Cover | 1 |
Inhalt | 8 |
Einleitung | 12 |
1. Die Ursprünge der Motivierenden Gesprächsführung | 18 |
1.1 Psychologische Konzepte und psychotherapeutische Theorien | 18 |
1.1.1 Paradigmenwechsel in Richtung Nonkonfrontation | 18 |
1.1.2 Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Rogers | 19 |
1.1.3 Selbstwahrnehmungstheorie – eine Strategie zur Selbsterkenntnis | 21 |
1.1.4 Attributionstheorien | 22 |
1.1.5 Kognitive Dissonanztheorie | 24 |
1.1.6 Die Selbstbestimmungstheorie | 26 |
1.2 Veränderungsprozesse | 27 |
1.2.1 Transtheoretisches Modell der Veränderung (TTM) | 28 |
1.2.2 Das Rubikon-Modell | 34 |
2. Grundlagen der Gesprächsführung | 36 |
2.1 Dysfunktionale Lösungsversuche und Evokation | 36 |
2.2 Die Gesprächsatmosphäre | 38 |
2.3 Die Haltung des Beratenden | 39 |
2.3.1 Partnerschaftlichkeit | 41 |
2.3.2 Geleitetes Entdecken | 41 |
2.3.3 Akzeptanz | 42 |
2.3.4 Mitgefühl | 43 |
2.4 Prinzipien der Gesprächsführung | 44 |
2.4.1 Empathie | 44 |
2.4.2 Förderung der Selbstwirksamkeit | 45 |
2.4.3 Verstärkung von Diskrepanzen | 46 |
2.4.4 Umgang mit Dissonanz und Reaktanz | 48 |
2.5 Ziele der Beratung | 48 |
3. Basistechniken | 52 |
3.1 Die Phasen des Beratungsgesprächs | 52 |
3.1.1 Beziehungsaufbau | 52 |
3.1.2 Fokussierung | 53 |
3.1.3 Evokation | 54 |
3.1.4 Planung | 55 |
3.2 Offene Fragen (Open Questions) | 56 |
3.2.1 Theorie | 57 |
3.2.2 Praxisbeispiele | 59 |
3.2.3 Übungen | 61 |
3.3 Würdigung (Affirmation) | 63 |
3.3.1 Theorie | 65 |
3.3.2 Praxisbeispiele | 68 |
3.3.3 Übungen | 70 |
3.4 Reflektierendes Zuhören (Reflection) | 72 |
3.4.1 Theorie | 74 |
3.4.2 Praxisbeispiele | 79 |
3.4.3 Übungen | 80 |
3.5 Zusammenfassen (Summary) | 83 |
3.5.1 Theorie | 83 |
3.5.2 Praxisbeispiele | 87 |
3.5.3 Übungen | 89 |
4. Weiterführende Techniken | 92 |
4.1 Umgang mit Ambivalenz | 92 |
4.1.1 Theorie | 93 |
4.1.2 Praxisbeispiele | 95 |
4.1.3 Übungen | 96 |
4.2 Förderung der selbstmotivierenden Sprache | 97 |
4.2.1 Theorie | 98 |
4.2.2 Praxisbeispiele | 100 |
4.2.3 Übung | 103 |
4.3 Zuversicht und Hoffnung vermitteln | 107 |
4.3.1 Theorie | 108 |
4.3.2 Praxisbeispiele | 112 |
4.3.3 Übungen | 113 |
4.4 Sustain Talk und Umgang mit Dissonanz | 116 |
4.4.1 Theorie | 118 |
4.4.2 Praxisbeispiele | 129 |
4.4.3 Übungen | 130 |
5. Über den Rubikon: der Moment der Entscheidungsfindung | 132 |
5.1 Die Transformation: vom Wollen zum Handeln | 133 |
5.1.1 Theorie | 133 |
5.1.2 Praxisbeispiele | 134 |
5.2 Umsetzung der Ziele: hinter dem Rubikon | 135 |
5.2.1 Theorie | 136 |
5.2.2 Praxisbeispiele | 140 |
5.2.3 Übungen | 142 |
6. Umgang mit Rückfällen | 146 |
6.1 Theorie | 146 |
6.2 Praxisbeispiele | 156 |
6.3 Übungen | 158 |
7. Übersicht der Techniken und ihre praktische Anwendung | 160 |
7.1 In Kontakt treten (Contacting) | 160 |
7.2 Herausarbeiten des Anliegens (Focusing) | 162 |
7.3 Stärkung der Änderungszuversicht (Evoking) | 163 |
7.4 Planung der Umsetzung (Planning) | 164 |
8. Das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Direktivität | 172 |
8.1 Eigen- und Fremdgefährdung | 173 |
8.2 Juristische oder psychiatrische Einschränkungen | 175 |
9. Motivierende Gesprächsführung lernen und leben | 176 |
9.1 Motivierende Gesprächsführung im persönlichen Wachstumsprozess | 176 |
9.2 Achtsamkeit | 179 |
Danksagung | 186 |
Anhang | 188 |
Lösungsvorschläge für die Übungsaufgaben | 188 |
Literatur | 202 |
Index | 206 |