Inhalt und Vorwort | 7 |
1 Einführung | 17 |
1.1 Was ist Behinderung? Was ist Inklusion? | 17 |
1.1.1 Definition „Behinderung“ | 18 |
1.1.2 Definition „Inklusion“ | 20 |
1.2 Um welche Formen der Behinderung geht es hier? | 22 |
1.3 Was ist Gesundheitsförderung? | 25 |
1.3.1 Grundlegende Prinzipien und Begriffe der Gesundheitsförderung | 25 |
1.3.2 Soziale Determinanten der Gesundheit als Ansatzpunkte für Gesundheitsförderung | 29 |
1.3.3 Unterschiede zwischen Gesundheitsförderung und (Krankheits-)Prävention | 30 |
1.4 Warum eine spezielle Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit? | 32 |
1.4.1 Prinzipien und Leitbegriffe der Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit | 34 |
1.4.2 Schlussfolgerungen hieraus für die Praxis | 38 |
2 Gesundheitliches Gesamtkonzept in einer Behinderteneinrichtung | 41 |
2.1 Bereiche, in denen Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit stattfinden soll | 41 |
2.2 Von der Planung zur Umsetzung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen | 43 |
2.2.1 Public Health Action Cycle | 43 |
2.2.2 Von der Problemerkennung zur Maßnahmenplanung | 45 |
2.2.3 Kosten und Nutzen | 47 |
2.2.4 Kommunikation | 48 |
3 Essen und Trinken | 51 |
3.1 Ernährung und Körpergewicht | 51 |
3.2 Epidemiologie und andere grundlegende Informationen | 53 |
3.2.1 Überernährung und Adipositas | 53 |
3.2.2 Unter- und Fehlernährung | 57 |
3.2.3 Ernährungsverhalten | 57 |
3.3 Risikofaktoren | 58 |
3.4 Problembereiche in der Praxis | 58 |
3.5 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention | 59 |
3.5.1 Was ist eine gesunde Ernährung für Menschen mit Behinderung? | 60 |
3.5.2 Wie kann auf problematisches Essverhalten Einfluss genommen werden? | 64 |
3.5.3 Welche Besonderheiten müssen noch berücksichtigt werden? | 65 |
4 Bewegung | 69 |
4.1 Die Bedeutung der Bewegung für unsere Gesundheit | 69 |
4.2 Epidemiologie, Risikofaktoren und andere grundlegende Informationen | 70 |
4.3 Problembereiche in der Praxis | 73 |
4.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention | 74 |
4.4.1 Zielsetzung | 74 |
4.4.2 Bewegungsfördernde Angebote in einer bewegungsfördernden Umwelt | 75 |
4.4.3 Behindertensport | 79 |
4.4.4 Besonderheiten bei körperlich stark eingeschränkten Menschen | 79 |
5 Körperpflege | 81 |
5.1 Epidemiologie und andere grundlegende Informationen | 81 |
5.2 Risikofaktoren | 82 |
5.3 Problembereiche in der Praxis | 82 |
5.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention | 83 |
6 Schlafen | 89 |
6.1 Die Bedeutung von Schlaf für die Gesundheit | 89 |
6.2 Epidemiologie, Risikofaktoren und andere grundlegende Informationen | 92 |
6.3 Problembereiche in der Praxis | 93 |
6.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention | 94 |
7 Gestaltung der Umgebung | 97 |
7.1 Epidemiologie, Risikofaktoren und andere grundlegende Informationen | 97 |
7.1.1 Innenraumbelastung | 98 |
7.1.2 Wohnumfeld-Ressourcen | 101 |
7.1.3 Besonderheiten in Behinderteneinrichtungen | 102 |
7.2 Problembereiche in der Praxis | 103 |
7.3 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention | 104 |
7.3.1 Bedeutung der individuellen Gestaltungsmöglichkeit beim Wohnen | 104 |
7.3.2 Barrierefreiheit | 105 |
7.3.3 Einfluss des Raums auf das psychische Wohlbefinden | 106 |
7.3.4 Einfluss des Raums auf das körperliche Wohlbefinden | 107 |
7.3.5 Sauberkeit/Hygiene | 108 |
7.3.6 Unfallschutz/Schutz im Notfall | 109 |
7.3.7 Lärm | 109 |
7.3.8 Licht | 110 |
7.3.9 Architektonische Planung der Einrichtung | 110 |
7.3.10 Gestaltung des Wohnumfelds | 110 |
8 Zeitgestaltung | 113 |
8.1 Zeit und Zeitempfinden | 113 |
8.2 Freizeit | 114 |
8.3 Lernen | 117 |
8.3.1 Neurophysiologische Grundlagen des Lernens | 117 |
8.3.2 Besonderheiten bei Menschen mit geistiger Behinderung | 118 |
8.4 Arbeit | 119 |
8.4.1 Aufgaben und Funktionen der regelmäßigen Arbeit | 119 |
8.4.2 Werkstätten für behinderte Menschen | 120 |
8.4.3 Bedeutung der Arbeit für Menschen mit Behinderung | 121 |
8.4.4 Betriebliche Gesundheitsförderung in WfbMs | 122 |
8.5 Problembereiche in der Praxis | 122 |
8.6 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention | 123 |
8.6.1 Zeitempfinden | 123 |
8.6.2 Freizeit | 123 |
8.6.3 Lernen und Arbeit | 128 |
9 Schutz vor Wettereinflüssen und Infektionskrankheiten | 131 |
9.1 Wettereinflüsse, Körpertemperatur und Kleidung | 131 |
9.2 Die häufigsten Infektionskrankheiten in stationären Einrichtungen | 132 |
9.2.1 Faktoren, die zu einer Erkältung beitragen | 133 |
9.2.2 Durchfallerkrankungen | 135 |
9.3 Problembereiche in der Praxis | 136 |
9.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention | 137 |
9.4.1 Wettergerechte Kleidung | 137 |
9.4.2 Impfungen | 139 |
9.4.3 Spezielle Maßnahmen bei Erkältungskrankheiten | 142 |
9.4.4 Spezielle Maßnahmen bei Durchfallerkrankungen | 145 |
10 Sicherheit und Unfallverhütung | 147 |
10.1 Die Bedeutung von Sicherheit und Schutz | 147 |
10.2 Epidemiologie, Risikofaktoren und andere grundlegende Informationen | 148 |
10.3 Problembereiche in der Praxis | 149 |
10.3.1 Emotionale Sicherheit | 149 |
10.3.2 Unfälle | 150 |
10.3.3 Andere Gefahren | 151 |
10.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention | 151 |
10.4.1 Herstellung von mehr Sicherheit | 151 |
10.4.2 Verhinderung von Unfällen im Haushalt | 152 |
10.4.3 Verhinderung von Wege-Unfällen, Arbeitsunfällen und Unfällen außerhalb | 154 |
10.4.4 Verhinderung besonderer Unfallgefahren | 155 |
11 Sexualität | 157 |
11.1 Die Bedeutung der Sexualität | 157 |
11.2 Epidemiologie, Risikofaktoren und andere grundlegende Informationen | 158 |
11.2.1 Sexualität und Partnerschaft | 158 |
11.2.2 Schwangerschaftsverhütung | 162 |
11.2.3 Sexualität und Gewalt | 166 |
11.2.4 Menstruation und Monatshygiene | 167 |
11.2.5 Gynäkologische Probleme | 168 |
11.3 Beispiele für Problembereiche in der Praxis | 168 |
11.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention | 169 |
12 Weitere Themen der Gesundheitsförderung in der praktischen Behindertenarbeit | 173 |
13 Lösungsvorschläge zu den Aufgabenstellungen | 177 |
13.1 Antwort zu Aufgabe 1 | 177 |
13.2 Antwort zu Aufgabe 2 | 181 |
13.3 Antwort zu Aufgabe 3 | 185 |
13.4 Antwort zu Aufgabe 4 | 193 |
13.5 Antwort zu Aufgabe 5 | 194 |
13.6 Antwort zu Aufgabe 6 | 197 |
13.7 Antwort zu Aufgabe 7 | 201 |
13.8 Antwort zu Aufgabe 8 | 214 |
13.9 Antwort zu Aufgabe 9 | 215 |
13.10 Antwort zu Aufgabe 10 | 218 |
13.11 Antwort zu Aufgabe 11 | 220 |
14 Glossar | 227 |
15 Literatur- und Linkverzeichnis | 265 |
15.1 Literaturverzeichnis | 265 |
15.2 Literaturempfehlungen | 270 |
15.3 Linkverzeichnis | 274 |
15.4 Linkempfehlungen | 277 |
16 Abbildungs-, Abkürzungs- und Stichwortverzeichnis | 279 |