Sie sind hier
E-Book

Grundkategorien Pierre Bourdieus soziokultureller Klassentheorie

AutorMichel Stade
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783656489054
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie hat das Verhältnis zwischen Lebensstilen, Klassenzugehörigkeit, kultureller Kompetenz, kultureller Praxis und Bildungspartizipation zum Thema und ist deshalb als soziokulturelle Klassentheorie zu verstehen. Um verständlich zu machen, wie Bourdieu sein Konzept einer Klassengesellschaft darlegt, werde ich im Rahmen dieser Arbeit die grundlegenden Argumentationen Bourdieus zur sozialen Struktur zeitgenössischer Gesellschaften vorstellen. Zum Einstieg werde ich unter Punkt 2.1. und 2.2. zunächst die wichtigsten Stationen im Leben von Pierre Bourdieu aufzeigen sowie seine bedeutungsvollsten Werke kurz erörtern. Unter Punkt 3 widme ich mich dann dem eigentliche Thema der Arbeit, die Grundkategorien der soziokulturellen Klassentheorie. Dazu ist zu sagen, dass Bourdieu keine separate Klassentheorie entwickelt hat sondern die Theorie der Klassen sich in seiner soziokulturellen Gesellschaftsstudie wiederfindet. Um verständlich zu machen was Bourdieu unter Klasse versteht, werden in Punkt 3 die Begriffe Sozialer Raum, Feld, Habitus und Kapitalformen näher erläutert, da sie mit dem Begriff Klasse, welcher unter Punkt 3.2. für sich erklärt wird, im engen Zusammenhang stehen. Neben der Vorstellung dieser fünf Grundkategorien der Bourdieuschen Theorie soll vor allem auch ihre Beziehung zueinander deutlich werden. Deshalb beziehe ich mich in den jeweiligen Unterpunkten auch häufiger auf die anderen Kategorien bzw. es findet einen fließender Übergang zwischen den einzelnen Punkten statt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...