Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Mitarbeiterverzeichnis | 16 |
IPropädeutik | 21 |
1Geschichte der Mikrochirurgie | 22 |
Definition und Einleitung | 23 |
Historische Entwicklung vor dem Hintergrund der chirurgischen Neuerungen | 23 |
Entwicklung von Operationsmikroskopen | 23 |
Lupensysteme in der Mikrochirurgie | 26 |
Geschichte der mikro-chirurgischen Anwendungen | 26 |
Entwicklung der Replantationschirurgie | 27 |
Einführung von Gefäßinterponaten | 28 |
Entwicklung des Indikationsspektrums | 28 |
Ausblick | 30 |
2Physiologie und Patho-physiologie der Blutgerinnung | 34 |
Einleitung | 35 |
Primäre Hämostase | 35 |
Vasokonstriktion | 35 |
Thrombozytenadhäsion | 35 |
Thrombozytenaggregation | 35 |
Schutz des intakten Gewebes vor Thrombozytenaktivierung und Thrombusbildung | 36 |
Sekundäre Hämostase | 36 |
Plasmatische Gerinnung | 37 |
Zellbasierte Gerinnung | 39 |
Regulation und Hemmung der Hämostase | 39 |
Fibrinolyse | 39 |
Labordiagnostik präund perioperativ | 40 |
Störungen der Hämostase | 42 |
Hämorrhagische Diathese | 42 |
Thrombophilie | 42 |
3Pharmakologie, Gerinnung und Mikrochirurgie | 44 |
Einleitung | 45 |
Volumentherapie im Rahmen des perioperativen Gerinnungsmanagements in der Mikrochirurgie | 45 |
Der intraund postoperative Medikamenteneinfluss auf die Mikrochirurgie | 46 |
Fazit | 48 |
4Anatomische Grundlagen | 50 |
Blutgefäße und Nerven | 51 |
Blutgefäße | 51 |
Blutgefäßversorgung von Haut, Skelettmuskulatur und »Lappen« | 53 |
Nerven | 54 |
Fazit | 56 |
5Allgemeine und Labor-diagnostik vor mikro-chirurgischen Eingriffen | 58 |
Allgemeine Zielsetzung der präoperativen Risikoevaluation | 59 |
Allgemeine Prinzipien der präoperativen Evaluation | 59 |
Zeitpunkt der Evaluation | 59 |
Anamnese und körperliche Untersuchung | 59 |
Präoperative Untersuchungen | 60 |
Dauermedikation des Patienten | 63 |
Antihypertensiva und ß-Rezeptorenblocker | 63 |
Antidiabetika | 63 |
Thrombozytenfunktionshemmer | 63 |
Antikoagulanzien: Vitamin-K-Antagonisten, neue orale Antikoagulanzien (NOAK) | 64 |
ZNS-Pharmaka | 64 |
Fazit | 64 |
6Bildgebung vor plastischen Rekonstruktionen | 66 |
Einleitung | 67 |
Bildgebung des Entnahmeorts | 67 |
Ultraschall | 67 |
Computertomografie | 67 |
Magnetresonanztomografie | 68 |
Angiografie | 69 |
Bildgebung des Zielorts | 71 |
Ultraschall | 71 |
Computertomografie | 71 |
Magnetresonanztomografie | 72 |
Angiografie | 72 |
Radiologische Interventionen vor plastischer Deckung und bei Komplikationen | 73 |
Zusammenfassung | 75 |
IIDer mikrochirurgische Arbeitsplatz | 76 |
7Optische Hilfsmittel, Instrumentenkunde und Ergonomie des Arbeitsplatzes | 77 |
Einleitung | 78 |
Optische Hilfsmittel | 78 |
Lupenbrillen | 78 |
Lichtquellen | 80 |
OP-Mikroskope | 80 |
Instrumentenkunde und Nahtmaterial | 81 |
Pinzetten | 82 |
Scheren | 82 |
Nadelhalter | 83 |
Gefäßklemmen | 84 |
Spülkanülen | 85 |
Mikroclips | 85 |
Nahtmaterial | 85 |
Ergonomie des Arbeitsplatzes | 86 |
IIIMikrochirurgische Standardtechniken | 88 |
8Gefäßpräparation und Handling der Strukturen | 89 |
Einleitung | 90 |
Präoperative Voraussetzungen und technische Erfordernisse | 90 |
Anatomie | 91 |
Indikationen | 92 |
Intraoperativer Umgang mit Gefäßen | 92 |
Intraoperative Vermeidung von Komplikationen | 94 |
Darstellung von Anschluss gefäßen im Bereich des Kopfs/Halses | 95 |
Darstellung der A. und V. mammaria interna | 98 |
Darstellung der Arterien des Subscapularsystems | 98 |
Darstellung Anschlussgefäße obere Extremität | 98 |
Darstellung der A. femoralis im Adduktorenkanal | 99 |
Darstellung der A. und V. tibialis anterior | 101 |
Darstellung der A. tibialis posterior | 101 |
Saphenaentnahme | 103 |
9End-zu-End-Anastomosen | 104 |
Einleitung und Indikation | 105 |
Durchführung der End-zu-End-Anastomose | 105 |
Präparation der Gefäßstümpfe | 105 |
Setzen der Nähte | 105 |
Knotung | 108 |
Wendung des Gefäßes und zweite Naht | 110 |
Öffnen der Gefäßklemmen und Prüfen der Anastomose | 110 |
Mögliche Probleme/ Besonderheiten | 112 |
Vermeidung des Stechens der Hinterwand | 112 |
Umgang mit fragilen Gefäßen | 112 |
Posterior-wall-first-Technik | 113 |
Technik bei venösen End-zu-End-Anastomosen | 113 |
Unterschiedlich große Gefäßdurchmesser | 114 |
Weitere Anastomosentechniken | 114 |
Gefäßinterponate | 116 |
10End-zu-Seit-Anastomosen | 119 |
Einleitung und präoperative Diagnostik | 120 |
Durchführung der End-zu-Seit-Anastomose | 120 |
Einzelknopfnähte | 122 |
Fortlaufende Naht | 124 |
11Maschinelle Mikroanastomosen | 129 |
Einleitung | 130 |
Entwicklung der nahtlosen Anastomosentechniken | 130 |
Prinzipielle Alternativen für naht-lose Mikrogefäßanastomosen | 131 |
Ringkopplersysteme | 131 |
Praktische Durchführung der maschinellen Mikroanastomose | 132 |
12Mikrochirurgische Nervenkoaptation | 139 |
Grundlagen zur Nervenverletzung | 140 |
Definition und Ursachen | 140 |
Anatomischer Aufbau peripherer Nerven | 140 |
Therapie | 141 |
Konservative Therapie | 141 |
Chirurgische Therapie | 143 |
Zeitpunkt der Versorgung | 148 |
Prognose der Nerven regeneration nach Wiederherstellung | 149 |
Fazit für die Praxis | 150 |
IVPerioperatives Management | 152 |
13Intraoperatives Management | 153 |
Planung und Dokumentation | 155 |
Team-Time-Out bei mikrochirurgischen Eingriffen | 155 |
Lagerung und Umgebungsbedingungen | 155 |
Lagerung | 155 |
Pneumatische Blutsperren | 156 |
Temperaturmanagement | 156 |
Mikroskop-Positionierung und Sitzposition | 157 |
Mikrobiologische Diagnostik versus lokale Immunkompetenz des Lappens | 157 |
Interdisziplinäre Eingriffe in der Mikrochirurgie – besondere Aspekte | 158 |
Zeitliche Abfolge | 158 |
Blutungsquelle Knochen | 158 |
Medikamentöse Therapie | 158 |
Lokale Antibiotikatherapie | 158 |
Flüssigkeitsmanagement | 158 |
Vasoaktive Substanzen | 159 |
Maßnahmen zur Spasmolyse | 159 |
»Delay«-Technik | 160 |
Prozedurale und organisatorische Besonderheiten | 160 |
»Two-Team-Approach« | 160 |
Fixierung der Anastomose ( physiologische Zweikomponenten-Kleber) | 160 |
Management der Einpassung, Ausdünnung und Einnaht von Lappenplastiken | 161 |
Entlastung des Gefäßstiels und Management von perioperativen Gewebeödem | 161 |
Drainagen-Management | 161 |
Suspension, Lagerung | 162 |
Intraoperatives Management der mikrochirurgischen Ausbildung | 162 |
14Postoperative Überwachung (»Monitoring«) | 163 |
Klassisches Monitoring von mikro-chirurgischen Transplantaten | 164 |
Perforatorbasierte Monitorinsel | 164 |
Doppler-Markierung | 165 |
Implantierbare Mikro-Doppler-Sonden | 165 |
Objektive Verfahren zur Perfusions-und Oxygenierungsmessung | 165 |
Reaktionszeiten, logistische/infrastrukturelle Voraussetzungen | 166 |
15Postoperatives Management | 167 |
Vorbemerkung | 168 |
Der »normale« Patient | 168 |
Der »kritische« Patient | 168 |
Gerinnungsmanagement | 168 |
Zielparameter | 168 |
Gerinnungsaktive Substanzen | 169 |
Wärmemanagement | 171 |
Antibiotikatherapie | 171 |
Volumenmanagement | 171 |
Schmerztherapie | 171 |
Transfusion von Blutbestand-teilen, Eigenblutspende | 172 |
Lagerung | 172 |
Atemtherapie und Bewegungstherapie | 173 |
Atemtherapie | 173 |
Bewegungstherapie | 173 |
Lappentraining (»Dangling«) bzw. Mobilisation | 173 |
Zugrunde liegender Mechanismus | 173 |
Untere Extremität | 174 |
Obere Extremität | 174 |
Brust | 174 |
Kopf-Hals-Bereich | 174 |
Gesäßregion | 175 |
Entlassungsmanagement | 175 |
Geplante Folgeeingriffe | 175 |
VKomplikations-management | 177 |
16Komplikationsmanagement bei mikrochirurgischen Lappenplastiken | 178 |
Einleitung | 179 |
Komplikationsmöglichkeiten | 179 |
Präoperative Planung | 179 |
Komplikationsarten | 182 |
»White Flap« (arterielle Perfusionsstörung) | 182 |
»Blue Flap« (venöse Perfusionsstörung) | 182 |
Nachblutung | 184 |
Sonstige | 184 |
Diagnostik von Komplikationen | 185 |
Indikation und Durchführung des Revisionseingriffs | 187 |
Indikationsstellung und Vorbereitung des Revisionseingriffs | 188 |
Durchführung des Revisionseingriffs | 188 |
Zusammenfassung | 192 |
VIMikrochirurgie der peripheren Nerven | 194 |
17Grundlegende Techniken der Mikrochirurgie | 195 |
Einleitung | 196 |
Anatomie und Physiologie peripherer Nerven | 196 |
Pathophysiologie des peripheren Nerven | 197 |
Einteilung von peripheren Nervenverletzungen | 197 |
Diagnostik | 198 |
Anamnese | 198 |
Klinische Untersuchung | 199 |
Elektrodiagnostische Untersuchungen | 200 |
Radiologische Untersuchungen | 200 |
Therapie | 201 |
Zeitpunkt der Rekonstruktion | 201 |
Läsionen ohne Kontinuitäts-unterbrechung | 202 |
Läsionen mit Kontinuitäts-unterbrechung | 204 |
Amputationsneurome | 206 |
Nachbehandlung | 207 |
Rehabilitation | 208 |
18Plexuschirurgie | 209 |
Einleitung | 210 |
Anatomie | 210 |
Ätiologie | 210 |
Klinische Untersuchung | 211 |
Apparative Diagnostik | 212 |
Therapie | 212 |
Plexusneurolyse | 213 |
Intraplexuelle Neurotisation | 213 |
Extraplexuelle Neurotisation | 214 |
Der Interkostalis-Transfer | 214 |
Der N.-accessorius Transfer | 214 |
Die kontralaterale C7-Wurzel | 214 |
Der N. phrenicus | 214 |
Reimplantation der Wurzel in das Rückenmark | 215 |
Postoperative Nachbehandlung | 215 |
VIIMikrochirurgischer Lappentransfer | 217 |
19Techniken der freien Lappenplastiken | 218 |
Entwicklung freier Lappenplastiken | 219 |
Indikationen | 219 |
Klassifikation von Lappenplastiken | 220 |
Planung | 221 |
Was ist das rekonstruktive Ziel? | 222 |
Welche Strukturen müssen rekonstruiert werden? | 222 |
Welche Funktionen sind ausgefallen? | 222 |
Welche Anforderungen müssen an der Empfängerstelle erfüllt werden? | 222 |
Wie ist die Perfusion der Empfängerregion? | 222 |
Was ist der Anspruch des Patienten? | 222 |
Wie ist die Compliance des Patienten? | 223 |
Welche Begleiterkrankungen hat der Patient? | 223 |
Welche Morbidität ist an der Hebestelle zu erwarten? | 223 |
Sind Folgeoperationen notwendig? | 223 |
Präoperative Vorbereitung | 223 |
Intraoperatives Vorgehen | 224 |
Hebung einer Paraskapularlappenplastik | 226 |
Hebung eines anterolateralen Oberschenkellappens | 227 |
Postoperatives Management: Lagerung, Kontrolle Monitoring, Kompression | 228 |
20Komplexe und chimäre Lappenplastiken | 231 |
Einleitung und Definition | 232 |
Typen von chimären Lappenplastiken | 232 |
Vorteile und Nachteile von chimären Lappenplastiken | 233 |
Das A.-subscapularis-System | 234 |
Anatomie | 234 |
Chimäre Lappenplastiken | 234 |
Das A.-circumflexa-femoris-lateralisSystem | 237 |
Anatomie | 237 |
Chimäre Lappenplastiken | 237 |
Das A.-circumflexa-ilium-System | 238 |
Anatomie | 238 |
Chimäre Lappenplastiken | 239 |
Das A.-descendens-genus-System | 239 |
Anatomie | 239 |
Chimäre Lappenplastiken | 239 |
Das Gefäßsystem der A. fibularis | 239 |
Indikationen | 241 |
Präoperative Planung, Operation und Nachbehandlung | 241 |
Fazit | 241 |
21Funktioneller Muskeltransfer | 244 |
Einleitung | 245 |
Indikationen | 245 |
Klassifikation | 245 |
Auswahl des Spendermuskels | 246 |
Voraussetzungen | 246 |
Präoperatives Vorgehen | 247 |
Intraoperatives Vorgehen | 247 |
FFMT zur Wiederherstellung der Beugung im Ellenbogen-gelenk | 247 |
Freier funktioneller Gracilistransfer | 247 |
Hebung des M. gracilis | 248 |
Postoperatives Vorgehen | 249 |
Komplikationen | 249 |
VIIIReplantation | 251 |
22Makroreplantation | 252 |
Einleitung und Geschichte der Makroreplantation | 253 |
Geschichte der Makroreplantation | 253 |
Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Indikation | 253 |
Ätiologie | 253 |
Klinik | 254 |
Diagnostik | 254 |
Indikation | 254 |
Amputatmanagement, Operation und postoperatives Vorgehen | 255 |
Amputatmanagement | 255 |
Operatives Procedere | 255 |
Wundbehandlung | 256 |
Postoperatives Management | 257 |
Rehabilitation | 258 |
Heterotope Replantationen | 258 |
23Mikroreplantation | 260 |
Einleitung | 261 |
Der Begriff der Replantation | 261 |
Epidemiologie | 261 |
Indikationsstellung Replantation versus Stumpfbildung | 262 |
Indikationsstellung bei Amputation eines einzelnen Finger s | 262 |
Prognostische Faktoren bei Replantationen | 262 |
Verletzungsart | 263 |
Kühlung während des Transports | 263 |
Zeitdauer bis zur Revaskularisation | 263 |
Patientenalter | 264 |
Amputationshöhe | 264 |
Composite Grafting | 266 |
OP-Technik der Fingerreplantation | 267 |
Postoperatives Management | 268 |
Überwachung der Replantate, Indikation zur operativen Revision | 269 |
Medikamente | 269 |
Blutegel | 269 |
Postoperative Rehabilitation | 271 |
Besondere Replantationen | 271 |
Ringavulsion | 271 |
Heterotope Replantation bei Mehrfachamputationen | 273 |
Ergebnisse der Replantation von amputierten Fingern | 273 |
Fazit | 274 |
IXComposite TissueAllotransplantation | 276 |
24Historie und Indikationen | 277 |
Historie | 278 |
Indikationen | 279 |
Obere Extremität | 279 |
Gesicht | 280 |
Die »neue Ära« der Immun-suppression – von der System-zur Lokaltherapie | 281 |
Diskussion | 282 |
XSupermikrochirurgie | 284 |
25Supermikrochirurgie der Gefäße und Nerven | 285 |
Einleitung | 286 |
Entwicklung | 286 |
Vorteile der Supermikrochirurgie | 287 |
Voraussetzungen | 287 |
Präund intraoperative Gefäßdarstellung | 288 |
Instrumente | 288 |
Anastomose | 289 |
Flow, Blutdruck und lokale Spasmolytika | 290 |
Supermikrochirurgische Lappenplastiken | 290 |
Planung – »Shopping list« | 290 |
Faszio-/septokutane Lappenplastiken | 291 |
Muskellappenplastiken | 291 |
Arterialisierte venöse Lappenplastiken | 291 |
Perforatorgefäße als Empfängergefäße | 294 |
Nerven | 295 |
26Lymphatische Mikrochirurgie | 297 |
Einleitung | 298 |
Experimentelle technische Vorbereitung | 298 |
Lympho-lymphatische Anastomosen | 298 |
Lympho-lymphonoduläre Anastomosen | 299 |
Gewinnung von autologen Lymphgefäßtransplantaten | 300 |
Vorgehen bei Ödemen in verschiedenen Regionen | 301 |
Armlymphödeme | 301 |
Einseitige Beinlymphödeme | 301 |
Penisund Skrotalödem | 302 |
Periphere lokale Lymphbahn-unterbrechungen | 302 |
Lymphfisteln und Lymphozelen | 303 |
Lymphableitende mikrochirurgische Verfahren | 303 |
XIIndikationsspezifische Besonderheiten | 306 |
27Mikrochirurgische Rekonstruktionsverfahren in der Therapie von Weichteilsarkomen | 307 |
28Extremitätenrekonstruktion | 312 |
Einleitung | 313 |
Amputation versus Rekonstruktion | 313 |
Extremitätenrekonstruktion bei posttraumatischen Defekten | 314 |
Extremitätenrekonstruktion bei chronischen Defekten – Pseudarthrose, Osteomyelitis | 316 |
29Mikrochirurgie bei Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit | 320 |
Einleitung | 321 |
Systemische Faktoren der pAVK | 321 |
Technische Aspekte | 322 |
Algorithmus der verschiedenen Konstellationen für Bypass-FreeFlaps | 324 |
Anforderungen an die zu wählende Lappenplastik | 324 |
Zusammenfassung | 326 |
XII»Transferkapitel« | 332 |
30Handchirurgie | 333 |
31 Die Anwendung mikro chirurgischer Techniken in der Neurochirurgie | 336 |
Einleitung | 337 |
Wichtige Prinzipien | 337 |
Besonders diffizile Eingriffe | 338 |
32Mikrochirurgische Techniken in der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie | 339 |
Einleitung | 340 |
Freier Gewebetransfer | 340 |
Allgemeine Aspekte | 340 |
Defekte und Transplantatwahl | 340 |
Mikronervenchirurgie | 341 |
N. lingualisund N. alveolaris-inferiorRekonstruktion | 341 |
N. facialis-Rekonstruktion | 342 |
33Entwicklung der Mikro chirurgie aus Sicht der Hals-NasenOhren heilkunde, Kopfund Halschirurgie | 343 |
34Gynäkologie | 346 |
35Urologie | 349 |
36Gefäßchirurgie | 352 |
Besonderheiten | 353 |
Klemmung der Gefäße | 353 |
Spezialgebiet: Dialysefistel bei Kindern und Jugendlichen | 353 |
Fazit | 354 |
XIIIExperimentelle Mikrochirurgie | 355 |
37Experimentelle Mikrochirurgie | 356 |
Einleitung | 357 |
Rückenhautkammer | 357 |
Arteriovenöser Loop | 359 |
Kremastermuskel und osteo-myokutaner Composite-Lappen | 360 |
Allotransplantation | 362 |
Lymphchirurgie | 363 |
Chirurgie der peripheren Nerven | 364 |
XIVMikrochirurgische Ausbildung | 367 |
38Struktur eines Basiskurses, Implementierung des Wissens im klinischen Alltag, Erfolgs-kontrolle | 368 |
Struktur eines Basiskurses | 369 |
Implementierung des Wissens im klinischen Alltag | 372 |
Erfolgskontrolle | 372 |
Serviceteil | 377 |
Stichwortverzeichnis | 378 |