Sie sind hier
E-Book

Grundlagen, Verfahren und Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen

AutorS Lim
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl64 Seiten
ISBN9783668158146
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung .................................................................................................................1 2 Begriffliche Grundlagen .........................................................................................2 2.1 Unternehmensbewertung ...................................................................................2 2.2 Abgrenzung KMU, Mittelstand und Großunternehmen ....................................3 3 Grundlagen der Unternehmensbewertung ...........................................................10 3.1 Anlässe und Zwecke der Unternehmensbewertung ...........................................10 3.2 Grundsätze der Unternehmensbewertung..........................................................15 3.3 Bewertungsverfahren im Überblick...................................................................18 3.3.1 Gesamtbewertungsverfahren......................................................................18 3.3.2 Einzelbewertungsverfahren........................................................................19 3.3.3 Mischverfahren ..........................................................................................21 4 KMU in der Unternehmensbewertung ..................................................................23 4.1 Grundlagen ausgewählter Bewertungsverfahren für KMU ...............................23 4.1.1 Ertragswertverfahren..................................................................................23 4.1.2 Discounted Cash Flow-Verfahren ..............................................................27 4.1.3 Anwendbarkeit des Ertragswert- und DCF-Verfahrens für KMU..............33 4.2 Besonderheiten von KMU und deren Auswirkungen auf die Bewertung .........35 4.2.1 Abgrenzung des Bewertungsobjekts ..........................................................35 4.2.2 Eingeschränkte Informationsquellen..........................................................39 4.2.3 Eingeschränkte übertragbare Ertragskraft..................................................43 5 Zusammenfassung und Ausblick............................................................................47

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...