Sie sind hier
E-Book

Gestärkt von Anfang an

Resilienzförderung in der Kita

AutorJutta Becker, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Sibylle Fischer
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783407291981
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Der Resilienzbegriff erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Bedeutung in Erzieher/innenausbildung und Praxis - nicht zuletzt auf Initiative von Klaus Fröhlich-Gildhoff, der den Begriff als einer der Pioniere in Deutschland einführte. Nun beleuchten der Autor und sein Team die Förderung von Resilienz in Kindergarten und Krippe. Die Autor/innen bieten ein praxisnahes und direkt umsetzbares Konzept zur Resilienzförderung. Sie zeigen, wie sich die Resilienzfähigkeit der Kinder steigern lässt. So können Krisen bewältigt und der Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt werden. Dabei beschreiben die Autor/innen zunächst den Ist-Stand der Resilienzförderung in Deutschland, um sich dann auf Krippe und Kindergarten zu beziehen. Auch geben sie einen Ausblick auf weiterführende Bildungsinstitutionen und beleuchten spezifische Zielgruppen (z.B. Migrationshintergrund, Hort). Zum Schluss geben sie Tipps und Beispiele für resilienzförderliche Maßnahmen. Aus dem Inhalt: • Resilienzförderung in den Institutionen der Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit • Besondere Herausforderungen der Resilienzförderung in ausgewählten Bereichen

Klaus Fröhlich-Gildhoff, Prof. Dr., ist Diplom-Psychologe und als Dozent für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig. Er ist Co-Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) im Forschungs- und Innovationsverbund (FIVE) an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Jutta Becker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Kinder- und Jugendforschung in Freiburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Einführung10
1. Das Konzept der Resilienz und Resilienzförderung10
Resilienzförderung in den Institutionen der Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit31
2. Resilienzförderung in der Krippe31
3. Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen42
Resilienzförderung in (Grund-)Schulen, im Hort und in der Jugendhilfe57
4. Resilienzförderung in (Grund-)Schulen57
5. Resilienzförderung im Hort73
6. Resilienzförderung in der Jugend- und Erziehungshilfe82
Besondere Herausforderungen der Resilienzförderung in ausgewählten Bereichen89
7. Resilienzförderliche Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund89
8. Inklusion und Resilienz103
9. Resilienzförderung in Stadtvierteln mit besonderen Problemlagen113
10. Resilienzförderliche und stärkenorientierte Beobachtung122
11. Resilienzförderliche Zusammenarbeit mit Eltern127
12. Resilienzförderliche Kinderliteratur141
13. Ressourcenorientierte Gesundheitsförderung für Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen150
Literatur166

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...