Sie sind hier
E-Book

Handbuch Musikpsychologie

VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl800 Seiten
ISBN9783456955919
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Die Musikpsychologie ist ein faszinierendes Gebiet an der Schnittstelle von Psychologie, Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Ihre Fragestellungen beschäftigen sich beispielsweise mit dem Hörverhalten, dem Musizieren und dem Vermitteln von Musik, der musikalischen Begabung, dem Musikgeschmack oder dem kulturellen Musikgebrauch.Im Handbuch Musikpsychologie widmen sich über 40 ausgewiesene Autorinnen und Autoren aus den Bereichen der Psychologie, Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Medizin, Neurowissenschaft und Musiktherapie diesen Themen und führen in die neuesten Erkenntnisse ihrer Fachgebiete ein. Aus dem Inhalt: Musikkultur und musikalische SozialisationMusikalische EntwicklungMusik und Medien Musiker und MusizierenGrundlagen der MusikwahrnehmungEmotionale und andere WirkungenDisziplin Musikpsychologie

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. 1 Musikkultur und musikalische Sozialisation
  3. 2 Musikalische Entwicklung
  4. 3 Musik und Medien
  5. 4 Musikleben
  6. 5 Grundlagen der Musikwahrnehmung
  7. 6 Wirkungen
  8. 7 Forschung
  9. Über die Autorinnen und Autoren, Sachwortregister
Leseprobe
2.1.1 Hören vor der Geburt, Erinnern nach der Geburt

Intrauterines Hören und postnatales Erinnern

Bereits vorgeburtlich kann der Fötus vom fünften Schwangerschaftsmonat an (20. Woche) akustische Reize verarbeiten, denn von diesem Zeitpunkt an ist als erstes Wahrnehmungsorgan das Gehör fertig ausgebildet. Es existieren zwar einige Mythen darüber, was Föten angeblich erleben, wahrnehmen und erinnern, aber eine empirische Evidenz darüber ist quasi nicht existent (Parncutt, 2016; ? Kap. 6.5). Was wir sicher wissen, ist, dass die Wahrnehmungsleistungen nicht mit dem Hören eines Erwachsenen vergleichbar sind, weil der flüssigkeitsgefüllte Uterus und die Bauchdecke Frequenzen von Musik und Sprache stark dämpfen: Hohe Frequenzen um –40 Dezibel (dB), Sprache und Musik um –14 bis –20 dB, Töne unterhalb von 250 Hertz (Hz) werden allerdings kaum gedämpft. Zudem herrscht im Mutterleib (intrauterin) ein hoher Geräuschpegel mit einer Lautstärke von circa 28 bis 95 dB, der vor allem durch die von der Mutter verursachten Körpergeräusche aus Magen-/Darmtätigkeit, Bluttransport (Gurgeln, Darmperistaltik, Herzschlag der Mutter) sowie Atmung und Stimme entsteht. Eine eindrucksvolle klangliche Beschreibung des gesamten akustischen Tagesablaufs lieferte Satt (1984) durch Tonaufnahmen mittels eines intrauterinen Mikrofons. Vor diesem akustischen Hintergrund gelangen extrauterine Geräusche wie Musik und Sprache nur eingeschränkt bzw. tiefpassgefiltert zum Fötus.

Eine Sonderstellung nimmt die Stimme der Mutter ein, die über die Knochenleitung und vor allem die Beckenknochen, in deren Mitte der Fötus im Uterus liegt, nur wenig gedämpft übertragen wird (Lecanuet, 1996). Direkt nach der Geburt ziehen Säuglinge die Stimme der Mutter daher anderen Stimmen – auch der des Vaters – vor, ebenso die Muttersprache (Umgebungssprache) einer Fremdsprache (DeCasper, Lecanuet, Busnel, Granier-Deferre & Maugeais, 1994; Lee & Kisilevsky, 2014). Außerdem scheinen sich in der Kombination von körperlichen (Herzschlag, Atemrhythmus) und biochemischen Reaktionen (Hormonausschüttung bei Freude, Wohlbefinden oder Angst) erste Wahrnehmungsschemata der Mutter auch auf den Fetus zu übertragen und zum Beispiel die nachgeburtliche Wahrnehmung von angenehmer Musik zu beeinflussen (für eine Zusammenfassung s. Parncutt, 2016). Auch gibt es Studien, die zeigen konnten, dass Säuglinge das Versmaß von pränatal dargebotenen Gedichten sowie Melodien direkt nach der Geburt wiedererkennen konnten. Die Bewegungen und der Herzschlag der Säuglinge änderten sich – sowohl im Mutterleib als auch bei der Darbietung der Melodien kurz nach der Geburt. Die Erinnerung an die Melodien war j
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis und Vorwort7
1 Musikkultur und musikalische Sozialisation15
1.1 Musikalische Lebenswelten und Kulturelle Teilhabe15
1.2 Urspru?nge der Musik43
1.3 Vom Anfänger zum Experten: Lernen, Übung und Motivation65
1.4 Musikalische Fertigkeiten und ihre Messbarkeit95
2 Musikalische Entwicklung123
2.1 Fru?he musikalische Entwicklung: Pränatal bis Kindergarten123
2.2 Entwicklung musikalischer Fähigkeiten: Kindergarten und Grundschule153
2.3 Entwicklung musikalischer Fähigkeiten: Weiterfu?hrende Schule, Beruf und Studium183
2.4 Musikalische Entwicklung: Das Erwachsenenalter219
3 Musik und Medien249
3.1 Musik im Alltag: Wirkungen, Funktionen und Präferenzen249
3.2 Musik im audiovisuellen Kontext: Film, Fernsehen, Video(spiel)275
3.3 Musik und Medien im auditiven Kontext: Radio, Tonträger, mobile Endgeräte und das Internet293
4 Musikleben313
4.1 Musikalische Interpretation und Reproduktion313
4.2 Komposition und Improvisation343
4.3 Auswendig, nach Gehör und vom Blatt spielen369
4.4 Assessment, Bewertung und Musikkritik391
4.5 Musikphysiologie und Musikermedizin413
4.6 Die Musikerpersönlichkeit437
5 Grundlagen der Musikwahrnehmung463
5.1 Neurowissenschaftliche Grundlagen der Musikverarbeitung463
5.2 Psychoakustische Grundlagen des Musikhörens485
5.3 Gruppierung, Ordnung und Ähnlichkeit in der Musik515
5.4 Musikalisches Entrainment: Rhythmus – Microtiming – Swing – Groove545
5.5 Amusien – Störungen der Musikverarbeitung571
5.6 Alltagsphänomene und Sonderleistungen bei der Musikwahrnehmung: Absolutes Hören, Ohrwu?rmer und Synästhesie591
6 Wirkungen619
6.1 Emotionen und ästhetische Gefu?hle619
6.2 Musikhören, Singen, Tanzen und Musizieren: Beiträge zum Wohlbefinden643
6.3 Musik und veränderte Bewusstseinszustände665
6.4 Musiktherapie: Praxisfelder und Vorgehensweisen691
6.5 Mythen und Legenden zur Wirkung von Musik721
7 Forschung749
7.1 Kurze Geschichte der Musikpsychologie749
7.2 Musikpsychologie als Disziplin767
Über die Autorinnen und Autoren, Sachwortregister777

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...