Zweite Regel: Grundsätzlich jeweils nur eine Voraussetzung als Unterscheidungsmerkmal | 222 |
(3) Dritte Regel: Sonderregel für aneinander anknüpfende Voraussetzungen | 224 |
(4) Vierte Regel: Einbeziehung von Voraussetzungen in der Rechtsfolgenanordnung |
225 |
(5) Fünfte Regel: Nur Voraussetzungen als Unterscheidungsmerkmale | 226 |
(6) Sechste Regel: Vergleichspaare bei abgestufter Ungleichbehandlung | 228 |
(7) Siebte Regel: Sonderregel für alternative Voraussetzungen | 229 |
(8) Achte Regel: Geltungsbeschränkter Qualifikations- oder Ausnahmetatbestand | 231 |
d) Umfassendes Rechtfertigungserfordernis? | 232 |
e) Würdigung | 235 |
4. Ungleichbehandlung bei der Rechtsauslegung | 236 |
5. Ungleichbehandlung bei der Rechtsanwendung | 238 |
II. Anwendung auf die Zustandsverantwortlichkeit | 239 |
1. Ungleichbehandlung bei der Rechtsetzung | 239 |
a) Unterschiedliche Wirkungen durch Handeln eines Hoheitsträgers | 239 |
(1) Nach Polizei- und Ordnungsrecht | 239 |
(a) Unterschiedliche Wirkungen bei Verantwortlichen und Nicht-Verantwortlichen |
239 |
(a |
239 |
(ß |
240 |
(b) Sonstige unterschiedliche Wirkungen? | 242 |
(2) Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz | 243 |
b) Vergleichspaare | 244 |
(1) Für das Polizei- und Ordnungsrecht | 244 |
(2) Für das Bundes-Bodenschutzgesetz | 249 |
2. Ungleichbehandlung bei Rechtsauslegung und Rechtsanwendung | 254 |
III. Rechtfertigungsprüfung | 255 |
1. Gleichheitsrechtliches Verhältnismäßigkeitserfordernis? | 255 |
a) Befund | 255 |
b) Verhältnis der Wirkungen zum Regelungszweck? | 259 |
c) Differenzierungszweck als Bezugspunkt? | 263 |
d) Zusammenfassung | 268 |
2. Gründe und Unterschiede | 269 |
3. Präzisierung und zusammenfassendes Argumentationsschema | 276 |
a) Maßgebende Unterschiede | 277 |
b) Legitimität des Anknüpfens | 279 |
c) Voraussetzungen und Wirkungen bestimmen Kontrolldichte | 282 |
d) Typisierung und Grenzen | 283 |
e) Argumentationsschema | 284 |
IV. Anwendung auf die Zustandsverantwortlichkeit | 285 |
1. Kontrolldichte | 285 |
2. Unterschied-Zweck- |
286 |
a) Sachbereich und Regelungszweck | 286 |
b) Maßgebende Unterschiede der Vergleichspersonen | 287 |
(1) Maßgebende Unterschiede nach Polizei- und Ordnungsrecht | 288 |
(a) Eigentümer ./. Nicht-Verantwortlicher | 288 |
(a |
288 |
(ß |
289 |
(b) Berechtigter und/oder Inhaber der tatsächlichen Gewalt ./. Nicht-Verantwortlicher | 293 |
(c) Eigentümer, gegen dessen Willen die tatsächliche Gewalt ausgeübt wird ./. anderer Eigentümer | 293 |
(d) Derelinquent ./. Nie-Eigentümer | 294 |
(2) Maßgebende Unterschiede nach dem BBodSchG | 294 |
(a) Grundstückseigentümer und/oder Inhaber der tatsächlichen Gewalt, Derelinquent ./. Nicht-Verantwortlicher | 294 |
(b) Maßgebende Unterschiede nach § 4 Abs. 6 BBodSchG | 295 |
(a ) Wissender oder fahrlässig nichtwissender Übertragender ./. unverschuldet nichtwissender Übertragender (7) sowie bei Eigentumsübertragung Wissender oder fahrlässig Nichtwissender ./. nach Eigentumsübertragung Wissender oder fahrlässig Nichtwissender | 295 |
(ß ) Nicht vertrauender oder nicht schutzwürdig vertrauender Erwerber ./. schutzwürdig vertrauender Erwerber (8) | 295 |
(. ) Irgendwann vor Erwerb schutzwürdig Vertrauender ./. bei Erwerb schutzwürdig Vertrauender (9) | 296 |
(d |
296 |
(e |
297 |
(. ) Früherer Grundstückseigentümer ./. früherer Inhaber der tatsächlichen Gewalt (5) | 297 |
(. ) Beim Erwerb schutzwürdig vertrauender aktueller Grundstückseigentümer oder Derelinquent, bei Begründung tatsächlicher Sachherrschaft schutzwürdig vertrauender Inhaber der tatsächlichen Gewalt ./. beim Erwerb schutzwürdig vertrauender früherer Grunds | 297 |
(. ) Derelinquent, der sein Eigentum bis zum 1.3.1999 aufgegeben hat ./. früherer Grundstückseigentümer, der sein Eigentum bis zum 1.3.1999 übertragen hat (11) sowie bei Eigentumsaufgabe unverschuldet nichtwissender Derelinquent ./. bei Eigentumsübertrag | 298 |
(. |
299 |
c) Sachbezug der maßgebenden Unterschiede zum Regelungsziel | 302 |
(1) Nach Polizei- und Ordnungsrecht | 302 |
(2) Nach dem BBodSchG | 302 |
3. Legitimität des Anknüpfens | 302 |
4. Unterschied-Wirkungs- |
303 |
a) Einwirkungsmöglichkeit und -befugnis | 304 |
(1) Art der ungleichen Wirkungen | 304 |
(2) Ausmaß der ungleichen Wirkungen | 305 |
b) Nutzungsmöglichkeit und -befugnis | 305 |
(1) Art der ungleichen Wirkungen | 305 |
(2) Ausmaß der ungleichen Wirkungen | 305 |
c) Repräsentation | 306 |
(1) Art der ungleichen Wirkungen | 306 |
(2) Ausmaß der ungleichen Wirkungen | 308 |
d) Möglichkeit des Einkalkulierens | 312 |
(1) Art der ungleichen Wirkungen | 312 |
(2) Ausmaß der ungleichen Wirkungen | 314 |
e) Erzeugen unterschiedlicher Folgen für die Allgemeinheit | 314 |
(1) Art der ungleichen Wirkungen | 314 |
(2) Ausmaß der ungleichen Wirkungen | 315 |
f) Handeln unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen | 315 |
g) Zusammenfassung | 316 |
(1) Nach Polizei- und Ordnungsrecht | 316 |
(2) Nach BBodSchG | 317 |
5. Gleichheitsrechtliche Folgen | 317 |
a) Nach Polizei- und Ordnungsrecht | 319 |
b) Nach BBodSchG | 320 |
c) Ergebnis | 322 |
V. Gleichheitsprüfung ohne Ungleichbehandlung | 323 |
1. Gleichbehandlungsverbot, nicht Ungleichbehandlungsgebot | 324 |
2. Entbehrlich, weil vom Ungleichbehandlungsverbot erfasst? | 325 |
3. Ausfluss allgemeiner Gerechtigkeitsmaßstäbe? | 331 |
4. Zusammenfassung | 333 |
5. Folgerungen für die Zustandsverantwortlichkeit | 333 |
C. Ergebnis | 334 |
Dritter Teil: Verhältnis von Eigentumsgewährleistung und Gleichheitssatz | 337 |
A. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 337 |
I. Gleichheitserwägungen im Rahmen der Eigentumsprüfung | 337 |
II. Eigentumsgewährleistung im Rahmen der Gleichheitsprüfung | 339 |
III. Nebeneinander von Eigentums- und Gleichheitsprüfung | 341 |
IV. Einbettung und Nebeneinander | 342 |
V. Enteignung und Gleichheitssatz | 342 |
VI. Vergleich mit anderen Freiheitsgewährleistungen | 343 |
B. Grundsatz der Eigenständigkeit der Gewährleistungen | 346 |
I. Unterschiedliche Zielrichtung | 347 |
II. Unterschiedliche verfassungsrechtliche Anforderungen | 347 |
III. Unterschiedliche Folgen eines Verfassungsverstoßes | 349 |
IV. Keine Besonderheit im Verhältnis zur Eigentumsgewährleistung | 351 |
C. Zusammenwirken beim Gleichbehandlungsverbot | 353 |
D. Konkurrenz und gegenseitige Einflüsse | 354 |
I. Keine „echte“ Konkurrenz und keine „Präponderanz der Freiheit“ | 354 |
II. Freiheits- vor Gleichheitsprüfung bei Belastungen | 356 |
III. Formeln zum Verhältnis von Freiheit und Gleichheit | 357 |
IV. Restprobleme für eine Gleichheitsprüfung | 358 |
E. Ergebnis und Folgerungen für die Zustandsverantwortlichkeit | 361 |
Vierter Teil: Ergebnis und abschließende Würdigung | 362 |
A. Erkenntnisse für die Verhältnismäßigkeits- und Gleichheitsdogmatik | 362 |
I. Eigentumsdogmatik und Verhältnismäßigkeit (Erster Teil) | 362 |
II. Gleichheitsdogmatik (Zweiter Teil) | 364 |
III. Verhältnis von Eigentums- und Gleichheitsgewährleistung (Dritter Teil) | 365 |
B. Erkenntnisse über die Grenzen der Zustandsverantwortlichkeit | 366 |
I. Eigentumsdogmatisch begründet (Erster Teil) | 366 |
II. Gleichheitsdogmatisch begründet (Zweiter Teil) | 368 |
III. Verhältnis von I. und II. (Dritter Teil) | 371 |
IV. Folgerungen für die Verwaltungspraxis | 371 |
C. Folgerungen für künftige Grenzen | 372 |
D. Abschließende Würdigung | 373 |
Anhänge | 376 |
Literaturverzeichnis | 382 |
Sachwortregister | 405 |