Sie sind hier
E-Book

Grundkompetenz Schriftspracherwerb

Methoden und handlungsorientierte Praxisanregungen

AutorWilhelm Topsch
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl167 Seiten
ISBN9783407291073
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Eine Bündelung methodischer Fragen und bewährter Praxisanregungen. Gerade nach den PISA-Ergebnissen eine unerlässlich Kompetenz der Lehrer/innen. Kenntnisse über den Schriftspracherwerb, ihre Umsetzung in unterschiedlichen Lernsituationen sowie ihre Anwendung im Rahmen individueller Förderung gehören zur Grundkompetenz aller Lehrerinnen und Lehrer. Dieses Buch stellt das notwendige Basiswissen zur Verfügung: Es erörtert die relevanten methodischen Fragen und bündelt bewährte Praxisanregungen für einen handlungsorientierten Schriftspracherwerb. Mit seinem profunden Überblick eröffnet es zugleich Diskussionspositionen für kollegiale Gespräche.

Dr. Wilhelm Topsch ist Professor für Theorie und Praxis der Primarstufe am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort des Herausgebers10
1. Einleitung11
2. Basiswissen15
2.1 Schrift als Repräsentationssystem von Sprache15
2.2 Unterschiede zwischen Sprache und Schrift24
2.3 Prinzipien der Schrift38
2.4 Folgerungen42
3. Methodenkonzeptionen48
3.1 Erstleseunterricht im Rückblick48
3.2 Die klassischen Methodenkonzepte54
3.3 Aktuelle Alternativen66
3.4 Folgerungen76
4. Inhaltsfragen80
4.1 Das Schulbuch im gesellschaftlichen Prozess80
4.2 Die Fibel als Instrument der Sozialisation82
4.3 Schwerpunkte der Fibelkritik91
5. Schrift und Schreiben94
5.1 Aspekte des Schreibens – Aspekte der Schrift94
5.2 Ziele des Schreibenlernens96
5.3 Methodisches Vorgehen98
5.4 Methodik des Schreibenlernens103
6. Anfangsschriften114
6.1 Verbundene Schriften114
6.2 Anfangsschriften im Rückblick116
6.3 Aktuelle Ausgangsschriften118
6.4 Die Kontroverse um die Vereinfachte Ausgangsschrift121
7. Praxishilfen131
7.1 Didaktische Zielvorstellungen131
7.2 Anregungen für die Elementebene134
7.3 Anregungen für die Wortebene143
7.4 Anregungen für die Textebene148
7.5 Anregungen für die Organisation157
Literaturverzeichnis160
Sachregister167

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...