Sie sind hier
E-Book

Grundlagen der internationalen Wirtschaftspolitik

Internationale Handelspolitik

AutorHelga Luckenbach
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl401 Seiten
ISBN9783800644650
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Die Grundlagen der internationalen Handelspolitik. Die internationale Handelspolitik ist neben der internationalen Währungspolitik eines der beiden großen Teilgebiete der internationalen Wirtschaftspolitik. Im Zentrum dieses Buches steht die Frage nach den Wohlstandswirkungen der internationalen Handelspolitik, zu deren Beantwortung der Freihandel als Richtschnur der internationalen Handelspolitik betrachtet und als Referenzsystem dargestellt wird (Teil I). Anschließend werden die verschiedenen handelspolitischen Aktivitäten analysiert und diskutiert, die auf nationaler Ebene (Teil II), auf regionaler Ebene (Teil III) und auf globaler Ebene (Teil IV) zur Überwindung des Protektionismus (d.h. zur Realisierung der realökonomischen internationalen Integration) praktiziert werden oder praktiziert werden könnten. Um zu klären, ob und gegebenenfalls welche Integrations? und Wohlstandseffekte die (aktuelle) internationale Handelspolitik hat, werden auf jeder ihrer drei Ebenen sowohl die Marktintegration als auch die institutionelle Integration ausführlich dargestellt. Zur Diagnose der aus diesen Integrationsaktivitäten resultierenden Wohlstandswirkungen werden zugleich auf jeder Ebene die indizierten und die kontraindizierten Maßnahmen der internationalen Handelspolitik identifiziert und einander gegenübergestellt. Für Vorschläge zur Überwindung der in der Mehrzahl kontraindizierten Maßnahmen der internationalen Handelspolitik wird auf Ansätze der Institutionenökonomik und der Konstitutionenökonomik zurückgegriffen. Dies eröffnet zugleich die Möglichkeit, abschließend institutionelle und konstitutionelle Voraussetzungen der globalen Marktwirtschaft zu umreißen (Teil V). Das Lehrbuch setzt voraus, dass dem Leser die Grundlagen der Wirtschaftspolitik und die Grundzüge der Außenhandelstheorie nicht fremd sind. Es wendet sich an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge und an interessierte Praktiker. Lehrenden ist es eine didaktische Hilfe: Angesichts der engen Verzahnung der Teile I bis V kann es die Vermittlung eines systematischen Überblicks über das Gesamtgebiet der Internationalen Handelspolitik erleichtern. Gleichwohl sind die verschiedenen Teile in sich geschlossen, so dass z.B. die Inhalte der Teile II, III und IV auch isoliert voneinander durchgearbeitet werden können. Die Autorin Prof. Dr. Helga Luckenbach unterrichtete Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Justus?Liebig?Universität Gießen. Sie ist Gründungsmitglied des Ausschusses für Außenwirtschaftstheorie und -politik der Gesellschaft für Wirtschafts? und Sozialwissenschaften (Verein für Socialpolitik).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt2
Titel3
Impressum4
Inhaltsverzeichnis10
Vorwort6
Verzeichnis der Schaubilder17
Verzeichnis der Abkürzungen19
Einleitung: Einführung in die Grundlagen der internatio nalen Handelspolitik21
1 Definition und Teilgebiete der internationalen Wirtschaftspolitik21
2 Ausgangspunkte der internationalen Handelspolitik23
2.1 Die Akteure der internationalen Handelspolitik23
2.2 Die handelspolitischen Konzeptionen24
3 Zur Systematik der Darstellung internationaler Handelspolitik26
Teil I:Das Freihandelsgleichgewicht als Richtschnur der internationalen Handelspolitik27
1 Die Elemente des Weltmarktgleichgewichts bei Freihandel28
1.1 Das Gleichgewicht auf den internationalen Gütermärkten29
1.2 Das Gleichgewicht auf den internationalen Faktormärkten30
1.3 Dynamische Aspekte des Weltmarktgleichgewichts35
2 Die Wohlstandseffekte des Weltmarktgleichgewichts bei Freihandel37
2.1 Die Wohlstandswirkungen des Freihandels aus nationaler Sicht38
2.2 Die Wohlstandswirkungen des Freihandels aus globaler Sicht42
2.3 Die Wohlstandswirkungen des Freihandels im dynamischen Kontext43
3 Zur Frage der Indikation handelspolitischer Modifikationen des Freihandelsgleichgewichts45
Teil II: Die internationale Handelspolitik aufnationaler Ebene47
1 Die Protektionspolitik bei vollständiger Konkurrenz48
1.1 Die Wirkungen von Zöllen auf die Gütermärkte49
1.1.1 Die Mengeneffekte von Zöllen49
1.1.1.1 Der permanente Schutzzoll50
1.1.1.2 Der temporäre Schutzzoll54
1.1.2 Die Preiseffekte von Zöllen58
1.1.2.1 Die Determinanten des terms of trade-Effektes59
1.1.2.2 Die Wohlstandswirkungen des terms of trade-Effektes63
1.1.3 Die Gesamteffekte von Zöllen64
1.1.3.1 Der Optimalzoll64
1.1.3.2 Der optimale Retorsionszoll69
1.1.3.3 Zur wohlstandspolitischen Relevanz der Gesamteffekte von Zöllen71
1.2 Die Wirkungen von Zöllen auf die Faktormärkte72
1.2.1 Die Faktorpreiseffekte von Zöllen in einem kleinen Land72
1.2.2 Die Faktorpreiseffekte von Zöllen in einem großen Land76
1.2.3 Zur verteilungspolitischen Relevanz der Beziehungen zwischen Zöllen und Faktormärkten77
1.3 Die wohlstandspolitischen Implikationen der Protektionspolitik bei vollständiger Konkurrenz78
2 Die Protektionspolitik bei Marktversagen79
2.1 Zur Frage der außenhandelspolitischen Relevanz binnenwirtschaftlicher Störungen80
2.1.1 Die Erscheinungsformen binnenwirtschaftlicher Störungen80
2.1.2 Die Wirkungen binnenwirtschaftlicher Störungen auf die Wohlstandseffekte des Freihandels82
2.1.2.1 Die Wohlstandswirkungen binnenwirtschaftlicher Gütermarktstörungen82
2.1.2.2 Die Wohlstandswirkungen binnenwirtschaftlicher Faktormarktstörungen93
2.1.3 Die wirtschaftspolitischen Implikationen binnenwirtschaftlicher Störungen102
2.2 Zur Frage der außenhandelspolitischen Relevanz außenwirtschaftlicher Störungen102
2.2.1 Marktmacht im Ausland und taktische Außenhandelspolitik104
2.2.2 Marktmacht im Ausland und strategische Außenhandelspolitik107
2.2.3 Die wirtschaftspolitischen Implikationen außenwirtschaftlicher Störungen111
2.3 Die wohlstandspolitischen Implikationen der Protektionspolitik bei Marktversagen112
3 Die unilaterale Politik der Außenhandelsliberalisierung113
3.1 Die Erscheinungsformen der unilateralen Außenhandelsliberalisierung114
3.2 Die Wohlstandswirkungen der unilateralen Außenhandelsliberalisierung114
3.3 Von der unilateralen zur multilateralen Außenhandelsliberalisierung118
Teil III: Die internationale Handelspolitik auf regionaler Ebene120
1 Ausgangspunkte der regionalen Integration: Das Beispiel der regionalen Integration in Europa121
1.1 Die regionale ökonomische Integration im Überblick121
1.2 Ziele und Instrumente der regionalen Integration in Europa122
1.2.1 Politische Ziele und Instrumente123
1.2.2 Die Instrumentalisierung der ökonomischen Integration124
1.2.3 Von der funktionellen zur konstitutionellen Integration125
1.3 Zur Emanzipation der ökonomischen von der politischen Integration128
2 Die regionale Marktintegration: Der Weg zu den vier Grundfreiheiten129
2.1 Die Formen der regionalen Marktintegration129
2.1.1 Formen der regionalen Integration von Gütermärkten129
2.1.2 Formen der regionalen Integration von Faktormärkten134
2.1.3 Zur Relevanz von Güter- und Faktorimmobilitäten137
2.2 Die Wohlstandswirkungen der regionalen Marktintegration138
2.2.1 Statische Wohlstandseffekte139
2.2.1.1 Statische Wohlstandseffekte bei vollständiger Konkurrenz139
2.2.1.2 Statische Wohlstandseffekte bei Marktversagen145
2.2.2 Die Berücksichtigung dynamischer Wohlstandseffekte148
2.2.3 Zur Frage der intraregionalen Wohlstandsverteilung152
2.3 Die institutionellen Wirkungen der regionalen Marktintegration155
2.3.1 Ausgangspunkte des institutionellen Wettbewerbs156
2.3.2 Die Harmonisierungseffekte des institutionellen Wettbewerbs: Die Harmonisierung von unten157
2.3.3 Zur wohlstandspolitischen Relevanz des institutionellen Wettbewerbs160
3 Die regionale institutionelle Integration162
3.1 Die indizierte regionale Mikropolitik163
3.1.1 Die Indikationen für regionale Mikropolitik163
3.1.2 Die Effizienzbedingungen der regionalen Mikropolitik: Das Konzept des optimalen Allokationsgebietes164
3.1.2.1 Der Fall einer singulären Kategorie intraregionalen Marktversagens165
3.1.2.2 Der Fall multipler Kategorien intraregionalen Marktversagens168
3.1.2.3 Ursachen von Effizienzdefiziten172
3.1.3 Die Versuche zur Realisierung indizierter regionaler Mikropolitik in der EU173
3.1.3.1 Die regionale Wettbewerbspolitik173
3.1.3.2 Die regionale Internalisierungspolitik: Das Beispiel der regionalen Umweltpolitik177
3.1.3.3 Das Angebot regionaler öffentlicher Güter: Das Beispiel der regionalen Sicherheitspolitik186
3.2 Die kontraindizierte regionale Mikropolitik188
3.2.1 Die politikinduzierte regionale Harmonisierung189
3.2.1.1 Die politikinduzierte Ausschaltung des Wettbewerbs auf Märkten189
3.2.1.2 Die politikinduzierte Ausschaltung des institutionellen Wettbewerbs190
3.2.1.3 Zur wohlstandspolitischen Relevanz der politikinduzierten regionalen Harmonisierung196
3.2.2 Die kontraindizierte regionale Zentralisierung der Binnenhandelspolitik: Das Beispiel der europäischen Regionalpolitik198
3.2.2.1 Ausgangspunkte der europäischen Regionalpolitik198
3.2.2.2 Maßnahmen der europäischen Regionalpolitik199
3.2.2.3 Wirkungen der europäischen Regionalpolitik200
3.2.3 Die kontraindizierte regionale Zentralisierung der Außenhandelspolitik: Das Beispiel der Gemeinsamen Agrarpolitik201
3.2.3.1 Ausgangspunkte der Gemeinsamen Agrarpolitik202
3.2.3.2 Maßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik203
3.2.3.3 Wirkungen der Gemeinsamen Agrarpolitik206
3.3 Zur Überwindung regionalen Politikversagens: Der Weg zur Einführung der fünften Grundfreiheit208
3.3.1 Erscheinungsformen regionalen Politikversagens209
3.3.2 Die Reform der Nachfrageseite politischer Märkte210
3.3.3 Die Reform der Angebotsseite politischer Märkte213
4 Die Weiterentwicklung regionaler Integrationsräume217
4.1 Die Erweiterung des Integrationsraums217
4.1.1 Die Integrationskonzepte218
4.1.1.1 Die integrationspolitischen Alternativen218
4.1.1.2 Das Integrationskonzept des neuen Regionalismus219
4.1.2 Die Wirkungen der Erweiterung im Rahmen des neuen Regionalismus221
4.1.3 Erweiterungspolitische Folgerungen223
4.2 Die Konsolidierung des Integrationsraums225
4.2.1 Die Konsolidierung der Marktintegration: Zur Vollendung des Binnenmarktes225
4.2.1.1 Die integrationspolitische Relevanz des freien Dienstleistungsverkehrs225
4.2.1.2 Behinderungen der Dienstleistungsfreiheit226
4.2.1.3 Versuche zur Realisierung der Dienstleistungsfreiheit227
4.2.2 Die Konsolidierung der institutionellen Integration: Zur Optimierung der regionalen Mikropolitik229
4.2.2.1 Die Ursachen der Dominanz kontraindizierter regionaler Mikropolitik229
4.2.2.2 Die Überwindung der Dominanz kontraindizierter regionaler Mikropolitik230
4.2.2.3 Die Erscheinungsformen der optimalen regionalen Mikropolitik231
4.2.3 Integrationspolitische Folgerungen233
4.3 Zur integrationspolitischen Relevanz der EU233
5 Die regionale Integration aus globaler Sicht236
5.1 Die globalen Wohlstandseffekte eines singulären Integrationsraums237
5.2 Die Berücksichtigung multipler Integrationsräume239
5.3 Von der regionalen zur globalen Integration241
Teil IV: Die internationale Handelspolitik auf globaler Ebene244
1 Die internationale Handelsordnung245
1.1 Die alte Welthandelsordnung: Das GATT-System245
1.1.1 Die Vorgeschichte des GATT245
1.1.2 Die globalen Integrationsmöglichkeiten im Rahmen des GATT246
1.1.3 Offene Probleme der alten Welthandelsordnung247
1.2 Die neue Welthandelsordnung: Das WTO-System249
1.2.1 Die Grundelemente der neuen Welthandelsordnung250
1.2.2 Die globalen Integrationsmöglichkeiten im Rahmen der WTO252
1.2.3 Offene Probleme der neuen Welthandelsordnung255
1.3 Die Bedeutung der internationalen Handelsordnung für die globale Integration257
2 Die globale Marktintegration258
2.1 Die Erscheinungsformen der globalen Marktintegration259
2.1.1 Die horizontale Globalisierung259
2.1.1.1 Der Güterhandel260
2.1.1.2 Die Direktinvestitionen262
2.1.1.3 Die Unternehmenskooperationen264
2.1.2 Die vertikale Globalisierung265
2.1.2.1 Der Komponentenhandel266
2.1.2.2 Die Wirkungen des Komponentenhandels auf die Handelsstruktur268
2.1.2.3 Die Wirkungen des Komponentenhandels auf die Produktionsstruktur269
2.1.3 Zur Relevanz der alternativen Globalisierungsformen270
2.2 Die Wohlstandswirkungen der globalen Marktintegration272
2.2.1 Die globale Integration der Produktmärkte273
2.2.1.1 Die unmittelbaren Wirkungen der Integration von Produktmärkten273
2.2.1.2 Die mittelbaren Wirkungen der Integration von Produktmärkten278
2.2.1.3 Zur Frage der Effizienz aktueller Kompensationen282
2.2.2 Die globale Integration der Dienstleistungsmärkte283
2.2.2.1 Ausgangspunkte der globalen Liberalisierung von Dienstleistungsmärkten284
2.2.2.2 Liberalisierungsprobleme bei Dienstleistungen mit Produkteigenschaften288
2.2.2.3 Liberalisierungsprobleme bei Dienstleistungen mit Faktoreigenschaften290
2.2.3 Die globale Integration der Faktormärkte293
2.2.3.1 Ausgangspunkte der globalen Liberalisierung von Faktormärkten293
2.2.3.2 Probleme der globalen Liberalisierung des Kapitalmarktes294
2.2.3.3 Probleme der globalen Liberalisierung des Arbeitsmarktes297
2.3 Die Verteilungswirkungen der globalen Marktintegration302
2.3.1 Marktliberalisierung und Aspekte der funktionalen Einkommensverteilung302
2.3.1.1 Verteilungseffekte des Güterhandels302
2.3.1.2 Verteilungseffekte des Komponentenhandels305
2.3.1.3 Verteilungseffekte der Migration309
2.3.2 Marktliberalisierung und Aspekte der globalen Einkommensverteilung310
2.3.3 Zu den Voraussetzungen einer Maximierung des Weltwohlstands313
3 Die globale institutionelle Integration314
3.1 Erscheinungsformen der globalen institutionellen Integration314
3.1.1 Internationale Verträge315
3.1.2 Internationale Organisationen317
3.1.3 Zur Relevanz der alternativen Formen institutioneller Globalisierung319
3.2 Die effizienzorientierte institutionelle Globalisierung: Die indizierte globale Mikropolitik320
3.2.1 Ausgangspunkte der indizierten globalen Mikropolitik320
3.2.2 Teilgebiete der indizierten globalen Mikropolitik321
3.2.2.1 Die globale Wettbewerbspolitik322
3.2.2.2 Die globale Umweltpolitik326
3.2.2.3 Die globale Sicherheitspolitik338
3.2.3 Realisierungsprobleme der indizierten globalen Mikropolitik341
3.3 Die verteilungsorientierte institutionelle Globalisierung342
3.3.1 Symptomtherapeutische Ansätze der verteilungs orientiertenglobalen Mikropolitik: Die kontraindizierte globale Mikropolitik343
3.3.1.1 Die Einschränkung geistiger Eigentumsrechte343
3.3.1.2 Die internationale Vereinheitlichung von Sozial- und Umweltstandards346
3.3.1.3 Die Wirkung der symptomtherapeutischen Ansätze353
3.3.2 Kausaltherapeutische Ansätze der verteilungsorientierten globalen Mikropolitik354
3.3.2.1 Die Verbesserung des Zugangs zu den internationalen Märkten354
3.3.2.2 Die Verbesserung des Zugangs zu den nationalen Märkten355
3.3.2.3 Die Wirkung der kausaltherapeutischen Ansätze357
3.3.3 Von der Symptom- zur Kausaltherapie in der verteilungsorientierten globalen Mikropolitik358
Teil V:Die globale Marktwirtschaft als Zielsituation der internationalen Handelspolitik360
1 Die Konstituierung der globalen Marktwirtschaft361
1.1 Die Ziele der Konstituierung361
1.2 Institutionelle Voraussetzungen der Konstituierung364
1.2.1 Ordnungspolitische Ausgangspunkte der Konstituierung364
1.2.2 Konstituierungsrelevante Organisationen365
2 Die Regulierung der globalen Marktwirtschaft367
2.1 Die Ziele der Regulierung367
2.2 Institutionelle Voraussetzungen der Regulierung368
2.2.1 Ordnungspolitische Ausgangspunkte der Regulierung369
2.2.2 Regulierungsrelevante Organisationen370
3 Zu den Beziehungen zwischen globaler Markt wirtschaft und globaler Demokratie373
Literaturverzeichnis375
Personenverzeichnis399
Sachverzeichnis403
A403
B404
C404
D404
E405
F406
G407
H408
I409
J410
K410
L411
M411
N412
O412
P413
Q414
R414
S415
T415
U416
V416
W417
X418
Z418

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...